Veranstaltungen

Für alle, die schon immer mehr über die Kunstwerke im Schloss wissen wollten, bieten wir einen geführten Spaziergang durch die Kunstwelt des Museums Schloss Moritzburg Zeitz an. In den Dauerausstellungen gibt es einige Entdeckungen zu machen und interessante Hintergründe zu erfahren. Tauchen Sie ein in die verschiedenen Kunstepochen – von religiöser Tafelmalerei aus der Renaissance bis zu abstrakter Kunst der Gegenwart ist allerhand zu sehen.

 

Dauer: ca. 1 Stunde
Preis: 11,00 € / 6,00 € ermäßigt
Eine Anmeldung per Telefon ist erforderlich (03441/212546).

Foto: © Reiner Eckel / Hans-Christoph Rackwitz

Экскурсия по барочным залам


Der Schwerpunkt der Führung liegt u. a. auf den erhaltenen Deckenmalereien, den ehemaligen Wohnräumen der Herzöge von Sachsen-Zeitz sowie auf Möbeln aus verschiedenen Epochen.
Экскурсия по музею замку Морицбург Цайц ознакомит вас с историей и архитектурой барочного замка, а такжe даст представление о жизни герцогов Саксонских-Цайтц. Вы увидите сохранившуюся потолочную роспись, бывшие жилые покои герцогов, а также мебель различных эпох.


Preis: 11,00 € / 6,00 € ermäßigt
Interessierte melden sich bitte telefonisch unter: 03441/212546

Foto: © MSMZ

Kostümführung

 

Die Gäste begleiten den Hofmedicus der Zeitzer Herzöge durch die Wohnräume des Schlosses und erhalten dabei Einblicke in dessen Leben, in Rein- und Peinlichkeiten seiner Zeit und in die Gefahren von Arztbesuchen.


Geeignet für Besucher ab 14 Jahren.
Dauer: ca. 90 Minuten
Preis: 13,00 € / 8,00 € ermäßigt

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt.
Eine Anmeldung per Telefon ist dringend erforderlich (03441/212546).

Foto: © MSMZ

An Halloween lädt das Museum zu einer besonderen Führung durch das Museum. Mit einer Taschenlampe ausgerüstet geht es durchs Schloss. Entdeckt geschlossene Schranktüren, interessante Exponate und vielleicht so manchen Geist der Vergangenheit. Wenn sich Eltern trauen, dürfen diese selbstverständlich ihre Kinder begleiten.


Geeignet ab 5 Jahren.
Dauer: ca. 1 Stunde 15 Minuten
Preis: 11,00 € (Änderungen vorbehalten)
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf 25 Personen. Eine Anmeldung per Telefon ist erforderlich (03441/212546).

Foto: © MSMZ

Für alle, die schon immer mehr über die Kunstwerke im Schloss wissen wollten, bieten wir einen geführten Spaziergang durch die Kunstwelt des Museums Schloss Moritzburg Zeitz an. In den Dauerausstellungen gibt es einige Entdeckungen zu machen und interessante Hintergründe zu erfahren. Tauchen Sie ein in die verschiedenen Kunstepochen – von religiöser Tafelmalerei aus der Renaissance bis zu abstrakter Kunst der Gegenwart ist allerhand zu sehen.

 

Dauer: ca. 1 Stunde
Preis: 9,00 € / 6,00 € ermäßigt
Eine Anmeldung per Telefon ist erforderlich (03441/212546).

Foto: © Reiner Eckel / Hans-Christoph Rackwitz

Die Grundmauern des Schlosses

Ein Einblick in die Keller und Gewölbe

 

Verschwiegene Winkel und eine imponierende Wehranlage erzählen (nicht nur) von der architektonischen Geschichte des Schloss Moritzburg an der Weißen Elster.
Sicher ausgestattet, mit Helmen und Taschenlampen, bietet der Streifzug durch die faszinierenden Kellergewölbe neben spannenden Einblicken in die „Unterwelt“ des Schlosses auch allerhand Wissenswertes über die Architektur und Historie der Moritzburg.

 

Geeignet für Personen ab 8 Jahren.
Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich!


Dauer: ca. 1 Stunde
Preis: 11,00 € / 6,00 € ermäßigt
Eine Anmeldung per Telefon ist erforderlich (03441/212546).

Foto: © MSMZ

Die Grundmauern des Schlosses

Ein Einblick in die Keller und Gewölbe

 

Verschwiegene Winkel und eine imponierende Wehranlage erzählen (nicht nur) von der architektonischen Geschichte des Schloss Moritzburg an der Weißen Elster.
Sicher ausgestattet, mit Helmen und Taschenlampen, bietet der Streifzug durch die faszinierenden Kellergewölbe neben spannenden Einblicken in die „Unterwelt“ des Schlosses auch allerhand Wissenswertes über die Architektur und Historie der Moritzburg.

 

Geeignet für Personen ab 8 Jahren.
Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich!


Dauer: ca. 1 Stunde
Preis: 11,00 € / 6,00 € ermäßigt
Eine Anmeldung per Telefon ist erforderlich (03441/212546).

Foto: © MSMZ

ergänzend zur Ausstellung „Sonnenglanz und Mondenschein“


Die Kinderführung im Japanischen Garten ist ein ergänzendes Angebot zur Jubiläumsausstellung „Sonnenglanz und Mondenschein“. Die Führung/“Unterricht“ wird im Ausstellungszeitraum auf Anfrage durchgeführt.


Dauer: ca. 45 Minuten
Preis: 40,00 Euro / Hortgruppe, Schulklasse oder Kitagruppe
geeignet ab Vorschulalter (6 Jahre) und für Grundschulkinder

Eine vorherige telefonische Anmeldung unter der Telefonnummer 03441/212 546 ist erforderlich.

Foto: © MSMZ

„Der Herzog lässt bitten…“

Kostümführung durch historische Wohnräume & barocke Residenzkultur


Der Hausherr selbst bittet in seine Residenz. Dazu gibt es Einblicke in die Wohnräume der Familie von Sachsen-Zeitz und viele Geschichten und Legenden um das herrschaftliche Schloss.


Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine vorherige telefonische Anmeldung unter der Telefonnummer 03441/212 546 erforderlich.

Preis: 11 € Vollzahler / 6 € ermäßigt

Foto: © MSMZ

„Da will ich nicht so lud(th)erig sein“

Die Reformation und ihre Menschen in Zeitz

 

Die Reformation war nicht nur das Werk eines Einzelnen. Neben der Symbolfigur Martin Luther trieben noch viele weitere Persönlichkeiten die Reformation voran.
Zeitz rückte erst 1542 in den Blickpunkt der Reformationsgeschichte: Nikolaus von Amsdorf wurde nicht nur in Naumburg, sondern auch in Zeitz in sein Amt als erster evangelischer Bischof eingeführt – unterstützt von Philipp Melanchton, Spalatin und Martin Luther. Zeitz wurde somit Sitz des evangelischen Administrators.
Doch wie es dem Bischof hier in Zeitz erging, warum wir von der „Zeitzer Lutherlinie“ sprechen, weshalb die „Lutheriden“ im Torhaus der Moritzburg sitzen und wie die Reformation ihren Einfluss bis in die Gegenwart in Zeitz zeigt, erfahren die Besucher beim Rundgang durch das Schlossensemble.

Da die maximale Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt ist, ist eine vorherige telefonische Anmeldung unter der Telefonnummer 03441/212 546 erforderlich.

reduzierter Preis zum Tag des offenen Denkmals: 3 € Vollzahler / 2 € ermäßigt

Foto: © MSMZ