• Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
03441 212546
Museum Schloss Moritzburg Zeitz
  • Besucherinfo
    • Allgemeines
      • Hinweise Corona Virus
    • Barrierefreiheit
    • Museumsshop
    • Buchbare Angebote
    • Führungen
    • Zeitz
  • Moritzburg & Ausstellungen
    • Das Museum
      • Neuigkeiten
      • Über uns
      • Was und wo?
      • Unsere Partner
      • Newsletter
    • Sonderausstellungen
      • Glanzstück des Monats
    • Dauerausstellungen
      • Deutsches Kinderwagenmuseum
      • Mobiliar und Kunsthandwerk
      • Zeit der Herzöge
      • Johannes Lebek
        • Druckkunst
        • Häuser der Kindheit
      • Das Kirchenjahr
      • Tageslauf und Eitelkeiten
      • Himmlisches Streben-Irdisches Leben
    • Schloss Moritzburg
    • Fördergesellschaft
  • Moritzburg erleben
    • Veranstaltungen
    • Angebote für Klein & Groß
      • Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum Johannes Lebek
    • Buchbare Führungen
    • Glanzstück des Monats
    • Bibliotheken
    • Fortbildungen
    • Newsletter
    • Schlosspark & Dom
    • Museum Digital
  • Deutsches Kinderwagenmuseum
    • Intro
    • Naetherjahre 1846-1946
    • Zekiwajahre 1950-1990
    • Kinderwagenmuseum für Kids
  • Events
  • News
    • Medien
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Glanzstück des Monats2 / Glanzstück März 2023

Mit Schild und Schwert

Petschaft des Zeitzer Stadtwappens

Daten zum Glanzstück des Monats März

Petschaft der Stadt Zeitz

Zeitstellung: ca. 2. Hälfte 19. Jahrhundert

Material: Kupfer auf Blei (?)

Durchmesser: 5,30 cm

Ersterfassung: 02.01.1961

Inv. Nr.: V/G-13

Über dieses Glanzstück

Bei dem Anblick des Zeitzer Wappens ist wohl nur wenigen bewusst, welch lange Geschichte und Bedeutung der Erzengel Michael für die Stadt Zeitz besitzt. Im Verlauf von über 900 Jahren wurde der Fürst der Engel, der Übermittler von Gebeten und guten Taten, der Seelenbegleiter, der Drachentöter und Schutzpatron gegen das Böse und die Feinde des Christentums, vom Beschützer der nach ihm benannten Kirche, zum Schutzherren von Zeitz. Der Erzengel Michael war in Zeitz seit jeher ein wichtiges Symbol, so dass man ihn in unterschiedlichster Gestalt und entsprechend dem jeweiligen Zeitgeschmack, in der Stadt – wie an der Michaeliskirche oder auch im Rathaus – findet, wie auch auf dem vorliegenden Petschaft.

Doch was sind Petschaften eigentlich?

Petschaften sind kleine, aus einem harten Material – meistens Blei oder Eisen, gefertigte Stempel. Der Stempel selbst setzt sich aus einem Holzgriff und einer Stempelfläche zusammen. In die Stempelfläche ist spiegelverkehrt ein beliebiges Motiv, wie ein Wappen oder ein Name eingraviert. Diese wird in eine weiche, erhärtende Masse, meistens Wachs oder Siegellack, eingetaucht und dann auf den jeweiligen Untergrund gedrückt. Der Unterschied zwischen einem Siegelstempel und eines Petschaft besteht darin, dass Siegelstempel zum Verschließen von privaten Dokumenten genutzt werden. Petschaften hingegen, sind nicht für den privaten Gebrauch gedacht, weshalb sie daher häufig für Kooperationen und Beurkundungen von Ämtern oder wie in diesem Fall, als Wappen einer Stadt genutzt werden. Grundlegend gehören Petschaften jedoch zu der Kategorie „Siegel“.

Das vorliegende Petschaft ist durch eine einfache, kreisrunde Form gekennzeichnet. Bei dem Material handelt es sich wahrscheinlich um Blei, welches zusätzlich mit einer dünnen Schicht aus Kupfer versehen wurde. Dadurch wurde der Siegelstempel insgesamt günstiger und leichter in der Herstellung, da Materialien wie Blei im Vergleich zu Kupfer, wesentlich preiswerter in der Anschaffung waren. Auffällig ist jedoch, dass der Schaft des Petschafts fehlt und es sich somit lediglich um eine Stempelfläche handelt. In die Stempelfläche eingraviert ist in einer Kassette das Zeitzer Stadtwappen. Um das Wappen herum steht als Schriftzug geschrieben: SIEGEL DER STADT ZEITZ.

Das Petschaft zeigt den Erzengel Michael entgegen der bisherigen Darstellung nicht mehr in einer Art Engelsgewand, sondern in einer leichten Rüstung ohne Helm. Stehend schwingt er, über dem auf dem Rücken liegenden Drachen, sein Schwert. Warum es zur Verfremdung des ursprünglichen Siegelbildes kam, indem der Erzengel nun gerüstet gezeigt wird, ist unklar. Auch die Vereinfachung der Bewaffnung des Erzengels mit einem einfachen Schwert, statt seines biblischen „Flammenschwert“ ist ungewiss.

Der Hersteller und Graveur des Petschafts ist kein geringerer als der Zeitzer Carl Friedrich Hermann Held (1836-1914) – der „Königliche Hof-Graveur“ des preußischen Kaisers Wilhelm I.. Hermann Held wurde am 5. April 1836, als Sohn eines Schneidermeisters in Zeitz geboren. Dort verbrachte er seine Kindheit und Jugend, sowie seine frühen Ausbildungsjahre zum Messerschmied. Den Titel „Königlicher Hof-Graveur“ erlangte Hermann Held als Dank des Kaisers Wilhelm I., da er ihm als Geschenk zum 80. Geburtstag, das kaiserliche Reichsiegel vermachte. Beruflich war Hermann Held weit aufgestellt: So fertigte er neben Münzen, Medaillen, Siegeln und Petschaften, auch eine Vielzahl anderer Produkte, wie bspw. Anstecker, Galvanos, Orden oder Marken. Held übergab im Jahr 1910 seinen Nachlass an das städtische Museum. Darunter befand sich u.a. auch das Petschaft mit dem dazugehörigen Abdruck der Stadt Zeitz. Im Museum wurde es als ein Kernstück der „Held’schen Sammlung“ aufgenommen und zeitweise auch präsentiert.

Doch wer war der Erzengel Michael und wie kam er auf das Zeitzer Wappen?

Das älteste uns bekannte Stadtsiegel von Zeitz aus dem Jahre 1395 zeigt die Apostel Petrus und Paulus – die Schutzpatronen des Dom- und Stiftkapitels Naumburg und Zeitz. Ein im Jahr 1476 verwendetes Stadtsiegel zeigt zum ersten Mal den Erzengel Michael, wie er noch heute im Stadtwappen von Zeitz zu finden ist – als „Drachentöter“ (Off 12, 1-16). Beide Siegel wurden lange Zeit nebeneinander und abwechselnd verwendet. Nachfolgend entwickelte sich eine Kombination der Siegel, in welcher der den Drachen besiegende Erzengel Michael um eine Variante des Stiftswappens ergänzt wurde und selbst einen Wappenschild mit einem Kreuz in seiner linken hält. Diese Form ist auf einem 1549 verwendeten Siegel erstmals greifbar.

Der Erzengel Michael hat – im Gegensatz zu Petrus und Paulus – einen „überirdischen“ Status. Er gehört als himmlisches Wesen zum Bereich der Engel. Im Alten Testament wird Michael „einer der oberen Engelfürsten“ u.ä. genannt (Bibelstellen AT: Dtn 32; Dan 10,13.21; 12,1; Jos 5,14, Hiob 1,6.2,1). Die Bezeichnung Michaels als Erzengel findet sich dann konkret im Neuen Testament wieder (Bibelstellen AT: Dtn 32; Dan 10,13.21; 12,1; Jos 5,14, Hiob 1,6.2,1). Neben Raphael, Gabriel und Uriel ist er der bedeutendste unter ihnen. Er vermittelt und trägt Gebete, Gelübde und gute Werke von der Erde zum Himmel, steht den Sterbenden bei, geleitet ihre Seelen zum ewigen Heil, nachdem er sie „gewogen“ und nach ihren Taten beurteilt hat, und ist Vorsteher des Paradieses. Am bekanntesten ist die Darstellung des Erzengels Michael – neben der als Vorsteher des Paradieses mit Waage – die, wie er mit Speer oder Schwert den Drachen tötet.

Seit dem 14. Jahrhundert verdrängte der Erzengel Michael die bis dahin unangefochtenen Apostel Petrus und Paulus. Zunächst wurden Petrus und Paulus und der Erzengel Michael in den Siegeln und Petschaften noch abwechselnd benutzt, aber Michael gewann schließlich im 16. Jahrhundert für die Stadt Zeitz die Oberhand. Bei dem Erzengel Michael handelt es sich um den Schutzpatron der Stadt Zeitz und deren Stadtkirche. Der Grund dafür ist, dass eine Flagge des Erzengels Michael während der siegreichen Schlacht am Lechfeld im Jahr 955 von den Truppen Otto I. vorweg getragen wurde, woraufhin nachfolgend der Erzengel Michael zum Schutzpatron des Ostfrankenreichs und später Deutschlands erklärt wurde. Zehn Jahre später gründete Otto I. im Jahr 965 die Mark Zeitz und 967 das Bistum Zeitz. Im Kontext dieser Schlacht, ist die Ernennung des Erzengel Michaels zum Schutzpatron der Stadt sicherlich kein Zufall gewesen.

Amtliche Schreiben zeigen ihn über die Jahrhunderte hinweg in verschiedenen Darstellungen. Zudem wurde das Stadtwappen nicht nur zur Kennzeichnung der Stadt selbst verwendet, sondern auch um städtischen Besitz zu kennzeichnen. Seit dem 18. Jahrhundert wandelt sich dann der Schutzengel der Stadt auf den Petschaften und Siegeln von einem Engel in einen schwer gerüsteten Ritter um. Die derzeitige offizielle Blasonierung des Zeitzer Stadtwappens findet man in der Hauptsatzung der Stadt Zeitz.

ZurückWeiter

Literatur:

Thomas Uhlmann und Klaus Werner: Hermann Held. Medailleur aus Magdeburg – Ein Œuvrekatalog, 161 Seiten, farbige Abbildungen, Klebebindebroschur, Format 21 x 29,5 cm, Magdeburg 2022.

Rudolf Drößler: Zeitz – Geschichte der Stadt im Rahmen überregionaler Ereignisse und Entwicklungen, Band II, Die Zeit der Bischöfe, Zeitz 2009, Seiten 289-302.

Louis Rothe: Aus der Geschichte der Stadt Zeitz. Curltur-historische Skizzen nach urkundlichen Quellen bearbeitet, Zeitz 1876, S.43.

Donata Dörfel: Michael, das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, Mai 2010. http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/27133/

Andreas Janek: Wunderbare Wappenwelt. Deutschland und Sachsen-Anhalt. Kapitel 16. Wappen Burgenlandkreis, Norderstedt 2020, S. 549-556.

Text: Nadine Neumann und Silke Jentzsch

Fotos: Nadine Neumann / © MSMZ

Mehr Infos bei museum-digital

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten
Kontaktdaten
Museum findengültige EintrittspreiseE-Mail schreibenStadt Zeitz besuchen

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag     

10:00 – 16:00 Uhr

Das Museum ist auch an Montagen geöffnet, wenn diese auf einen gesetzlichen Feiertag fallen. So erwartet das Zeitzer Museum zum Beispiel auch am Ostermontag und am Pfingstmontag seine Gäste.

Kontaktdaten

Museum Schloss Moritzburg Zeitz
Schlossstraße 6
06712 Zeitz

Tel.: (03441) 212546
Fax: (03441) 619331

E-Mail: moritzburg@stadt-zeitz.de

Tipps für Ihre Anreise

Kostenfreie Parklätze finden Sie direkt rechts neben der Zufahrt zum Museum über Schloßstraße.

Ein großer Parkplatz mit kostenfreien Plätzen befindet sich ca. 250 Meter weiter in der Stephanstraße, gegenüber dem Eingang zum Schlosspark. Sie gelangen über einen Fußgängerüberweg sicher zum Gelände.

Wichtiger Hinweis

Bitte beachten Sie, dass Hunde nicht mit in unsere Ausstellungsräume geführt werden dürfen. Blinden- und Begleithunde sind von dieser Regelung ausgenommen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise!

Für Ihre Planung

Erwachsene: 6,00 €

Ermäßigungsberechtigte: 4,00 €
(Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte mit entsprechendem Nachweis) 

Kinder bis 13 Jahre: 4,00 €

Kombi-Ticket Museum & Park: 7,00 € / 4,00 € ermäßigt

Familienkarte (2 Erwachsene mit max. 3 Kindern): 15,00 €

Schulklassen (Lehr- und Erziehungskräfte frei): 40,00 €

Führungen Gruppen bis 20 Pers.: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

Führungen Einzelpersonen: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

    Sie haben Fragen, Anregungen, Kritik?
    Sie möchten sich einen Platz für eine unserer Veranstaltungen reservieren oder eine Führung anmelden?
    Dann senden Sie uns doch einfach eine kurze Nachricht.

    Unser Besucherservice kümmert sich darum.

    Was geschieht mit Ihren Daten? Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung:

    Datenschutzerklärung

    Die charmante 1050-Jährige

    Zeitz ist eine mehr als 1050 Jahre alte Dom- und Residenzstadt mit wechselvoller Geschichte. Als Sitz von Bischöfen und Herzögen war sie einst gesellschaftlicher Mittelpunkt in der Region. Eine Vielzahl Sehenswürdigkeiten ziehen Jahr für Jahr Besucher aus nah und fern an.

    Bis 1990 war Zeitz der industrielle Hotspot im einstigen Landkreis Zeitz. Weltbekannte Kinderwagen, Schmieröle und Krananlagen kamen von hier. Nach der Wiedervereinigung machten sich die Menschen auf, sich und ihre Stadt neu zu erfinden.

    So wandelt sich die liebenswerte Stadt an der Weißen Elster von einer einst grauen Industriestadt zum wirtschaftlich modernen, kulturhistorisch und kulturell wichtigen Standort in Mitteldeutschland.

    Homepage zeitz.de
    Kultur in Zeitz

    Eintrag teilen
    • Teilen auf Facebook
    • Teilen auf Twitter
    • Teilen auf WhatsApp
    • Teilen auf Pinterest
    • Teilen auf Tumblr
    • Teilen auf Reddit
    • Per E-Mail teilen

    Wo Sie uns finden

    Schloßstraße 6
    06712 Zeitz

    03441 212546
    moritzburg@stadt-zeitz.de

    Copyright: Gesellschaft zur
    Förderung Schloss Moritzburg Zeitz e.V. (2020)

    Öffnungszeiten

    Dienstag bis Sonntag
    10:00 Uhr – 16:00 Uhr

    Immer am Montag, wenn er auf einen gesetzlichen Feiertag fällt.

    Letzte Neuigkeiten

    • Mit Schild und Schwert – Ein Petschaft des Zeitzer Stadtwappens1. März 2023 - 8:00
    • Von Gott geleitet – Paolo Sarpis „Außführliche Histori und Beschreibung deß Concilij zu Trient […]“1. Februar 2023 - 8:00
    • Wieso macht man einen Holzschnitt?1. Januar 2023 - 8:00

    Veranstaltungen

    • Tag des offenes Denkmals4. September 2022 - 12:28
    • Eröffnung Sonderausstellung „HR GIGER – Alien goes to Zeitz“12. Mai 2022 - 12:53
    • Capella de la Torre27. April 2021 - 22:37
    Glanzstück Februar 2023
    Nach oben scrollen

    Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

    Cookie- und Datenschutzeinstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

    Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

    Notwendige Website Cookies

    Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

    Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

    Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

    Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

    Google Analytics Cookies

    Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

    Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

    Andere externe Dienste

    We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

    Google Webfont Einstellungen:

    Google Maps Einstellungen:

    Google reCaptcha Einstellungen:

    Vimeo und YouTube Einstellungen:

    Andere Cookies

    Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

    Datenschutzrichtlinie

    Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung