Veranstaltungen

„Da will ich nicht so lud(th)erig sein“

Die Reformation und ihre Menschen in Zeitz

 

Die Reformation war nicht nur das Werk eines Einzelnen. Neben der Symbolfigur Martin Luther trieben noch viele weitere Persönlichkeiten die Reformation voran.
Zeitz rückte erst 1542 in den Blickpunkt der Reformationsgeschichte: Nikolaus von Amsdorf wurde nicht nur in Naumburg, sondern auch in Zeitz in sein Amt als erster evangelischer Bischof eingeführt – unterstützt von Philipp Melanchton, Spalatin und Martin Luther. Zeitz wurde somit Sitz des evangelischen Administrators.
Doch wie es dem Bischof hier in Zeitz erging, warum wir von der „Zeitzer Lutherlinie“ sprechen, weshalb die „Lutheriden“ im Torhaus der Moritzburg sitzen und wie die Reformation ihren Einfluss bis in die Gegenwart in Zeitz zeigt, erfahren die Besucher beim Rundgang durch das Schlossensemble.

Da die maximale Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt ist, ist eine vorherige telefonische Anmeldung unter der Telefonnummer 03441/212 546 erforderlich.

Preis: 11 € Vollzahler / 6 € ermäßigt

Foto: © MSMZ

„Die Zeitzer Hofkapelle“


Ein Hof ohne Hofkapelle war undenkbar. Sie diente nicht nur zur Unterhaltung der Herrscherfamilie und Gäste, sondern sie hatte im alltäglichen Tagesablauf ebenfalls eine wichtige Aufgabe.

Die Zeitzer Hofkapelle wurde von Heinrich Schütz gegründet, er hatte auch deren Oberleitung inne. Schütz setzte einen Direktor bzw. einen Hofkapellmeister ein, der die Leitung in Zeitz übernahm. Die Musiker spielten nicht allein in den Gottesdiensten, sondern auch an der fürstlichen Tafel.

In der Sonderführung erfahren Sie mehr über die Musiker, deren Musik und vorallem deren Aufgaben am Herzogshof von Sachsen-Zeitz.


Preis: 9 € Vollzahler / 6 € ermäßigt
Eine vorherige telefonische Anmeldung unter 03441/ 212 546 ist erforderlich.
Änderungen vorbehalten.

Foto: © MSMZ

Sonderführung durch das Deutsche Kinderwagenmuseum


Das Deutsche Kinderwagenmuseum besteht nicht nur aus Exponaten der Zeitzer Firma Zekiwa. Wohl kein anderes Land steht so für Tradition und Moderne wie Großbritannien. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts gründeten sich auf der Insel Kinderwagenfirmen wie z.B. Silver Cross. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede die Wagen aus dem Vereinigten Königreich mit denen aus Zeitz haben und warum ein schneller Gang zum Patentamt oft wichtiger ist als reine Verkaufszahlen, wird bei der Sonderführung erklärt.

Preis: 11 € Vollzahler / 6 € ermäßigt
Da die maximale Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt ist, ist eine vorherige telefonische Anmeldung unter der Telefonnummer 03441/212 546 erforderlich.
Änderungen vorbehalten.

Foto: ©  MSMZ

Kostümführung


Gehen Sie mit unserem Hofkoch auf eine kulinarische Zeitreise durch die barocken Wohnräume der Zeitzer Residenz. Sie begleiten den fürstlichen Küchenmeister aus seinem Reich bis zur Tafel des Herzogs und erfahren dabei Kurioses und Notwendiges zur Einhaltung des umfangreichen Tafelzeremoniells, ohne das damals rein gar nichts ging. Dabei verrät Ihnen der Küchenmeister einige seiner Rezepte und lässt Sie kleine Naschereien probieren.


Dauer: ca. 90 Minuten
Preis: 11,00 € / 6,00 € ermäßigt

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt.
Eine Anmeldung per Telefon ist dringend erforderlich (03441/212546).

Foto: © MSMZ

Für alle, die schon immer mehr über die Kunstwerke im Schloss wissen wollten, bieten wir einen geführten Spaziergang durch die Kunstwelt des Museums Schloss Moritzburg Zeitz an. In den Dauerausstellungen gibt es einige Entdeckungen zu machen und interessante Hintergründe zu erfahren. Tauchen Sie ein in die verschiedenen Kunstepochen – von religiöser Tafelmalerei aus der Renaissance bis zu abstrakter Kunst der Gegenwart ist allerhand zu sehen.

 

Dauer: ca. 1 Stunde
Preis: 9,00 € / 6,00 € ermäßigt
Eine Anmeldung per Telefon ist erforderlich (03441/212546).

Foto: © Reiner Eckel / Hans-Christoph Rackwitz

Am Tag des offenen Denkmals, dem 10. September 2023, wird die neue Sonderausstellung „EXLIBRIS im Werk des Holzschneiders Johannes Lebek & 62 Exlibris von Zeitzer Kindern“ im Torhaus des Schlosses Moritzburg eröffnet. Von 10 bis 16 Uhr kann man diese im Kunst- und Museumspädagogischen Zentrum „Johannes Lebek“ kostenfrei besichtigen.
Zudem sind Führungen und das Drucken auf historischen Handpressen in der Druckwerkstatt bei Interesse möglich.

 

© Foto/Plakat: MSMZ

„Die Exlibris im Werk des Holzschneiders Johannes Lebek“

 

Die Ausstellung im Kunst- und Museumspädagogischen Zentrum „Johannes Lebek“ im Torhaus des Schlosses zeigt zahlreiche künstlerische Arbeiten des Zeitzer Holzschneiders und auch die Exlibris des Zeitzer Holzschneiders. Nach der Führung durch die Ausstellungs- und Werkstatträume im Torhaus besteht die Möglichkeit für die Teilnehmer, Holzschnitte auf einer historischen Handpresse zu drucken.


Anmeldung unter der Telefonnummer 03441/212 546 erforderlich.

Preis: 9 € Vollzahler / 6 € ermäßigt

Foto: © MSMZ

Die Grundmauern des Schlosses

Ein Einblick in die Keller und Gewölbe

 

Verschwiegene Winkel und eine imponierende Wehranlage erzählen (nicht nur) von der architektonischen Geschichte des Schloss Moritzburg an der Weißen Elster.
Sicher ausgestattet, mit Helmen und Taschenlampen, bietet der Streifzug durch die faszinierenden Kellergewölbe neben spannenden Einblicken in die „Unterwelt“ des Schlosses auch allerhand Wissenswertes über die Architektur und Historie der Moritzburg.

 

11 und 13 Uhr
Geeignet für Personen ab 8 Jahren.
Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich!


Dauer: ca. 1 Stunde
Preis: 9,00 € / 6,00 € ermäßigt
Eine Anmeldung per Telefon ist erforderlich (03441/212546).

Foto: © Stadt Zeitz

Scherben und Gestein – Keller und Gebein:

In den Tiefen des Burgberges

 

Wir sehen dieses Jahr auf die 1055-jährige Stadtgeschichte der Stadt Zeitz zurück. Was finden wir davon noch auf dem Burgberg und im Untergrund der Moritzburg? Wie kam es zur Besiedlung auf dem Bergsporn im Elstertal? Sicher ausgestattet, mit Helmen und Taschenlampen, erforschen Sie mit uns die „Unterwelt“ des Schlosses und erfahren spannende Geschichte und Geschichten zum Werden der Stadt Zeitz.

 

Anmeldung unter der Telefonnummer 03441/212 546 erforderlich.

Preis: 9 € Vollzahler / 6 € ermäßigt

Foto: © Stadt Zeitz

„Ein fürstliches Halali oder eine Herzogin kann das Jagen nicht lassen“

 

Wen liebte Herzogin Maria Amalia mehr? Ihren Ehemann oder die Jagd? Hofmeisterin Agnes von Pflugk begibt sich in den Privatgemächern der Herzogin auf Spurensuche. Zwischen barocker Jagdpraxis und musikalischen Jagdunfällen kommen so einige Leidenschaften zu Tage.

 

Anmeldung unter der Telefonnummer 03441/212 546 erforderlich.

Preis: 9 € Vollzahler / 6 € ermäßigt

Foto: © Michael Thomé