Beiträge

Gisela Richters „Glanzstück des Monats“ Weiterlesen

Museum Schloss Moritzburg zeigt seine Schätze

Mit einem besonderen Glanzstück aus seinen Sammlungen startet Museum Schloss Moritzburg heute (24.5.) mit „Glanzstück des Monats“ auf der Webseite.

La Madonna del Silenzio

Foto: Carlo Böttger (Tröglitz)

Öl auf Holz, 38 x 50 cm, um 1600, von unbekannt

Maria hütet den Schlaf des Jesusknaben. Der kleine Johannes, später soll er den Beinamen der Täufer erhalten, tritt hier als ‚Störenfried‘ auf.
Die intime Szenerie wird durch Heiligenscheine von Mutter und Kind in den Bereich christlicher Ikonografie erhoben. Auch der grüne Vorhang mit den Goldfransen mahnt uns zu Abstand. Es ist keine gewöhnliche Mutter, die hier anmutig und entschieden den Schlaf ihres Kindes beschützen möchte.
Der Autor des Bildes ist vermutlich im Umfeld des Annibale Carracci zu finden. Text: Ursula Rittig

Wussten Sie, dass die Sammlungen des Museums aus mehr als 250.000 einzelnen Sachzeugen bestehen?
Zu den wichtigsten Sammlungsgebieten zählen die Industrie- und Stadtgeschichte, Ur- und Frühgeschichte, Kunstgeschichte (Kunsthandwerk, Grafik, Gemälde), Ethnografie, Fotografie, Geschriebene und Gedruckte Quellen und Naturkunde.
Umfangreiche Teile dieser Bestände sind von überregionaler und nationaler Bedeutung. Einiges daraus ist in den Dauerausstellungen zu sehen, andere Exponate der Sammlungen werden in Sonderausstellungen gezeigt.
Das Museum nutzt nunmehr die neue Webpräsenz, besondere Glanzstücke der Sammlungen der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Annibale Carracci

„Annibale Carracci (* vor 3. November 1560 in Bologna; † 15. Juli 1609 in Rom) war ein italienischer Maler und Kupferstecher. Neben Michelangelo Merisi da Caravaggio gilt er als Begründer der italienischen Barockmalerei.“ – (de.wikipedia.org 21.11.2019)

Museum Moritzburg empfängt Kunstwerke von Hans-Christoph Rackwitz

Weiterlesen

Was eine Bildhauerin im Deutschen Kinderwagenmuseum für sich entdeckte Weiterlesen

MALEREI. GRAFIK. EMAILLE:

Weiterlesen

Veranstaltungen

Sonderführung des Künstlers Alexander Schellbach


Im Rahmen der Sonderausstellung „GAME OVER. Alexander Schellbach – Malerei, Plastik und Zeichnung“ und den Tagen der Industriekultur bietet der Leipziger Künstler am 3. September 2023, um 14 Uhr, eine Führung im Museum Schloss Moritzburg Zeitz an. Thematisch wird Schellbach vor allem auf seine Werkserie „Blühende Landschaften“ Bezug nehmen, die in den Jahren 2009 bis 2017 entstand. Sie umfasst zum einen keramische Plastiken, die den Anschein erwecken, Maschinen zu sein; zum anderen Kohlezeichnungen, in denen diese fiktiven Maschinen nicht selten als bedrohliche Objekte wiederauftauchen. Den nahezu fotorealistischen Zeichnungen liegen Fotografien von Industriebrachen in Ostdeutschland zugrunde. Jene Arbeiten changieren zwischen Dokumentation und Fiktion. Der Betrachter wird bewusst getäuscht und gleichzeitig dazu eingeladen, die Darstellungen kritisch zu hinterfragen.

Tickets: 9,00 € / ermäßigt 6,00 €
max. 20 Personen – um Anmeldung per Telefon wird gebeten (03441/212546)

Foto: Alexander Schellbach, „Rüdersdorf, Blick von Süden“, 2010/16, Kohle und Kohlestift auf Papier, © Alexander Schellbach / VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Im Rahmen der Sonderausstellung „Wolfgang Böttcher | Vom Anger nach Arkadien – druckgrafische Blätter“ lädt das Museum Schloss Moritzburg Zeitz zusammen mit Wolfgang und Brigida Böttcher am Sonntag, den 11. Juni 2023, um 14 Uhr zum Kaffeeklatsch mit Stilblüten ein. Lassen Sie sich vom Künstlerehepaar überraschen.

 

Eintritt 9,- € / erm. 6,- €
Bitte um Voranmeldung per Telefon (03441-212546)

Foto: © MSMZ
© VG Bild-Kunst, Bonn 2023

GAME OVER

Alexander Schellbach

Malerei, Plastik und Zeichnung

 

Zur Eröffnung der Sonderausstellung des Künstlers Alexander Schellbach lädt das Museum Schloss Moritzburg Zeitz am Samstag, den 12. August 2023, um 14 Uhr in den Festsaal des Schlosses ein.


Es sprechen

Kristin Otto
Museumsleiterin Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Roland Rittig
Vorsitzender Gesellschaft zur Förderung des Schlosses Moritzburg Zeitz e.V.

Musikalische Gestaltung

Eugen Larin
Saxophon


Alexander Schellbach ist zur Eröffnung anwesend.

Der Eintritt ist frei.


Foto: Alexander Schellbach, „Pretty Flamingo“, 2020, Tusche und Wasserfarbe auf Papier, © Alexander Schellbach / VG Bild-Kunst, Bonn 2023

WOLFGANG BÖTTCHER

Vom Anger nach Arkadien

druckgrafische Blätter

 

Zur Eröffnung der Sonderausstellung „Wolfgang Böttcher | Vom Anger nach Arkadien – druckgrafische Blätter“ lädt das Museum Schloss Moritzburg Zeitz am Samstag, den 15. April 2023, um 14 Uhr in den Festsaal des Schlosses ein.

 

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Plakat: © MSMZ, Andreas Richter
© VG Bild-Kunst, Bonn 2023

 

Wir laden ein zur Finissage der Ausstellung

Klaus-Dieter Urban
„Rückblick – Einblick“ Skulptur Malerei Grafik

Der Künstler wird anwesend sein.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Rahmenprogramm zur Sonderausstellung
„HR GIGER – Alien goes to Zeitz | Sammlung Jörg Czwikla“

 

Dokumentation von Belinda Sallin (CH, 2012)
Einführung mit Ralf Donis, Experte für Horrorfilme (Leipzig)

Was wir fliehen, ist sein zu Hause, was wir fürchten, ist sein Lebensraum. Was wir verdrängen, bringt er an die Oberfläche. Zeit seines Lebens hat sich HR Giger im Unheimlichen eingerichtet, in einer dunklen Welt voller Abgründe.

Wer ist der Künstler HR Giger? Was für ein Mensch steht hinter den furchterregenden, verstörenden, aber auch rätselhaft schönen Wesen? Ein Film mit und über den international verehrten und umstrittenen Maler, Bildhauer, Architekten, Designer, Oscar-Preisträger und Schöpfer der ALIEN-Figur.

FSK 12

Tickets: 12,00 € (ggf. zzgl. 1,00 € Loge und 1,20 € VVK-Gebühr)
Kartenvorverkauf: www.bruehl-cinema.de

Foto oben: HR Giger, Li I, 1974, Photogravure, handkoloriert, Foto © Caren Czwikla

 

Rahmenprogramm zur Sonderausstellung
„HR GIGER – Alien goes to Zeitz | Sammlung Jörg Czwikla“

ABGESAGT!

Der renommierte Schauspieler Peter Lohmeyer gewährt im Theater Zeitz im Capitol einen kleinen Einblick als Collage-Lesung in die Geschichte des außergewöhnlichen Lebens von HR Giger. Peter Lohmeyer liest in Begleitung des dänischen bildenden Künstlers Christian Gundtoft (visual Art). Anschließend sieht und hört man die dänische Musikerin und Sängerin Line Bøgh, wiederum in Begleitung Christian Gundtofts (visual Art). Das dänische Künstlerpaar lebt seit 1 1/2 Jahren in Zeitz.

 Foto: © L. Neumayr

29. Oktober 2022, 11 Uhr und 14 Uhr
Rahmenprogramm zur Sonderausstellung
„HR GIGER – Alien goes to Zeitz | Sammlung Jörg Czwikla“


Wen die Kunst von HR Giger erst einmal gepackt hat, den lässt sie so schnell nicht wieder los. Dies erfuhr auch Jörg Czwikla, als er 1987 die ZDF-Dokumentation „Das phantastische Universum des HR Giger“ sah. Zwar kannte der Duisburger als Gothic-Fan den Film „Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt“ (1979) – der seine Popularität nicht zuletzt Gigers mit einem Oscar ausgezeichneten Design verdankt – doch bot die Dokumentation einen weitaus tieferen Einblick in das vielfältige Schaffen des Künstlers. Von diesem Zeitpunkt an verfiel Jörg Czwikla den apokalyptischen Visionen des Schweizers und steckte auch seine Frau Caren mit dieser Leidenschaft an. Über die Jahre stellten die Czwiklas eine eindrucksvolle Sammlung zusammen, die einen Querschnitt der Entwicklung und Vielfältigkeit von Gigers Kunst liefert. Teile dieser Sammlung sind seit 21. Mai in einer speziell für die Moritzburg konzipierten Ausstellung zu sehen. Am 29. Oktober lädt Jörg Czwikla persönlich gleich zweimal zu einer Führung durch seine ausgestellte Sammlung und das fantastisch-finstere Universum des HR Giger ein.

Tickets: 9,00 € / ermäßigt 6,00 €
max. je 20 Personen – eine Anmeldung per Telefon ist erforderlich (03441/212546)

Foto: © Reiner Eckel

HR GIGER – Alien goes to Zeitz

Sammlung Jörg Czwikla

 

Zur Eröffnung der Sonderausstellung „HR GIGER – Alien goes to Zeitz | Sammlung Jörg Czwikla“ lädt das Museum Schloss Moritzburg Zeitz am Samstag, den 21. Mai 2022, 17 Uhr in den Festsaal des Schlosses ein.


Zur Begrüßung sprechen:

Maria Magdalena Fischer, Sachgebietsleiterin Kultur und Tourismus der Stadt Zeitz

Dr. Kerstin Borchhardt, Assistenz-Professorin am Institut für Geschichte und Theorie der Kunst – Katholische Privat-Universität Linz, Kuratorin der Ausstellung

Beat Toniolo, Künstler, Kulturvermittler und Initiator der Ausstellung

Jörg Czwikla, HR Giger-Sammler und Leihgeber der Ausstellung

Musikalische Gestaltung:
Leonie Sowa (Harfe), Leipzig / Sophia Günst (Cello/Vocals), Leipzig


Kulinarische Versorgung ab 16 Uhr (Getränke und Snacks gegen Bezahlung).
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Foto: HR Giger, Li I, 1974, Photogravure, handkoloriert, © Caren Czwikla

Im Rahmen der Sonderausstellung

HR GIGER – Alien goes to Zeitz | Sammlung Jörg Czwikla

 

Sebastian Krumbiegel, Frontmann der Band „Die Prinzen“, gibt im Franziskanerkloster Zeitz ein Solo-Eröffnungskonzert mit den Special Guests Leonie Sowa (Harfe) und Sophia Günst (Cello/Vocals) aus Leipzig.


Tickets: 27 € / ermäßigt 25 €
Abendkasse: 27 € / ermäßigt 25 €

Tickets erhältlich in der Tourist-Information Zeitz, an der Abendkasse und unter www.reservix.de

© Video: Design- & Kreativagentur TRANSMEDIAL / Foto: Enrico Meyer

Portfolio Einträge