• Instagram
  • Facebook
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
03441 212546
Museum Schloss Moritzburg Zeitz
  • Besucherinfo
    • Allgemeines
    • Barrierefreiheit
    • Museumsshop
    • Buchbare Angebote
    • Führungen
    • Zeitz
  • Moritzburg & Ausstellungen
    • Das Museum
      • Neuigkeiten
      • Über uns
      • Was und wo?
      • Unsere Partner
      • Newsletter
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
      • Deutsches Kinderwagenmuseum
      • Mobiliar und Kunsthandwerk
      • Zeit der Herzöge
      • Johannes Lebek
        • Druckkunst
        • Häuser der Kindheit
      • Das Kirchenjahr
      • Tageslauf und Eitelkeiten
      • Himmlisches Streben-Irdisches Leben
    • Schloss Moritzburg
    • Fördergesellschaft
  • Moritzburg erleben
    • Veranstaltungen
    • Angebote für Klein & Groß
      • Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum Johannes Lebek
    • Buchbare Führungen
    • Glanzstück des Monats
    • Bibliotheken
    • Fortbildungen
    • Newsletter
    • Schlosspark & Dom
    • Museum Digital
  • Deutsches Kinderwagenmuseum
    • Intro
    • Naetherjahre 1846-1946
    • Zekiwajahre 1950-1990
    • Das Schaudepot
    • Kinderwagenmuseum für Kids
  • Veranstaltungen
  • News
    • Medien
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Glanzstück des Monats2 / Glanzstück April 2021

Das Mappenwerk

„Prometheus 1982“

Titelblatt (Ausschnitt)

Daten zu diesem Glanzstück

27 Grafiken, 10 Texte und 2 Kompositionen

Auftraggeber: Kulturbund der DDR

Herausgeber: Roland Rittig

1982

50 x 65 cm (Mappe)

Expl. Nr.: II 28/30

Das Mappenwerk „Prometheus 1982“, das anlässlich des 150. Todestages von Johann Wolfgang von Goethe durch den Kulturbund der DDR in Auftrag gegeben wurde, enthält 27 Grafiken, zehn Texte sowie zwei musikalische Kompositionen. Namhafte bildende Künstler, Schriftsteller und Komponisten der DDR, die auch international längst bekannt waren, beteiligten sich an dem Projekt, das in einer Reihe zahlreicher Grafikaufträge des Kulturbundes stand. Doch dieses Projekt des Vereins sollte erstmals interdisziplinär werden und Künstler aus allen Bezirken einbeziehen. Aufgrund seiner Erfahrung auf diesem Gebiet und persönlichen Kontakte wurde Roland Rittig, ein heute in Zeitz lebender Literaturwissenschaftler, mit der Herausgabe beauftragt.

Geplant waren Ausstellungen in der ganzen DDR – in den hunderten Kleinen Galerien des Kulturbundes. Doch dazu kam es nie. Kurz nach der Eröffnungsveranstaltung in Dresden, die man nicht mehr absagen konnte, wurden die Mappen eingezogen und magaziniert. Im Jahr darauf wurde das gesamte Projekt in einem internen Beschluss der Abteilung Kunst und Literatur verboten, von dem die beteiligten Künstler und Wissenschaftler aber nie etwas erfuhren. Das Gesamtkunstwerk sollte ins Depot verbannt und totgeschwiegen werden. Zu den Gründen, die dazu führten, gibt es nur Vermutungen. Unter dem Druck der Kulturabteilung des Zentralkomitees der SED fühlten sich womöglich führende Funktionäre des Kulturbundes verunsichert, denn das Ergebnis der Auftragsarbeiten wich erheblich von ihren Vorstellungen ab.

Als thematischer Ansatz der Auseinandersetzung war allen Beteiligten die mythologische Figur des Prometheus in Anlehnung an Goethes gleichnamiges Gedicht aus dem Jahr 1773 vorgegeben. Gemäß der antiken Sage stahl Prometheus heimlich das göttliche Feuer, um es als Quelle der Zivilisation und wachsender Erkenntnis den Menschen zu bringen. Zur Strafe ließ ihn Zeus an einen Felsen im Kaukasus fesseln, wo täglich ein Adler von seiner immer wieder nachwachsenden Leber fraß bis Herakles den Vogel erschoss und somit den unsterblichen Titanen von seinen jahrelangen Qualen erlöste.

Entsprechend der offiziellen Lesart von Goethes Gedicht, das Schulstoff in der DDR war, erwarteten die Auftraggeber ein Loblied auf die Menschheit, die Wissenschaft und den Fortschritt, wozu es Götter nicht brauche. Man erhoffte sich besonders bei der jüngeren Generation das Vertrauen in die eigene Kraft und deren Fähigkeit zur Weltveränderung zu stärken. Doch angeregt durch die Texte Goethes fragten sich die Künstler, was die Taten des Prometheus in der Gegenwart bedeuten. Sie waren beunruhigt über die weltpolitische Lage, die Anfang der 1980er-Jahre vor allem geprägt war vom Wettrüsten der Großmächte, Krieg in Afghanistan, von Konflikten in Lateinamerika, sozialen Unruhen in Polen und eine krisenhafte Entwicklung des DDR-Gesellschaftssystems. Für die Künstler, die mit ihren Arbeiten zum Nachdenken anregen wollten, offenbarte der griechische Mythos bezogen auf die aktuelle bedrohliche Situation neue Dimensionen: Das Feuer, das Prometheus den Menschen gibt, birgt eben nicht nur Hoffnungen, sondern auch Gefahren. Doch seine kulturfördernde und lebenserhaltende Kraft kann es ausschließlich bei friedlicher Nutzung generieren. Es ist diese Ambivalenz zwischen Schöpfung und Zerstörung, die viele Künstler auf unterschiedliche Art und Weise in ihren Werken thematisierten.

Plakat von Helmut Brade
Uwe Pfeifer: Prometheus kommt!
Falko Behrendt: Prometheus 1982

Die kritischen Reflektionen und die negative Deutung der Figur des Prometheus, die nicht als revolutionärer Held und Synonym für den gesellschaftlich-technischen Fortschritt dargestellt wurde, löste starke Unzufriedenheit beim Auftraggeber aus. Insbesondere die Texte stießen auf Ablehnung – einige wurden bereits bei der Dresdner Eröffnung zensiert, weshalb manch Betroffener lautstark den Saal verließ. Unter den Grafiken war es vor allem das Blatt von Falko Behrendt, das den herrschenden Kulturfunktionären der DDR extrem missfiel. Mit seinem Prometheus als amputierte Marionette an den Fäden höherer Mächte verdeutlicht der Künstler, dass der einzelne Mensch keinerlei Einfluss auf die damals existenziell gefährdete Weltlage hat. Derartige Botschaften hätten wohl in den Kulturbund-Galerien zu einer öffentlichen Debatte und unerwünschten Einsichten geführt. Folglich durfte das Projekt „Prometheus 1982“ nicht mehr existieren, nicht mal mehr genannt werden. Trotzdem gilt es heute als Höhe-, gleichzeitig aber auch als Endpunkt der ambitionierten Auftragspolitik des Kulturbundes der DDR.

Als die Leitung des Kulturbundes die Fertigstellung der Mappe unterband, waren die musikalischen Werke für die einzelnen Exemplare noch nicht vervielfältigt und ein fertig vorbereitetes Begleitheft mit wissenschaftlichen Einführungen noch nicht gedruckt. Das Kunstprojekt konnte nicht wie geplant beendet werden. Von den 60 Exemplaren der Mappe mit den Grafiken und Texten verschwand die Hälfte im Depot, die anderen 30 Mappen mussten als Belegexemplare an die Künstler ausgeliefert werden. Durch den Ankauf eines dieser Künstlerexemplare gelangte trotz umfangreicher operativer Maßnahmen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, die das gesamte Projekt begleiteten, eine Mappe heimlich in eine öffentliche Sammlung – in die des Museums Schloss Moritzburg Zeitz. Es ist unserer ehemaligen Mitarbeiterin Ursula Rittig zu verdanken, dass die einzige vollständig erhaltene Prometheus-Mappe hier aufbewahrt wird. Sie brachte nicht nur den Mut für den Kauf des verbotenen Werkes auf, sondern vervollständigte es auch über die Jahre. Zudem wurde im Museum verschiedenes Material zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Projekts gesammelt, das einen bedeutsamen Teil zur Erforschung der Kunst- und Kulturgeschichte der DDR beiträgt.

Die Grafiken

Zeus und Prometheus

Werner Tübke

Prometheus – Pandora mit Kind

Edmund Bechtle

Wo der mit dem Zeus bleibt?!

Michael Diller

Prometheus ’82

Wieland Förster

Prometheus

Michael Morgner

Aufbruch

Manfred Hausmann

Ich – Prometheus?

Peter Schnürpel

Fluch der Götter

Gerd Mackensen

Prometheus

Fotis Zaprasis

Orbis Pictus

Bernhard Michel

Hier sitz ich…

Otto Möhwald

Unser neuer Prometheus

Jürgen Schieferdecker

Prometheus bleibt!

Walek Neumann

Prometheus im Olymp

Rüdiger Reinel

Prometheus

Nuria Quevedo

Auf dem Felde. Feuer II.

Karl-Georg Hirsch

Prometheus

Armin Münch

Prometheus

Dietrich Fröhner

Prometheus

Heinz Zander

Prometheus

Volker Stelzmann

Prometheus 1982

Willi Sitte

Prometheus 82

Winfried Wolk

Da kommt er wieder

Dieter Goltzsche

Im Detail

Wolfgang Mattheuer

„Prometheus verläßt das Theater“

Linolschnitt auf Papier
Blatt: 49 x 64,1 cm
Druckplatte: 46 x 60,8 cm
Inv. Nr. VI / b 82 – 81

Prometheus flüchtet aus einem brennendem Raum. Entsetzt blickt er noch einmal zurück in die geplünderte Requisitenkammer des Welttheaters Theatrum mundi – eine Metapher für die Eitel- und Nichtigkeit der Welt. Auf der Bühne der Welt sind nur noch ein leerer Schrank und Reste zur Ausstattung diverser Kulissen zu finden: Bilderrahmen, deren Darstellungen von Personen, Ereignissen oder Werten verloren gegangen sind; ein Rad mit zerbrochenen Speichen, gescheiterte Geschichte symbolisierend; und nicht zuletzt die Masken ihrer Rollenträger.

Anfang der 1970er-Jahre entdeckt Mattheuer das Motiv der Maske für seine Kunst. Schon bald avanciert es zu einem der zentralen Bildthemen im Œuvre des Künstlers. Mattheuer selbst erfährt die Welt als eine des Maskenzwangs. Für eine Gesellschaft, die auf Kontrolle beruht und ihre Mitglieder zwingt, sich dem System zu beugen, ist Maskierung bezeichnend. Einerseits sieht Mattheuer den Vorteil von Maskerade zur Tarnung und zum Schutz der Persönlichkeit. Andererseits zeigt er in seinen Arbeiten die Gefahren, die das Tragen von Masken birgt. Der Künstler entwickelt im Wesentlichen drei unterschiedliche Maskenmotive, die er wiederholt verwendet. Zwei Motive kann man auch auf dem Blatt „Prometheus verläßt das Theater“ entdecken. Zum einen entstehen Kastenmänner wie jener vor dem Rad, die unter ihren allseitig grinsenden Kartonköpfen ihre Identität verloren haben. Zum anderen tauchen immer wieder Schafsmasken auf, mit denen der Träger Dummheit, Gutgläubigkeit und Naivität vortäuscht. Der Mann in der Bildmitte ist gerade dabei, sich mit der linken Hand eine Schafsmaske anzulegen. Auf diese Weise offenbart die Figur eine Gesichtshälfte, während sie den Betrachter frontal anblickt. Hier zeigt sich Mattheuers Interesse an der Doppeldeutigkeit, die dem Symbol der Maske inhärent ist: Zugleich Verbergen und Gesicht-Zeigen. 1980 schreibt er in sein Tagebuch: „Heißt denn Befreiung des Menschen nicht auch, oder sogar vor allem: Befreiung des Menschen von seiner Maske?“¹

Doch die Würfel sind bildlich gefallen. Hoch schlagen die Flammen an der Decke, die Zerstörung nimmt ihren Lauf. Prometheus hat verloren – das Feuer zur Veredlung des Menschengeschlechts mutierte zu einem Brand, der außer Kontrolle geraten ist. Die Flügel des Ikarus stehen wertlos in der Ecke – der Höhenflug ist gescheitert. Antike Mythen nehmen im Œuvre Mattheuers eine zentrale Rolle ein. Als Hinterlassenschaft der Antike sind sie für ihn selbstverständliches Material, das er nutzt, um mittels solch überzeitlicher und ortsungebundener Gleichnisse aktuelle Anliegen im Bezug auf die Gesellschaftsform der DDR, aber auch auf das menschliche Sein überhaupt, fassbar zu machen. „Mich interessiert an vielen Mythen und Historien, welche Bedeutung sie noch für uns haben, wie sie uns noch helfen können als Träger von durchaus noch nicht gelösten Problemen und Konflikten, für mich speziell als Träger von Bildideen.“²

Ab 1972 wendet sich Mattheuer dem Thema Prometheus zu – in mehreren Werken flüchtet er aus einem brennendem Raum. Mit Hilfe dieser mythologischen Figur will der Künstler auf die Missstände in der damaligen DDR aufmerksam machen und fordert auch mit diesem Bild dazu auf, der Wahrheit ins Auge zu blicken und die Notwendigkeit einer Veränderung der Realität einzugestehen. Ein breitenwirksames Blatt, das die damalige Diskussion über systemübergreifende globale Verantwortung in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit förderte und somit bis heute nicht an Aktualität verloren hat.

¹ Mattheuer, Wolfgang: Äußerungen. Texte, Graphik, Leipzig 1990, S. 121, 16.06.1980 [Tgb.].
² Ebd., S. 38f., 15.08.1973, aus: Interview mit der Leipziger Volkszeitung.

Die Texte

ZurückWeiter

Die Kompositionen

Ralf Hoyer

„…ich war’s, ich bin’s…“

Erkundungen zum Thema Prometheus für Klavier, Tonband und Live-Elektronik

In dieser Komposition mischten sich erstmals Klavierklänge mit elektronischer Musik – ein Tabubruch in der sonst eher ernsten Musik der DDR. Außerdem fügt Hoyer Ausschnitte aus Texten der Prometheus-Mappe in das Musikstück ein.

Hören Sie hier einen Ausschnitt:

https://museum-moritzburg-zeitz.de//dateien/2021/04/HoyerRalf_ich-warsich-bins...Schluss.mp3

Komposition und Live-Elektronik: Ralf Hoyer
Klavier: Susanne Stelzenbach

Hans J. Wenzel

„DENKMALSTANDORT
 MALSTANDORTDENK
 STANDORTDENKMAL
 ORTMALDENKSTAND“

Kammeroratorium zu Prometheus 1982 für Mezzosopran, Bass, Kinderstimme, Sprecher, Kammerchor und Instrumente auf Texte von Dieter Mucke, Akadi Zereteli, Renato Guttuso, Washa Pschawela, Heinz Czechowski, Victor Hugo

Text: Wiebke Havenstein

Fotos: Ursula Rittig, Wiebke Havenstein / © MSMZ

Video: Nadine Neumann, Wiebke Havenstein / © MSMZ

© VG Bild-Kunst, Bonn 2021 für Wieland Förster, Dieter Goltzsche, Karl-Georg Hirsch, Wolfgang Mattheuer, Michael Morgner, Armin Münch, Nuria Quevedo, Uwe Pfeifer, Jürgen Schieferdecker, Willi Sitte, Volker Stelzmann, Werner Tübke, Winfried Wolk, Heinz Zander und Fotis Zaprasis.

Literatur:

Berlin Brandenburger Bildungswerk e. V. (Hrsg.): Panik im Olymp. Kritische Grafik in der Kunst-Mappe 1982 des Kulturbundes der DDR, Ausst.-Kat., Berlin 2010.

Bürgerstiftung Düren (Hrsg.): Wolfgang Mattheuer. Von der Weite des Himmels… und den Mühen der Ebene – Werke aus der Sammlung Peter Mathar, Ausst.-Kat., Düren 2010.

Mattheuer-Neustädt, Ursula: Bilder als Botschaft – Die Botschaft der Bilder: am Beispiel Wolfgang Mattheuer. Ein Essay in zwei Teilen, Leipzig 1997.

Rittig, Roland und Ziemann, Rüdiger (Hrsg.): Prometheus 1982. Unbeliebte Kunst aus der DDR, Halle/Zürich 1995.

Rittig, Roland (Hrsg.): Prometheus 1982. Ich wars! ich bins!, Zeitz 1998.

Schönemann, Heinz: Wolfgang Mattheuer, Leipzig 1988.

Suermondt-Ludwig-Museum (Hrsg.): Wolfgang Mattheuer. Ikarus, der Unerkannte und der Jahrhundertschritt. Zeichnungen aus Privatbesitz, Ausst.-Kat., Aachen 2005.

Weitere Informationen finden Sie auch bei museum-digital.

Für Lehrende und Lernende bietet das Museum eine Fortbildung zu diesem Thema mit Roland Rittig als Referenten an:

Kunstprojekt für Jugendliche

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten
Kontaktdaten
Museum findengültige EintrittspreiseE-Mail schreibenStadt Zeitz besuchen

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag     

10:00 – 16:00 Uhr

Das Museum ist auch an Montagen geöffnet, wenn diese auf einen gesetzlichen Feiertag fallen. So erwartet das Zeitzer Museum zum Beispiel auch am Ostermontag und am Pfingstmontag seine Gäste.

Kontaktdaten

Schloss Moritzburg
Schlossstraße 6
06712 Zeitz

Tel.: (03441) 212546
Fax: (03441) 619331

E-Mail:  moritzburg@stadt-zeitz.de

Tipps für Ihre Anreise

Kostenfreie Parklätze finden Sie direkt rechts neben der Zufahrt zum Museum über Schloßstraße.

Ein großer Parkplatz mit kostenfreien Plätzen befindet sich ca. 250 Meter weiter in der Stephanstraße, gegenüber dem Eingang zum Schlosspark. Sie gelangen über einen Fußgängerüberweg sicher zum Gelände.

Wichtiger Hinweis

Bitte beachten Sie, dass Hunde nicht mit in unsere Ausstellungsräume geführt werden dürfen. Blinden- und Begleithunde sind von dieser Regelung ausgenommen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise!

Für Ihre Planung

Erwachsene: 6,00 €

Ermäßigungsberechtigte: 4,00 €
(Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte mit entsprechendem Nachweis) 

Kinder bis 13 Jahre: 4,00 €

Familienkarte (2 Erwachsene mit max. 3 Kindern): 15,00 €

Schulklassen (Lehr- und Erziehungskräfe frei): 40,00 €

Führungen Gruppen bis 20 Pers.: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

Führungen Einzelpersonen: 30:00 € (zzgl. zum Eintritt)

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

    Sie haben Fragen, Anregungen, Kritik?
    Sie möchten sich einen Platz für eine unserer Veranstaltungen reservieren oder eine Führung anmelden?
    Dann senden Sie uns doch einfach eine kurze Nachricht.

    Unser Besucherservice kümmert sich darum.

    Was geschieht mit Ihren Daten? Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung:

    Datenschutzerklärung

    Die charmante 1050-Jährige

    Zeitz ist eine mehr als 1050 Jahre alte Dom- und Residenzstadt mit wechselvoller Geschichte. Als Sitz von Bischöfen und Herzögen war sie einst gesellschaftlicher Mittelpunkt in der Region. Eine Vielzahl Sehenswürdigkeiten ziehen Jahr für Jahr Besucher aus nah und fern an.

    Bis 1990 war Zeitz der industrielle Hotspot im einstigen Landkreis Zeitz. Weltbekannte Kinderwagen, Schmieröle und Krananlagen kamen von hier. Nach der Wiedervereinigung machten sich die Menschen auf, sich und ihre Stadt neu zu erfinden.

    So wandelt sich die liebenswerte Stadt an der Weißen Elster von einer einst grauen Industriestadt zum wirtschaftlich modernen, kulturhistorisch und kulturell wichtigen Standort in Mitteldeutschland.

    Homepage zeitz.de
    Kultur in Zeitz

    Eintrag teilen
    • Teilen auf Facebook
    • Teilen auf Twitter
    • Teilen auf WhatsApp
    • Teilen auf Pinterest
    • Teilen auf Tumblr
    • Teilen auf Reddit
    • Per E-Mail teilen

    Wo Sie uns finden

    Schlossstraße 6
    06712 Zeitz

    03441 212546
    moritzburg@stadt-zeitz.de

    Copyright: Museum Schloss Moritzburg Zeitz, Gesellschaft zur
    Förderung Schloss Moritzburg Zeitz e.V. (2025)

    Öffnungszeiten

    Dienstag bis Sonntag
    10:00 Uhr – 16:00 Uhr

    Immer am Montag, wenn er auf einen gesetzlichen Feiertag fällt.

    Letzte Neuigkeiten

    • Mörderin oder nicht? – Ein Lebensretter aus Zeitz6. Mai 2025 - 10:13
    • Im Dienst der Ewigkeit – Kelch und Patene aus dem Dom St. Peter und Paul Zeitz1. April 2025 - 7:00
    • LDAEine Fratze gegen das Böse? – Der Blasarsch vom Zeitzer Brühl10. März 2025 - 15:10
    © Copyright - Museum Schloss Moritzburg Zeitz 2024 - Enfold Theme by Kriesi
    • Instagram
    • Facebook
    Glanzstück März 2021 ©MSMZ Wandelkonzert. Kammerchor VocHALes
    Nach oben scrollen

    Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

    Cookie- und Datenschutzeinstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

    Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

    Notwendige Website Cookies

    Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

    Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

    Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

    Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

    Google Analytics Cookies

    Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

    Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

    Andere externe Dienste

    We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

    Google Webfont Einstellungen:

    Google Maps Einstellungen:

    Google reCaptcha Einstellungen:

    Vimeo und YouTube Einstellungen:

    Andere Cookies

    Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

    Datenschutzrichtlinie

    Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung