Beiträge
Glanzstück des Monats April Weiterlesen
Glanzstück des Monats März Weiterlesen
Glanzstück des Monats Juni/Juli Weiterlesen
Fördermittel der Ernst von Siemens Kunststiftung
„Altmarktumbau in Zeitz“ Glanzstück des Monats Oktober Weiterlesen
Veranstaltungen
mit Uwe Klos
Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Hortus Luminis – Pflanzen im Licht. Sylvia Döhler und Uwe Klos“
Fotogramme sind Lichtbilder ohne Kamera. In der Dunkelkammer schaffen wir Bilder, welche die Konturen der Dinge zeigen. Wir benutzen Pflanzen, Draht, Federn und vieles mehr.
Preis: 15,00 €
Eine Anmeldung ist dringend erforderlich unter: 03441/212546.
Maximal 8 Teilnehmer
© Foto: Uwe Klos
„Hortus Luminis – Pflanzen im Licht“
Uwe Klos und Sylvia Döhler
Zur feierlichen Eröffnung der Sonderausstellung lädt das Museum am Samstag, dem 27. September, um 15 Uhr, herzlich in den Festsaal des Schlosses ein (Eintritt frei).
© Fotos: Uwe Klos „Goldrute“,
oben: Sylvia Döhler „Leuchten mit Zaunwicke und Japanischem Ahorn“
Für alle, die schon immer mehr über die Kunstwerke im Schloss wissen wollten, bieten wir einen geführten Spaziergang durch die Kunstwelt des Museums Schloss Moritzburg Zeitz an. In den Dauerausstellungen gibt es einige Entdeckungen zu machen und interessante Hintergründe zu erfahren. Tauchen Sie ein in die verschiedenen Kunstepochen – von religiöser Tafelmalerei aus der Renaissance bis zu abstrakter Kunst der Gegenwart ist allerhand zu sehen.
Dauer: ca. 1 Stunde
Preis: 11,00 € / 6,00 € ermäßigt
Eine Anmeldung per Telefon ist erforderlich (03441/212546).
Foto: © Reiner Eckel / Hans-Christoph Rackwitz
Provenienzforschung in der Grafiksammlung des Museums Schloss Moritzburg Zeitz
Was ist Provenienzforschung und warum ist sie so wichtig?
Welche Ziele verfolgt diese Arbeit und welche Auswirkungen hat sie?
Welchen Mehrwert bietet die Forschung für das Museum?
Diese und andere Fragen werden bei einer spannenden Veranstaltung am Freitag, dem 13.12.2024, um 17 Uhr, im Festsaal des Schlosses beantwortet. Das Museum lädt zu einem Dialog über die neuesten Erkenntnisse und Herausforderungen der Provenienzforschung in seiner Grafiksammlung ein.
Unter dem Titel „Herkunft geklärt?“ präsentieren Dr. Annette Müller-Spreitz von der Koordinierungsstelle Provenienzforschung des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt e.V. gemeinsam mit der Provenienzforscherin Anne Paschen die Ergebnisse eines zweijährigen Forschungsprojekts zur Herkunft und Geschichte bestimmter Grafiken aus der Sammlung des Museums.
Die Veranstaltung gibt Einblicke in die Methoden und Hürden der Forschung und zeigt, wie die Vergangenheit unserer Sammlungsstücke beleuchtet wird. Interessierte sind herzlich eingeladen, tiefer in die Thematik der Provenienzforschung einzutauchen und sich mit den Expertinnen auszutauschen.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Abb.: Lovis Corinth, Foto © Anne Paschen
Das Projekt „Provenienzforschung im Museum Schloss Moritzburg Zeitz in der Grafischen Sammlung“ wird vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördert.
Brigida Böttcher
Kunst in der Diaspora
Lesung aus Reisetagebüchern und Gespräch mit Brigida Böttcher
Brigida Böttcher ist eine der wichtigsten KünstlerInnen im mitteldeutschen Raum. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Wolfgang Böttcher bereichert sie die kunstschaffende Szene seit Jahrzehnten. Zur Finissage der Sonderausstellung am 29. September 2024, um 14 Uhr, im Balkensaal der Zeitzer Moritzburg lädt das Museum herzlich ein.
Musikalische Untermalung: Niklas Franziskus Makowski (Violoncello)
Max. 40 Personen – eine Anmeldung per Telefon ist erforderlich (03441/212546).
Foto: © Brigida Böttcher
Für alle, die schon immer mehr über die Kunstwerke im Schloss wissen wollten, bieten wir einen geführten Spaziergang durch die Kunstwelt des Museums Schloss Moritzburg Zeitz an. In den Dauerausstellungen gibt es einige Entdeckungen zu machen und interessante Hintergründe zu erfahren. Tauchen Sie ein in die verschiedenen Kunstepochen – von religiöser Tafelmalerei aus der Renaissance bis zu abstrakter Kunst der Gegenwart ist allerhand zu sehen.
Dauer: ca. 1 Stunde
Preis: 9,00 € / 6,00 € ermäßigt
Eine Anmeldung per Telefon ist erforderlich (03441/212546).
Foto: © Reiner Eckel / Hans-Christoph Rackwitz
Gerhard Schwarz und Carola Helbing-Erben
Zur feierlichen Eröffnung der Sonderausstellung lädt das Museum am Samstag, dem 31. Mai 2025, um 15 Uhr, herzlich in den Festsaal des Schlosses ein (Eintritt frei).
Plakat: Andreas Richter, © MSMZ
Brigida Böttcher
Kunst in der Diaspora
Brigida Böttcher ist eine der wichtigsten KünstlerInnen im mitteldeutschen Raum. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Wolfgang Böttcher bereichert sie die kunstschaffende Szene seit Jahrzehnten. In der Sonderausstellung vom 15. Juni bis 29. September 2024 in der Zeitzer Moritzburg zeigt sie aktuelle und ältere Arbeiten, die sich in einer gemeinsamen Unvergänglichkeit vereinen.
Foto: © MSMZ
Die vier Elemente
Ludwig Laser & Peter Zaumseil
Keramik – Malerei – Grafik
Eine lange und künstlerisch produktive Freundschaft verbindet den Keramiker Ludwig Laser und den Maler und Grafiker Peter Zaumseil miteinander. So entstanden – neben gemeinsamen Ausstellungsprojekten – gemeinsame keramische Arbeiten, bei denen Zaumseils charakteristische Figuren Lasers meisterlich gebaute Raku-Gefäße zieren.
Zur feierlichen Eröffnung der Sonderausstellung und zum Gespräch mit Ludwig Laser und Peter Zaumseil lädt das Museum Schloss Moritzburg Zeitz am Samstag, den 2. Dezember 2023, um 15 Uhr in den Festsaal des Schlosses ein.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Foto: Peter Zaumseil, „Die vier Elemente“, Farbholzschnitt
Für alle, die schon immer mehr über die Kunstwerke im Schloss wissen wollten, bieten wir einen geführten Spaziergang durch die Kunstwelt des Museums Schloss Moritzburg Zeitz an. In den Dauerausstellungen gibt es einige Entdeckungen zu machen und interessante Hintergründe zu erfahren. Tauchen Sie ein in die verschiedenen Kunstepochen – von religiöser Tafelmalerei aus der Renaissance bis zu abstrakter Kunst der Gegenwart ist allerhand zu sehen.
Dauer: ca. 1 Stunde
Preis: 9,00 € / 6,00 € ermäßigt
Eine Anmeldung per Telefon ist erforderlich (03441/212546).
Foto: © Reiner Eckel / Hans-Christoph Rackwitz