• Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
03441 212546
Museum Schloss Moritzburg Zeitz
  • Besucherinfo
    • Allgemeines
      • Hinweise Corona Virus
    • Barrierefreiheit
    • Museumsshop
    • Buchbare Angebote
    • Führungen
    • Zeitz
  • Moritzburg & Ausstellungen
    • Das Museum
      • Neuigkeiten
      • Über uns
      • Was und wo?
      • Unsere Partner
      • Newsletter
    • Sonderausstellungen
      • Glanzstück des Monats
    • Dauerausstellungen
      • Deutsches Kinderwagenmuseum
      • Mobiliar und Kunsthandwerk
      • Zeit der Herzöge
      • Johannes Lebek
        • Druckkunst
        • Häuser der Kindheit
      • Das Kirchenjahr
      • Tageslauf und Eitelkeiten
      • Himmlisches Streben-Irdisches Leben
    • Schloss Moritzburg
    • Fördergesellschaft
  • Moritzburg erleben
    • Veranstaltungen
    • Angebote für Klein & Groß
      • Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum Johannes Lebek
    • Buchbare Führungen
    • Glanzstück des Monats
    • Bibliotheken
    • Fortbildungen
    • Newsletter
    • Schlosspark & Dom
    • Museum Digital
  • Deutsches Kinderwagenmuseum
    • Intro
    • Naetherjahre 1846-1946
    • Zekiwajahre 1950-1990
    • Kinderwagenmuseum für Kids
  • Events
  • News
    • Medien
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Glanzstück des Monats2 / Glanzstück November 2022

Auf der Flucht

Ein klappbarer Kindersportwagen

Daten zum Glanzstück des Monats November

Klappbarer Kindersportwagen

Hersteller: Metallwarenfabrik Fleischmann, Mödling (Österreich)

1944

Holz, Stahl, Eisenblech, Leinen, Leder

Maße: 1,24 x 0,61 x 0,42 m

Über dieses Glanzstück

Der Augenarzt Dr. Gerhard Dietrich lebte mit seiner Frau Ada und ihren fünf Kindern in Hermannstadt (heute Sibiu), in Siebenbürgen in Rumänien. Es war der zweite Weltkrieg, die russische Armee war auf dem Vormarsch in Rumänien; deutschen und deutschstämmigen Bürgern drohte – wie anderen Minderheiten – die Deportation nach Russland.1

So entschloss sich der Familienvater am 29. August 1944 zur Flucht – vorerst zu seinen Schwiegereltern nach Wien.

„Erst nach sechseinhalb Wochen entbehrungsreicher „Eisenbahn-KreuzFahrt“ (Serbien- Gross-Kikinda, dann um Budapest herum, schließlich über Ödenburg/Sopron) erreichten sie am 14. Oktober 1944 Wien, wo sie bei der Familie der Großeltern unterkamen.“2

Zum Zeitpunkt dieser ersten Etappe der Flucht waren die Kinder: Gislind (13 Jahre alt), Rolf (12 Jahre), Sigrid (9 Jahre 10 Monate), Ada (6 Jahre 10 Monate) und Heidi (1 Jahr 9 Monate alt).3

„In Wien half Dr. Dietrich bei der Einrichtung von Durchgangslagern für die Flüchtlingsströme aus dem Osten. Wien wurde bereits bombardiert und die Familie sollte deshalb zerrissen werden, jedes Kind in ein anderes Schul-Ausweichlager. Dr. Dietrich nahm deshalb das Angebot an, eine Klinik in Danzig zu übernehmen – doch dies nur mit der gesamten Familie. Dazu wurde im Dezember 1944 für die damals zwei-jährige Heidi das Kinderwägelchen (Firma Fleischmann, Mödling bei Wien) gekauft und auf der weiteren Flucht benutzt. Auch in Danzig nur kurzer Aufenthalt, dann bei minus 25 Grad im ungeheizten Zug nach Westen kam Mutter Ada mit den Kindern im letzten Kinder-Rot-Kreuz-Zug nach 6 Nächten in Schwerin an. Dr. Dietrich konnte mit Schwestern seiner Klinik erst Anfang April 1945 nachkommen. Am 10. April gings weiter bis am 19.April [1945] Nesselwang im Allgäu erreicht wurde und eine Woche später dort die Amerikaner einmarschierten.“4

„Der Kinderwagen wurde für die Familie danach zwischen den Unterkünften in Nesselwang und Kaufbeuren (Praxis und Behelfsunterkunft) eingesetzt. Erst 1947 konnte die gesamte Familie eine Wohnung in Kaufbeuren beziehen, wo Dr. Dietrich inzwischen als Augenarzt praktizierte. Der kleine Wagen wurde auch bei der ersten Reise nach Auerbach in Österreich (nördlich von Salzburg) benutzt, das auch in der amerikanischen Zone lag, und wo sich ein Teil der großen Familie aus Wien, München und Nesselwang im Herbst 1945 treffen konnte. Im Bild die fast dreijährige Heidi, die den Wagen zieht. Als Puppenwagen konnte sie ihn nicht benutzen. Die Wohnverhältnisse (nur 2 schmale Zimmer) waren viel zu klein. Es gab für sie damals noch keine Puppe; ein kleines Dreieckskissen von der Großmutter in Wien hatte sie über die Danzig-Flucht und noch viele Jahre später begleitet.“5

Der Kinderwagen wurde in der Familie bis heute weitergegeben; er kam am 6. Oktober 2022 in die Sammlung des Deutschen Kinderwagenmuseums und wurde so unser „Glanzstück des Monats November 2022“

Gefertigt wurde der Kindersportwagen in der Metallwarenfabrik Fleischmann in Mödling bei Wien.

Zum leichteren Transport ist unser Kindersportwagen klappbar und das große, mit Hartgummi bereifte Ganzmetall-Rad lässt sich abnehmen. Lederriemen dienen der Fixierung der beiden hölzernen Holme. Im zusammengefalteten Zustand misst der Wagen nur 25 mal 127 mal 41,5 Zentimeter. Die kleineren Räder zu beiden Seiten des Gestells sind aus Blech gedrückt und fest montiert. Der Sitz besteht aus einer umlaufend gesäumten Bahn schweren Leinengewebes und ist mit Polsternägeln am Holzrahmen befestigt.

In der Sammlung des Deutschen Kinderwagenmuseums finden sich nur wenige Kataloge aus den 1940er-Jahren – einen vergleichbaren Kindersportwagen konnten wir dort nicht identifizieren.

Ähnlichkeiten weist die hier vorgestellte Konstruktion zu hölzernen Schubkarren oder Krankentragen vom Anfang des 20. Jahrhunderts auf.6 Vermutlich war der Kindersportwagen bei seiner Erwerbung durch die Familie des Augenarztes Dr. Dietrich bereits gebraucht und stammt – darauf deuten Material und Formensprache hin – aus den Jahren 1900 bis 1920.

ZurückWeiter

Quellen:

1 „Das Schicksal der Deutschen in Rumänien“ (1957, Nachdruck 1984), Deutscher Taschenbuch Verlag, dtv 3272. Bericht Nr.15 von Dr. Gerhard Dietrich (im Bericht wurde ein verändertes Autorenkürzel R.H. genannt) über seine Flucht aus Hermannstadt, S. 79-84.

2 Bericht der Tochter Heidi, E-Mail vom 7. September 2022.

3 Ebd.

4 Ebd.

5 Ebd.

6 Haeselbarth & Storm, Hauptkatalog 1910/1911, S. 22; Naether, Hauptkatalog 1907, S. 48.

Text: Kristin Otto

Fotos: s/w-Foto: © Heidi Lampert, andere Fotos: Nadine Neumann / © MSMZ

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten
Kontaktdaten
Museum findengültige EintrittspreiseE-Mail schreibenStadt Zeitz besuchen

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag     

10:00 – 16:00 Uhr

Das Museum ist auch an Montagen geöffnet, wenn diese auf einen gesetzlichen Feiertag fallen. So erwartet das Zeitzer Museum zum Beispiel auch am Ostermontag und am Pfingstmontag seine Gäste.

Kontaktdaten

Museum Schloss Moritzburg Zeitz
Schlossstraße 6
06712 Zeitz

Tel.: (03441) 212546
Fax: (03441) 619331

E-Mail: moritzburg@stadt-zeitz.de

Tipps für Ihre Anreise

Kostenfreie Parklätze finden Sie direkt rechts neben der Zufahrt zum Museum über Schloßstraße.

Ein großer Parkplatz mit kostenfreien Plätzen befindet sich ca. 250 Meter weiter in der Stephanstraße, gegenüber dem Eingang zum Schlosspark. Sie gelangen über einen Fußgängerüberweg sicher zum Gelände.

Wichtiger Hinweis

Bitte beachten Sie, dass Hunde nicht mit in unsere Ausstellungsräume geführt werden dürfen. Blinden- und Begleithunde sind von dieser Regelung ausgenommen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise!

Für Ihre Planung

Erwachsene: 6,00 €

Ermäßigungsberechtigte: 4,00 €
(Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte mit entsprechendem Nachweis) 

Kinder bis 13 Jahre: 4,00 €

Kombi-Ticket Museum & Park: 7,00 € / 4,00 € ermäßigt

Familienkarte (2 Erwachsene mit max. 3 Kindern): 15,00 €

Schulklassen (Lehr- und Erziehungskräfte frei): 40,00 €

Führungen Gruppen bis 20 Pers.: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

Führungen Einzelpersonen: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

    Sie haben Fragen, Anregungen, Kritik?
    Sie möchten sich einen Platz für eine unserer Veranstaltungen reservieren oder eine Führung anmelden?
    Dann senden Sie uns doch einfach eine kurze Nachricht.

    Unser Besucherservice kümmert sich darum.

    Was geschieht mit Ihren Daten? Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung:

    Datenschutzerklärung

    Die charmante 1050-Jährige

    Zeitz ist eine mehr als 1050 Jahre alte Dom- und Residenzstadt mit wechselvoller Geschichte. Als Sitz von Bischöfen und Herzögen war sie einst gesellschaftlicher Mittelpunkt in der Region. Eine Vielzahl Sehenswürdigkeiten ziehen Jahr für Jahr Besucher aus nah und fern an.

    Bis 1990 war Zeitz der industrielle Hotspot im einstigen Landkreis Zeitz. Weltbekannte Kinderwagen, Schmieröle und Krananlagen kamen von hier. Nach der Wiedervereinigung machten sich die Menschen auf, sich und ihre Stadt neu zu erfinden.

    So wandelt sich die liebenswerte Stadt an der Weißen Elster von einer einst grauen Industriestadt zum wirtschaftlich modernen, kulturhistorisch und kulturell wichtigen Standort in Mitteldeutschland.

    Homepage zeitz.de
    Kultur in Zeitz

    Eintrag teilen
    • Teilen auf Facebook
    • Teilen auf Twitter
    • Teilen auf WhatsApp
    • Teilen auf Pinterest
    • Teilen auf Tumblr
    • Teilen auf Reddit
    • Per E-Mail teilen

    Wo Sie uns finden

    Schloßstraße 6
    06712 Zeitz

    03441 212546
    moritzburg@stadt-zeitz.de

    Copyright: Gesellschaft zur
    Förderung Schloss Moritzburg Zeitz e.V. (2020)

    Öffnungszeiten

    Dienstag bis Sonntag
    10:00 Uhr – 16:00 Uhr

    Immer am Montag, wenn er auf einen gesetzlichen Feiertag fällt.

    Letzte Neuigkeiten

    • Mit Schild und Schwert – Ein Petschaft des Zeitzer Stadtwappens1. März 2023 - 8:00
    • Von Gott geleitet – Paolo Sarpis „Außführliche Histori und Beschreibung deß Concilij zu Trient […]“1. Februar 2023 - 8:00
    • Wieso macht man einen Holzschnitt?1. Januar 2023 - 8:00

    Veranstaltungen

    • Tag des offenes Denkmals4. September 2022 - 12:28
    • Eröffnung Sonderausstellung „HR GIGER – Alien goes to Zeitz“12. Mai 2022 - 12:53
    • Capella de la Torre27. April 2021 - 22:37
    Glanzstück Oktober 2022 Kleine heile Welt – Puppenstuben und Kaufmannsläden
    Nach oben scrollen

    Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

    Cookie- und Datenschutzeinstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

    Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

    Notwendige Website Cookies

    Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

    Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

    Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

    Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

    Google Analytics Cookies

    Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

    Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

    Andere externe Dienste

    We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

    Google Webfont Einstellungen:

    Google Maps Einstellungen:

    Google reCaptcha Einstellungen:

    Vimeo und YouTube Einstellungen:

    Andere Cookies

    Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

    Datenschutzrichtlinie

    Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung