Veranstaltungen

„Die Druckkunst und das Werk von Johannes Lebek“

 

Die Ausstellung im Kunst- und Museumspädagogischen Zentrum „Johannes Lebek“ im Torhaus des Schlosses zeigt zahlreiche künstlerische Arbeiten des Zeitzer Holzschneiders und informiert über die verschiedenen grafischen Drucktechniken. Nach der Führung durch die Ausstellungs- und Werkstatträume im Torhaus besteht die Möglichkeit für die Teilnehmer, Holzschnitte auf einer historischen Handpresse zu drucken.

 

Anmeldung unter der Telefonnummer 03441/212 546 erforderlich.

Preis: 9 € Vollzahler / 6 € ermäßigt

Foto: © MSMZ

durch die Sonderausstellung

„Kleine heile Welt – Puppenstuben und Kaufmannsläden“

 

Seit wann gibt es eigentlich Puppenhäuser? Wer hat damit gespielt? Und welche Stadt ist für ihre Puppenhäuser bekannt? Im Rahmen einer rund einstündigen Führung werden solche Aspekte, aber auch noch vieles mehr beleuchtet – und es gibt Gelegenheit zu Fragen und Gespräch.

 


Anmeldung unter der Telefonnummer 03441/212 546 erforderlich.

Preis: 9 € Vollzahler / 6 € ermäßigt

Foto/Plakat: © Stadt Zeitz

Parfüm und Knabenurin

(Über)Leben im Barock

 

Die Gäste begleiten den Hofmedicus der Zeitzer Herzöge durch die Wohnräume des Schlosses und erhalten dabei Einblicke in dessen Leben, in Rein- und Peinlichkeiten seiner Zeit und in die Gefahren von Arztbesuchen.


Geeignet für Personen ab 14 Jahren.


Dauer: ca. 90 Minuten
Preis: 9,00 € / 6,00 € ermäßigt
Eine Anmeldung per Telefon ist erforderlich (03441/212546).

Foto: © MSMZ

„Da will ich nicht so lud(th)erig sein“

Die Reformation und ihre Menschen in Zeitz

 

Die Reformation war nicht nur das Werk eines Einzelnen. Neben der Symbolfigur Martin Luther trieben noch viele weitere Persönlichkeiten die Reformation voran.
Zeitz rückte erst 1542 in den Blickpunkt der Reformationsgeschichte: Nikolaus von Amsdorf wurde nicht nur in Naumburg, sondern auch in Zeitz in sein Amt als erster evangelischer Bischof eingeführt – unterstützt von Philipp Melanchton, Spalatin und Martin Luther. Zeitz wurde somit Sitz des evangelischen Administrators.
Doch wie es dem Bischof hier in Zeitz erging, warum wir von der „Zeitzer Lutherlinie“ sprechen, weshalb die „Lutheriden“ im Torhaus der Moritzburg sitzen und wie die Reformation ihren Einfluss bis in die Gegenwart in Zeitz zeigt, erfahren die Besucher beim Rundgang durch das Schlossensemble.


Da die maximale Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt ist, ist eine vorherige telefonische Anmeldung unter der Telefonnummer 03441/212 546 erforderlich.

Preis: 9 € Vollzahler / 6 € ermäßigt

Foto: © MSMZ

Hinter den Kulissen

Ein Einblick in das Depot der Kinderwagen

 

Am Sonntag, dem 13.11.2022, laden wir zu einer Führung durch das Depot
der Kinderwagen ein.
Uhrzeit: 11 Uhr, 13.00 Uhr und 14.30 Uhr


Teilnehmer: je Führung 10 Personen
Ort: Museum Schloss Moritzburg
Preis: 9 € Vollzahler oder 6 € ermäßigt
Anmeldungen ausschließlich über das Museum 03441- 212546.

Foto: © MSMZ

29. Oktober 2022, 11 Uhr und 14 Uhr
Rahmenprogramm zur Sonderausstellung
„HR GIGER – Alien goes to Zeitz | Sammlung Jörg Czwikla“


Wen die Kunst von HR Giger erst einmal gepackt hat, den lässt sie so schnell nicht wieder los. Dies erfuhr auch Jörg Czwikla, als er 1987 die ZDF-Dokumentation „Das phantastische Universum des HR Giger“ sah. Zwar kannte der Duisburger als Gothic-Fan den Film „Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt“ (1979) – der seine Popularität nicht zuletzt Gigers mit einem Oscar ausgezeichneten Design verdankt – doch bot die Dokumentation einen weitaus tieferen Einblick in das vielfältige Schaffen des Künstlers. Von diesem Zeitpunkt an verfiel Jörg Czwikla den apokalyptischen Visionen des Schweizers und steckte auch seine Frau Caren mit dieser Leidenschaft an. Über die Jahre stellten die Czwiklas eine eindrucksvolle Sammlung zusammen, die einen Querschnitt der Entwicklung und Vielfältigkeit von Gigers Kunst liefert. Teile dieser Sammlung sind seit 21. Mai in einer speziell für die Moritzburg konzipierten Ausstellung zu sehen. Am 29. Oktober lädt Jörg Czwikla persönlich gleich zweimal zu einer Führung durch seine ausgestellte Sammlung und das fantastisch-finstere Universum des HR Giger ein.

Tickets: 9,00 € / ermäßigt 6,00 €
max. je 20 Personen – eine Anmeldung per Telefon ist erforderlich (03441/212546)

Foto: © Reiner Eckel

Eine barocke Fürstenresidenz ohne Lustgarten? – Undenkbar!
Begeben Sie sich auf eine grüne Entdeckungsreise und finden Sie heraus, welche einstige Gartenpracht sich rund um die Moritzburg entfaltete. Nebenbei erfahren Sie mit welchen geselligen Vergnügen die Durchlauchtigkeiten von Zeitz sich u.a. die Zeit vertrieben und mit welcher Exotik der Herzog sich einst schmückte.


Geeignet für Kinder ab 10 Jahren. Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich!
Anmeldung dringend erforderlich unter 03441 – 212546

Preis: 11 € Vollzahler/ 6 € ermäßigt
Treffpunkt: Eingang Museumskasse
max. 20 Personen
Dauer: ca. 60-90 Minuten


© Reproduktion: MSMZ

Für alle, die schon immer mehr über die Kunstwerke im Schloss wissen wollten, bieten wir einen geführten Spaziergang durch die Kunstwelt des Museums Schloss Moritzburg Zeitz an. In den Dauerausstellungen gibt es einige Entdeckungen zu machen und interessante Hintergründe zu erfahren. Tauchen Sie ein in die verschiedenen Kunstepochen – von religiöser Tafelmalerei aus der Renaissance bis zu abstrakter Kunst der Gegenwart ist allerhand zu sehen.

 

Dauer: ca. 1 Stunde
Preis: 9,00 € / 6,00 € ermäßigt
Eine Anmeldung per Telefon ist erforderlich (03441/212546).

Foto: © Reiner Eckel / Hans-Christoph Rackwitz

Die Grundmauern des Schlosses

Ein Einblick in die Keller und Gewölbe

 

Verschwiegene Winkel und eine imponierende Wehranlage erzählen (nicht nur) von der architektonischen Geschichte des Schloss Moritzburg an der Weißen Elster.
Sicher ausgestattet, mit Helmen und Taschenlampen, bietet der Streifzug durch die faszinierenden Kellergewölbe neben spannenden Einblicken in die „Unterwelt“ des Schlosses auch allerhand Wissenswertes über die Architektur und Historie der Moritzburg.

 

Geeignet für Personen ab 8 Jahren.
Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich!
Bitte beachten Sie: Diese Führung ist bereits, trotz dem zusätzlichen Angebot einer weiteren Führung am selbigen Tag, vollständig ausgebucht.


Dauer: ca. 1 Stunde
Preis: 9,00 € / 6,00 € ermäßigt
Eine Anmeldung per Telefon ist erforderlich (03441/212546).

Foto: © Stadt Zeitz

Portfolio Einträge