Veranstaltungen

mit Uwe Klos


Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Hortus Luminis – Pflanzen im Licht. Sylvia Döhler und Uwe Klos“


Fotogramme sind Lichtbilder ohne Kamera. In der Dunkelkammer schaffen wir Bilder, welche die Konturen der Dinge zeigen. Wir benutzen Pflanzen, Draht, Federn und vieles mehr.


Preis: 15,00 €
Eine Anmeldung ist dringend erforderlich unter: 03441/212546.
Maximal 8 Teilnehmer

© Foto: Uwe Klos

„Hortus Luminis – Pflanzen im Licht“

Uwe Klos und Sylvia Döhler


Zur feierlichen Eröffnung der Sonderausstellung lädt das Museum am Samstag, dem 27. September, um 15 Uhr, herzlich in den Festsaal des Schlosses ein (Eintritt frei).

 

 

 

 

 

 

 

© Fotos: Uwe Klos „Goldrute“,
oben: Sylvia Döhler „Leuchten mit Zaunwicke und Japanischem Ahorn“

Sonderausstellung

Weiterlesen

aus Anlass des 200. Geburtstages von Otto Baensch


Zur feierlichen Eröffnung der Sonderausstellung lädt das Museum am Samstag, dem 30. August 2025 um 14 Uhr, herzlich in den Festsaal des Schlosses ein (Eintritt frei).



Foto: Carlo Böttger © MSMZ

Brigida Böttcher

Kunst in der Diaspora


Lesung aus Reisetagebüchern und Gespräch mit Brigida Böttcher
Brigida Böttcher ist eine der wichtigsten KünstlerInnen im mitteldeutschen Raum. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Wolfgang Böttcher bereichert sie die kunstschaffende Szene seit Jahrzehnten. Zur Finissage der Sonderausstellung am 29. September 2024, um 14 Uhr, im Balkensaal der Zeitzer Moritzburg lädt das Museum herzlich ein.


Musikalische Untermalung: Niklas Franziskus Makowski (Violoncello)
Max. 40 Personen – eine Anmeldung per Telefon ist erforderlich (03441/212546).

Foto: © Brigida Böttcher

durch die Ausstellung „ORBIS PICTUS in der Kaffeemühle“ mit Filmvorführung



Ausstellung zum 20. Geburtstag des Kunst- und Museumspädagogischen Zentrums „Johannes Lebek“


In der Sonderausstellung, vom 8. September 2024 bis 3. August 2025, werden das Holzschnitt-Mappenwerk „ORBIS PICTUS“ von Johannes Lebek und die schönsten Holzschnitte, Bücher und Kalender von Zeitzer Kindern, die in der Druckwerkstatt des Zentrums entstanden sind, präsentiert. Nach einer Führung durch die Ausstellung wird zudem der Film „Der Holzschnitt“ (1940) von Walter Melzer und Johannes Lebek gezeigt.

© Foto: MSMZ

zur Sonderausstellung „In die Wiege gelegt“


Das Museum Schloss Moritzburg Zeitz präsentiert vom 30. November 2025 bis 22. Februar 2026 mit „In die Wiege gelegt“ eine Sonderausstellung zur Advents- und Weihnachtszeit.
Als musikalischer Auftakt findet 17 Uhr im Zeitzer Dom St. Peter und Paul das Adventskonzert „Herzkarfunkelstein“ des Ensembles „Weißenfelser Hofmusik“ unter der Leitung von Doreen Busch statt. Es erklingen Werke u.a. von Bach, Theile und Telemann.


Das Konzert ist eine Kooperation zwischen der Stadt Zeitz und dem Förderverein Musikfreunde EULE-ORGEL Zeitzer Dom e.V.

Vorverkauf: 17 Euro Vollzahler, 14 Euro ermäßigt, 1 Euro Junior
Abendkasse: 20 Euro Vollzahler, 17 Euro ermäßigt, 3 Euro Junior
Tickets in der Zeitzer Touristinformation oder unter www.reservix.de erhältlich.

Der Besuch der Ausstellung ist ab 15 Uhr vor dem Konzert möglich.

Foto: © MSMZ

„ORBIS PICTUS in der Kaffeemühle“


Eine Holzschnittfolge von Johannes Lebek und Holzschnittbücher von Zeitzer Kindern aus 20 Jahren Druckwerkstatt im Lebek-Zentrum


Ausstellung zum 20. Geburtstag des Kunst- und Museumspädagogischen Zentrums „Johannes Lebek“


8. September 2024 bis 3. August 2025

Präsentiert werden das Holzschnitt-Mappenwerk „ORBIS PICTUS“ von Johannes Lebek und die schönsten Holzschnitte, Bücher und Kalender von Zeitzer Kindern, die in der Druckwerkstatt des Zentrums entstanden sind.

Zur feierlichen Eröffnung am 8. September 2024, um 10 Uhr lädt das Museum und das Lebek-Zentrum herzlich in das Torhaus des Schlosses ein. Es sprechen Bürgermeisterin Kathrin Weber und Museumsleiterin Kristin Otto. Kinder der Grundschulen Rasberg und Elstervorstadt aus Zeitz umrahmen die Veranstaltung mit Liedern und Gedichten. Zudem findet die Buchpremiere der Neuauflage des Buches „Die Springsteine“ von Johannes Lebek statt.

Freier Eintritt im Lebek-Zentrum am 8.09.2024 (Eröffnung / Tag des offenen Denkmals 10-18 Uhr)

 

© Foto: MSMZ

zur Ausstellung „Sonnenglanz und Mondenschein“

und Japanischer Garten


Neugierige Kinderfragen und ein verstaubtes Tasteninstrument können durchaus eine Grundlage für eine langjährige Freundschaft sein, auch wenn 9.000 Kilometer dazwischen liegen. Nun widmet das Museum Schloss Moritzburg Zeitz dieser einzigartigen Verbindung in Sachsen-Anhalt die Jubiläumsausstellung Sonnenglanz und Mondenschein 20 Jahre deutsch-japanische Freundschaft Zeitz Tosu.

Vom 6. April bis 3. November 2024 zeigt das Museum dazu im Schloss und im Park Moritzburg Zeitz Exponate, die diese besondere Beziehung dokumentieren. Die Führung führt den Besucher durch die Jubiläumsausstellung und durch den Japanischen Garten im Schlosspark.


Die Ausstellung wird vom Burgenlandkreis gefördert und vom Samurai Museum Berlin unterstützt.

Preis: 9 € Vollzahler / 6 € ermäßigt
Der Erwerb eines Kombi-Tickets Museum/Park ist möglich.
Änderungen vorbehalten.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine vorherige telefonische Anmeldung unter der Telefonnummer 03441/212 546 erforderlich.

Foto: © MSMZ

Am Tag des offenen Denkmals, dem 14. September 2025, wird die neue Kabinettausstellung „Elisabeth Voigt – Malerin, Holzschneiderin, Lithografin“ im Lebek-Zentrum eröffnet. Von 10 bis 16 Uhr kann man diese im Torhaus des Schlosses Moritzburg kostenfrei besichtigen.



© Foto/Logo: Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Portfolio Einträge