• Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
03441 212546
Museum Schloss Moritzburg Zeitz
  • Besucherinfo
    • Allgemeines
      • Hinweise Corona Virus
    • Barrierefreiheit
    • Museumsshop
    • Buchbare Angebote
    • Führungen
    • Zeitz
  • Moritzburg & Ausstellungen
    • Das Museum
      • Neuigkeiten
      • Über uns
      • Was und wo?
      • Unsere Partner
      • Newsletter
    • Sonderausstellungen
      • Glanzstück des Monats
    • Dauerausstellungen
      • Deutsches Kinderwagenmuseum
      • Mobiliar und Kunsthandwerk
      • Zeit der Herzöge
      • Johannes Lebek
        • Druckkunst
        • Häuser der Kindheit
      • Das Kirchenjahr
      • Tageslauf und Eitelkeiten
      • Himmlisches Streben-Irdisches Leben
    • Schloss Moritzburg
    • Fördergesellschaft
  • Moritzburg erleben
    • Veranstaltungen
    • Angebote für Klein & Groß
      • Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum Johannes Lebek
    • Buchbare Führungen
    • Glanzstück des Monats
    • Bibliotheken
    • Fortbildungen
    • Newsletter
    • Schlosspark & Dom
    • Museum Digital
  • Deutsches Kinderwagenmuseum
    • Intro
    • Naetherjahre 1846-1946
    • Zekiwajahre 1950-1990
    • Kinderwagenmuseum für Kids
  • Events
  • News
    • Medien
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Glanzstück des Monats2 / Glanzstück Oktober 2022

Der Modellbau in der Flasche

Das Flaschenschiff „S.M.S. Carola“

Daten zum Glanzstück des Monats Oktober

Flaschenschiff „S.M.S. Carola“

Datierung: 1886 in Hongkong

Länge: 30 cm

Flaschenboden: 8 cm

Material: Holz und Glas

Inv. Nr.: X-124

Ersterfassung: 15.10.1960

Provenienz: Altbestand

Über dieses Glanzstück

Mit Detailtreue, Beharrlichkeit und viel Geduld – so entstehen Buddelschiffe. Heutzutage sind sie maritime Mitbringsel vom letzten Urlaub an der Küste. Sammler hingegen würden den Wert von manch einem Schiff in der Flasche viel höher bemessen. Gleichwohl handelt es sich bei der hier vorgestellten, nicht alltäglichen Flaschenpost um mehr als nur ein beiläufiges Souvenir: das Buddelschiff „S.M.S. Carola“ ist vor allem auch ein Zeitzeuge.

Doch was sind Buddelschiffe?

Flaschenschiffe, oft auch Buddelschiffe genannt, sind kleine handgefertigte Modelle eines Schiffes, meist eines Segelschiffes, in einer Glasflasche. Das Buddelschiff mit dem Vorbild der Schiffskorvette „SMS Carola“ wurde, laut der Inschrift auf dem Flaschenboden, im Jahr 1886 in Hongkong angefertigt – fünf Jahre später als das lebensgroße Original. Für „10 Cents, etwa 30 Pfg.“ konnte das charmante Andenken erworben werden und daheim fortan an die schöne Urlaubszeit erinnern. Wie die Korvette in der 1,5 Liter-Flasche genau nach Europa kam, ist nicht bekannt. In den Unterlagen des Museums ist lediglich die Tatsache notiert, dass sie Teil der Sammlung der Gebrüder Clemens (1852 -1929) und Gustav (1856-1917) Denhardt ist. Somit liegt die Schlussfolgerung nahe, dass das Buddelschiff durch eine ihrer Reisen in unsere Region kam.

Das Schiff „SMS Carola“ war eine Glattdeckskorvette der ehemaligen Kaiserlichen Marine. Benannt wurde sie nach der letzten sächsischen Königin Carola von Wasa-Holstein-Gottorp. Der Begriff „Korvette“ ist seit dem 18. Jahrhundert die übliche Bezeichnung für eine Reihe von Typen kleiner Kriegsschiffe. Insgesamt ähnelten die Schiffe aber noch stark den Korvetten der Segelschiffszeit. Demnach war die SMS Carola ein Dreimast-Vollschiff mit zusätzlichem Dampfantrieb. Zudem besaß sie eine aus Ringkanonen bestehende Bewaffnung auf beiden Seiten des Oberdecks. Neben ihren Schwesternschiffen SMS Olga, SMS Marie und SMS Sophie war sie das Erste der vier Schiffe der Klasse „Carola“. Gebaut wurde sie bei der Vulcan-Werft in Stettin, von wo die „Carola“ am 29. Juli 1881 vom Stapel lief. Insgesamt war das Schiff 75 Meter lang sowie 14 breit und mit einer maximalen Geschwindigkeit von 12 Knoten auf den Weltmeeren unterwegs. Einen Tiefgang hatte sie von circa 5,80 Meter. Zunächst wurde der Dreimaster ausschließlich im Südseeraum eingesetzt. Ab dem Jahr 1890 war das Schiff dann an der Küste Ostafrikas stationiert. Dort blieb sie aber nur drei Jahre, da sie ab 1893 als Artillerie-Schulschiff eingesetzt wurde. Im Jahr 1906 ist sie durch den Kleinen Kreuzer „SMS Undine“ abgelöst, verkauft und kurz darauf in Hamburg abgewrackt worden.

Flaschenschiffe – jeder kennt sie, aber wie kommen die winzigen Schiffsmodelle in eine Flasche?

Die Antwort auf diese Frage ist recht einfach: das Schiff wird außerhalb der Flasche komplett fertiggestellt und in dem Prinzip der traditionellen Zugtechnik durch den Flaschenhals in das Gefäß geschoben. Danach wird der Rumpf auf dem „Buddelozean“ fest verleimt und die Masten mitsamt der Takelage und den Segeln vom Rumpf aus aufgerichtet. Mit Hilfe von langen Haken und Zangen, welche durch Drahtscharniere an dem Schiffsrumpf befestigt sind, wird das Schiff aufgestellt. Nach und nach entsteht so das kleine, in Geduldsarbeit gefertigte Kunstwerk. Diese Technik erlaubt es, äußerst detaillierte Darstellungen eines Schiffes nachzubilden.

Die ältesten erhaltenen Buddelschiffe stammen um das Jahr 1760. Dabei handelt es sich um sehr aufwendige Handarbeiten, die vermutlich als Geschenke für Könige, ausgezeichnete Admirale und Adligen bei gewerblichen Schiffsmodellbauern in Auftrag gegeben wurden. Ähnliche Formen lassen sich zu der Zeit bereits auch im Erzgebirge, Tirol oder Österreich finden. Dort haben zeitgleich die sogenannten „Geduldsflaschen“ Furore gemacht. Diese zeigten jedoch kein maritimes Szenario, sondern vornehmlich religiöse Motive, welche in der „guten Stube“ wohlüberlegt positioniert wurden.

Die Tradition des maritimen Flaschenschiffbaus hat ihren Ursprung erst 100 Jahre später, um das Jahr 1850. Damals kamen die ersten durchsichtigen Getränkeflaschen kostengünstig in den Handel, wodurch sie auch für einfache Seeleute erschwinglich waren. Diese nutzten die wenigen Materialien und Werkzeuge, wie Holz, Garn und Tauwerk, Kitt auf den Walfängern, sowie Knochen und Zähne von Walen und Robben, um sich an Bord des Schiffes mit dem Modellbau die Zeit zu vertreiben. Aufgrund dessen ist es verständlich, dass diese Seemannsarbeiten relativ grob und bescheiden gestaltet waren. Im Laufe der Zeit verfeinerte sich die Technik wie auch das Können zunehmend. Die Seeleute wählten nun als Motiv oftmals ihr eigenes Schiff oder die jeweilige Hafenlandschaft aus. Infolgedessen sind die kleinen Kunstwerke auch stets ein Zeugnis der jeweiligen Zeit und deren Vorlieben. Die Tradition des Flaschenbaus unter Seeleuten lässt sich nicht, einer bestimmten Nation zuordnen. Vielmehr gab es zeitgleiche, separate Entwicklungen auf allen Weltmeeren. Dazu kommt, dass sich durch den regen Erfahrungsaustausch in allen Häfen das Wissen und die Erkenntnisse zunehmend vermischten. Heutzutage werden jedoch die meisten Buddelschiffe wieder an Land zu touristischen Zwecken gefertigt. Gleichwohl sind sie in allen Jahrhunderten stets das Andenken an ein besonderes Erlebnis geblieben.

ZurückWeiter

Text: Nadine Neumann

Fotos: Nadine Neumann / © MSMZ

Quellen:

www.welt.de

www.de-academic.com

www.buddelbini.de

Mehr bei museum-digital

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten
Kontaktdaten
Museum findengültige EintrittspreiseE-Mail schreibenStadt Zeitz besuchen

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag     

10:00 – 16:00 Uhr

Das Museum ist auch an Montagen geöffnet, wenn diese auf einen gesetzlichen Feiertag fallen. So erwartet das Zeitzer Museum zum Beispiel auch am Ostermontag und am Pfingstmontag seine Gäste.

Kontaktdaten

Museum Schloss Moritzburg Zeitz
Schlossstraße 6
06712 Zeitz

Tel.: (03441) 212546
Fax: (03441) 619331

E-Mail: moritzburg@stadt-zeitz.de

Tipps für Ihre Anreise

Kostenfreie Parklätze finden Sie direkt rechts neben der Zufahrt zum Museum über Schloßstraße.

Ein großer Parkplatz mit kostenfreien Plätzen befindet sich ca. 250 Meter weiter in der Stephanstraße, gegenüber dem Eingang zum Schlosspark. Sie gelangen über einen Fußgängerüberweg sicher zum Gelände.

Wichtiger Hinweis

Bitte beachten Sie, dass Hunde nicht mit in unsere Ausstellungsräume geführt werden dürfen. Blinden- und Begleithunde sind von dieser Regelung ausgenommen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise!

Für Ihre Planung

Erwachsene: 6,00 €

Ermäßigungsberechtigte: 4,00 €
(Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte mit entsprechendem Nachweis) 

Kinder bis 13 Jahre: 4,00 €

Kombi-Ticket Museum & Park: 7,00 € / 4,00 € ermäßigt

Familienkarte (2 Erwachsene mit max. 3 Kindern): 15,00 €

Schulklassen (Lehr- und Erziehungskräfte frei): 40,00 €

Führungen Gruppen bis 20 Pers.: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

Führungen Einzelpersonen: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

    Sie haben Fragen, Anregungen, Kritik?
    Sie möchten sich einen Platz für eine unserer Veranstaltungen reservieren oder eine Führung anmelden?
    Dann senden Sie uns doch einfach eine kurze Nachricht.

    Unser Besucherservice kümmert sich darum.

    Was geschieht mit Ihren Daten? Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung:

    Datenschutzerklärung

    Die charmante 1050-Jährige

    Zeitz ist eine mehr als 1050 Jahre alte Dom- und Residenzstadt mit wechselvoller Geschichte. Als Sitz von Bischöfen und Herzögen war sie einst gesellschaftlicher Mittelpunkt in der Region. Eine Vielzahl Sehenswürdigkeiten ziehen Jahr für Jahr Besucher aus nah und fern an.

    Bis 1990 war Zeitz der industrielle Hotspot im einstigen Landkreis Zeitz. Weltbekannte Kinderwagen, Schmieröle und Krananlagen kamen von hier. Nach der Wiedervereinigung machten sich die Menschen auf, sich und ihre Stadt neu zu erfinden.

    So wandelt sich die liebenswerte Stadt an der Weißen Elster von einer einst grauen Industriestadt zum wirtschaftlich modernen, kulturhistorisch und kulturell wichtigen Standort in Mitteldeutschland.

    Homepage zeitz.de
    Kultur in Zeitz

    Eintrag teilen
    • Teilen auf Facebook
    • Teilen auf Twitter
    • Teilen auf WhatsApp
    • Teilen auf Pinterest
    • Teilen auf Tumblr
    • Teilen auf Reddit
    • Per E-Mail teilen

    Wo Sie uns finden

    Schloßstraße 6
    06712 Zeitz

    03441 212546
    moritzburg@stadt-zeitz.de

    Copyright: Gesellschaft zur
    Förderung Schloss Moritzburg Zeitz e.V. (2020)

    Öffnungszeiten

    Dienstag bis Sonntag
    10:00 Uhr – 16:00 Uhr

    Immer am Montag, wenn er auf einen gesetzlichen Feiertag fällt.

    Letzte Neuigkeiten

    • Mit Schild und Schwert – Ein Petschaft des Zeitzer Stadtwappens1. März 2023 - 8:00
    • Von Gott geleitet – Paolo Sarpis „Außführliche Histori und Beschreibung deß Concilij zu Trient […]“1. Februar 2023 - 8:00
    • Wieso macht man einen Holzschnitt?1. Januar 2023 - 8:00

    Veranstaltungen

    • Tag des offenes Denkmals4. September 2022 - 12:28
    • Eröffnung Sonderausstellung „HR GIGER – Alien goes to Zeitz“12. Mai 2022 - 12:53
    • Capella de la Torre27. April 2021 - 22:37
    Franz von Assisi – Sonnengesang | Holzschnitte von Zeitzer Kindern Glanzstück November 2022
    Nach oben scrollen

    Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

    Cookie- und Datenschutzeinstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

    Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

    Notwendige Website Cookies

    Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

    Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

    Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

    Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

    Google Analytics Cookies

    Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

    Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

    Andere externe Dienste

    We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

    Google Webfont Einstellungen:

    Google Maps Einstellungen:

    Google reCaptcha Einstellungen:

    Vimeo und YouTube Einstellungen:

    Andere Cookies

    Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

    Datenschutzrichtlinie

    Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung