Veranstaltungen

Am Tag des offenen Denkmals, dem 10. September 2023, wird die neue Sonderausstellung „EXLIBRIS im Werk des Holzschneiders Johannes Lebek & 62 Exlibris von Zeitzer Kindern“ im Torhaus des Schlosses Moritzburg eröffnet. Von 10 bis 16 Uhr kann man diese im Kunst- und Museumspädagogischen Zentrum „Johannes Lebek“ kostenfrei besichtigen.
Zudem sind Führungen und das Drucken auf historischen Handpressen in der Druckwerkstatt bei Interesse möglich.

 

© Foto/Plakat: MSMZ

„Die Exlibris im Werk des Holzschneiders Johannes Lebek“

 

Die Ausstellung im Kunst- und Museumspädagogischen Zentrum „Johannes Lebek“ im Torhaus des Schlosses zeigt zahlreiche künstlerische Arbeiten des Zeitzer Holzschneiders und auch die Exlibris des Zeitzer Holzschneiders. Nach der Führung durch die Ausstellungs- und Werkstatträume im Torhaus besteht die Möglichkeit für die Teilnehmer, Holzschnitte auf einer historischen Handpresse zu drucken.


Anmeldung unter der Telefonnummer 03441/212 546 erforderlich.

Preis: 9 € Vollzahler / 6 € ermäßigt

Foto: © MSMZ

Die Grundmauern des Schlosses

Ein Einblick in die Keller und Gewölbe

 

Verschwiegene Winkel und eine imponierende Wehranlage erzählen (nicht nur) von der architektonischen Geschichte des Schloss Moritzburg an der Weißen Elster.
Sicher ausgestattet, mit Helmen und Taschenlampen, bietet der Streifzug durch die faszinierenden Kellergewölbe neben spannenden Einblicken in die „Unterwelt“ des Schlosses auch allerhand Wissenswertes über die Architektur und Historie der Moritzburg.

 

11 und 13 Uhr
Geeignet für Personen ab 8 Jahren.
Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich!


Dauer: ca. 1 Stunde
Preis: 9,00 € / 6,00 € ermäßigt
Eine Anmeldung per Telefon ist erforderlich (03441/212546).

Foto: © Stadt Zeitz

Scherben und Gestein – Keller und Gebein:

In den Tiefen des Burgberges

 

Wir sehen dieses Jahr auf die 1055-jährige Stadtgeschichte der Stadt Zeitz zurück. Was finden wir davon noch auf dem Burgberg und im Untergrund der Moritzburg? Wie kam es zur Besiedlung auf dem Bergsporn im Elstertal? Sicher ausgestattet, mit Helmen und Taschenlampen, erforschen Sie mit uns die „Unterwelt“ des Schlosses und erfahren spannende Geschichte und Geschichten zum Werden der Stadt Zeitz.

 

Anmeldung unter der Telefonnummer 03441/212 546 erforderlich.

Preis: 9 € Vollzahler / 6 € ermäßigt

Foto: © Stadt Zeitz

„Ein fürstliches Halali oder eine Herzogin kann das Jagen nicht lassen“

 

Wen liebte Herzogin Maria Amalia mehr? Ihren Ehemann oder die Jagd? Hofmeisterin Agnes von Pflugk begibt sich in den Privatgemächern der Herzogin auf Spurensuche. Zwischen barocker Jagdpraxis und musikalischen Jagdunfällen kommen so einige Leidenschaften zu Tage.

 

Anmeldung unter der Telefonnummer 03441/212 546 erforderlich.

Preis: 9 € Vollzahler / 6 € ermäßigt

Foto: © Michael Thomé

„Die Druckkunst und das Werk von Johannes Lebek“

 

Die Ausstellung im Kunst- und Museumspädagogischen Zentrum „Johannes Lebek“ im Torhaus des Schlosses zeigt zahlreiche künstlerische Arbeiten des Zeitzer Holzschneiders und informiert über die verschiedenen grafischen Drucktechniken. Nach der Führung durch die Ausstellungs- und Werkstatträume im Torhaus besteht die Möglichkeit für die Teilnehmer, Holzschnitte auf einer historischen Handpresse zu drucken.

 

Anmeldung unter der Telefonnummer 03441/212 546 erforderlich.

Preis: 9 € Vollzahler / 6 € ermäßigt

Foto: © MSMZ

durch die Sonderausstellung

„Kleine heile Welt – Puppenstuben und Kaufmannsläden“

 

Seit wann gibt es eigentlich Puppenhäuser? Wer hat damit gespielt? Und welche Stadt ist für ihre Puppenhäuser bekannt? Im Rahmen einer rund einstündigen Führung werden solche Aspekte, aber auch noch vieles mehr beleuchtet – und es gibt Gelegenheit zu Fragen und Gespräch.

 


Anmeldung unter der Telefonnummer 03441/212 546 erforderlich.

Preis: 9 € Vollzahler / 6 € ermäßigt

Foto/Plakat: © Stadt Zeitz

Parfüm und Knabenurin

(Über)Leben im Barock

 

Die Gäste begleiten den Hofmedicus der Zeitzer Herzöge durch die Wohnräume des Schlosses und erhalten dabei Einblicke in dessen Leben, in Rein- und Peinlichkeiten seiner Zeit und in die Gefahren von Arztbesuchen.


Geeignet für Personen ab 14 Jahren.


Dauer: ca. 90 Minuten
Preis: 9,00 € / 6,00 € ermäßigt
Eine Anmeldung per Telefon ist erforderlich (03441/212546).

Foto: © MSMZ

„Da will ich nicht so lud(th)erig sein“

Die Reformation und ihre Menschen in Zeitz

 

Die Reformation war nicht nur das Werk eines Einzelnen. Neben der Symbolfigur Martin Luther trieben noch viele weitere Persönlichkeiten die Reformation voran.
Zeitz rückte erst 1542 in den Blickpunkt der Reformationsgeschichte: Nikolaus von Amsdorf wurde nicht nur in Naumburg, sondern auch in Zeitz in sein Amt als erster evangelischer Bischof eingeführt – unterstützt von Philipp Melanchton, Spalatin und Martin Luther. Zeitz wurde somit Sitz des evangelischen Administrators.
Doch wie es dem Bischof hier in Zeitz erging, warum wir von der „Zeitzer Lutherlinie“ sprechen, weshalb die „Lutheriden“ im Torhaus der Moritzburg sitzen und wie die Reformation ihren Einfluss bis in die Gegenwart in Zeitz zeigt, erfahren die Besucher beim Rundgang durch das Schlossensemble.


Da die maximale Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt ist, ist eine vorherige telefonische Anmeldung unter der Telefonnummer 03441/212 546 erforderlich.

Preis: 9 € Vollzahler / 6 € ermäßigt

Foto: © MSMZ

Hinter den Kulissen

Ein Einblick in das Depot der Kinderwagen

 

Am Sonntag, dem 13.11.2022, laden wir zu einer Führung durch das Depot
der Kinderwagen ein.
Uhrzeit: 11 Uhr, 13.00 Uhr und 14.30 Uhr


Teilnehmer: je Führung 10 Personen
Ort: Museum Schloss Moritzburg
Preis: 9 € Vollzahler oder 6 € ermäßigt
Anmeldungen ausschließlich über das Museum 03441- 212546.

Foto: © MSMZ