• Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
03441 212546
Museum Schloss Moritzburg Zeitz
  • Besucherinfo
    • Allgemeines
      • Hinweise Corona Virus
    • Barrierefreiheit
    • Museumsshop
    • Buchbare Angebote
    • Führungen
    • Zeitz
  • Moritzburg & Ausstellungen
    • Das Museum
      • Neuigkeiten
      • Über uns
      • Was und wo?
      • Unsere Partner
      • Newsletter
    • Sonderausstellungen
      • Glanzstück des Monats
    • Dauerausstellungen
      • Deutsches Kinderwagenmuseum
      • Mobiliar und Kunsthandwerk
      • Zeit der Herzöge
      • Johannes Lebek
        • Druckkunst
        • Häuser der Kindheit
      • Das Kirchenjahr
      • Tageslauf und Eitelkeiten
      • Himmlisches Streben-Irdisches Leben
    • Schloss Moritzburg
    • Fördergesellschaft
  • Moritzburg erleben
    • Veranstaltungen
    • Angebote für Klein & Groß
      • Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum Johannes Lebek
    • Buchbare Führungen
    • Glanzstück des Monats
    • Bibliotheken
    • Fortbildungen
    • Newsletter
    • Schlosspark & Dom
    • Museum Digital
  • Deutsches Kinderwagenmuseum
    • Intro
    • Naetherjahre 1846-1946
    • Zekiwajahre 1950-1990
    • Kinderwagenmuseum für Kids
  • Events
  • News
    • Medien
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Glanzstück des Monats2 / Glanzstück Februar 2023

„Von Gott geleitet“

Paolo Sarpi: Außführliche Histori und Beschreibung deß Concilij zu Trient […]

Daten zum Glanzstück des Monats Februar

Paolo Sarpi: Außführliche Histori und Beschreibung deß Concilij zu Trient. Darinn alle Räncke un[d]Practicken entdeckt werden, mit welchen der Bapst und der Römische Hoff den Keyser und die Stände des Reichs wegen deß begerten Concilij eine lange Zeit geäffet. […]

Acht Bücher, zusammengefasst, gebunden – Titelkupfer beschädigt, Handschriften-Pergament als Einband (mittelalterliche Minuskeln)

Papier, Pergament, Pappe / Buchdruck

Frankfurt am Main, 1620

8° (Oktav) // L 21cm x B 16,5 cm x Buchrücken 6,5 cm

Inv.Nr. IX – 4084

Provenienz: Altbestand/ unbekannt

Ersterfassung: 26. Februar 1987

Über dieses Glanzstück

Das Konzil und sein Buch

Am 13. Dezember 1545 begann das Konzil von Trient. In den folgenden 18 Jahren tagten in drei Tagungsperioden u.a. Päpste, Kardinäle, Patriarchen, Erzbischöfe und Bischöfe, Ordensgeneräle, Äbte und Prokuratoren über ein Thema: Wie sollte man auf die Forderungen und Lehren der Reformation von 1517 angemessen reagieren? In insgesamt 25 Sitzungen in Trient und Bologna kamen die Konzilsteilnehmer auf 17 Beschlüsse, die mehrheitlich dogmatischer als von praktischer Natur waren. Eine der ersten Kritiken am Konzil und dessen Ergebnissen verfasste, knapp 50 Jahre später der aus dem Orden der Serviten stammende Theologe und Historiker Paolo Sarpi (1552-1623) aus Venedig. Unter dem Pseudonym Pietro Soave Polano veröffentlichte er 1619 in London sein Werk zur Geschichte des Trienter Konzils. Bereits 1620 wurde das Buch in deutscher Sprache von Gottfried Tambach in Frankfurt am Main gedruckt und veröffentlicht, 1621 folgten die Übersetzung ins Französische und der Druck in Frankreich. Die Ernst-Ortlepp-Bibliothek der Zeitzer Moritzburg ist im Besitz einer der deutschen Erstausgaben von 1620 im Format Oktav. Auf 1032 Seiten ist die Geschichte eines umstrittenen Konzils kritisch nachzulesen, das als Ausgangspunkt für die Konfessionalisierung Europas und für den Machtausbau der päpstlichen Kurie steht.

Libri habent fatum

Momentan wird die Erstausgabe nicht im Rahmen einer Ausstellung gezeigt, sondern kann von Lesern im Lesesaal der Museumsbibliothek eingesehen werden. Grund dafür ist der konservatorische Zustand der historischen Publikation. Besonders der Buchumschlag ist restaurierungsbedürftig. Denn das Glanzstück ist stark von Wurmfraß befallen, ebenso die ersten und letzten Seiten des Buches (Titelkupfer/Vorwort/Register). Große, aber zum Glück nur wenige, Wasserflecken befinden sich ebenfalls im hinteren Teil des Bandes. Ein leichter Verschleiß der Ecken ist zu erkennen. Zum größten Teil ist das Buch aber in einem sehr guten Zustand, der Inhalt ist auf dem sauberen und hellen Papier sehr gut lesbar. Für den Buchdeckel wurde, vermutlich im 18. oder 19. Jahrhundert, ein unbekanntes Handschriften-Pergament mit mittelalterlichen Minuskeln verwendet. Daher ist auch nicht sofort sichtbar, um was für ein wertvolles Kleinod für Historiker es sich handelt. Klarer wird das erst, wenn man sich mit dem Titelkupfer und der Vorrede befasst.

Wirkung des Buches

Gewidmet ist das Werk dem ersten Monarchen von Großbritannien, James I. bzw. VI. von England und Schottland (1566-1625). Der einzige Sohn der katholischen Königin Maria Stuart und Mündel der englischen und protestantischen Königin Elizabeth I., regierte nach deren Tod über Großbritannien, also Schottland, England und Irland. Er war zudem das Haupt der Anglikanischen Kirche und hielt am protestantischen Glauben fest. England bot zudem vielen Papst- und Kuriengegnern Zuflucht zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Die Vorrede zum Buch stammt vom ehemaligen Erzbischof von Split, Markantun de Dominis (1560-1624). Der gut ausgebildete Jesuit war u.a. als Mathematiker und Philosoph tätig und schätzte Sarpi als Kollege. Er legte nicht nur sein Bischofsamt nieder, sondern verfasste gegen den Vatikan Protestpredigten. Nach de Dominis Bruch mit der katholischen Kirche unterrichtete er Studenten an den Universitäten von Oxford und Cambridge. Er bemerkt in seiner Vorrede, dass das Ziel, eine Einigung mit den Protestanten zu erreichen, durch das Konzil von Trient verfehlt bzw. nie angestrebt worden war. Er legt dem König von England das Werk von Paolo Sarpi ans Herz, denn der habe mit seiner ausführlichen Quellenarbeit die tatsächlichen Absichten und Hintergründe des Konzils gegenüber der Protestantischen Bewegung darlegen können.

Der Autor und seine Absicht

Paolo Sarpi war selbst nicht anwesend beim Konzil. Er beschäftigte sich mit Originaldokumenten des Konzils und betrachtete unterschiedliche Quellen aus dem Vatikan sowie Aufzeichnungen der Teilnehmer, z.B. die der Venezianer. Dabei ging er nicht allein vom theologischen, sondern vom historischen Standpunkt aus. Sein Hauptwerk stellt sich den grundsätzlichen wissenschaftlichen Fragen zum Konzil; er versucht sie sehr akribisch zu beantworten und setzt sie zugleich in einen größeren geschichtlichen Kontext. Konzil und versucht diese teilweise sehr akribisch zu beantworten und setzt sie zeitgleich in einen größeren geschichtlichen Kontext. Zudem erfährt der Leser, welch großes Allgemeinwissen der Autor über europäische Geschichte hatte. In seinen Überlegungen verweist er auf den Einfluss der Bankier-Familie Medici auf Florenz, Rom und Frankreich und somit, welche Konsequenzen die Politik der Florentiner auf die Wirtschaft und Zukunft der italienischen Stadtstaaten und des Papsttums hatte. Nicht weniger intensiv spricht er u.a. die Aufgaben der Augustinermönche in Sachsen an und welche Bedeutung ihnen bei der Ein- und Weiterführung des Ablasshandels im deutschsprachigen Raum zukam und warum es zu einer solchen konfessionellen „Katastrophe“ durch Luthers Aufstellung der 95 Thesen kommen musste. Gekonnt fügt er die Zusammenhänge in das große Puzzle der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirchengeschichte Europas ein.

Was sollte das Konzil erreichen?

Die Historie des Konzils von Trient beginnt, laut Sarpi, nicht erst am ersten Versammlungstag 1545, sondern bereits  mit der Intensivierung des Ablasshandels, der Vergabe des Papstamtes u.a. an die Medicis und dem durch Martin Luther ausgelösten Prozess der Reformation 1517 und der Unfähigkeit des Vatikans,  schnell und angemessen darauf zu reagieren. Er legt bereits am Anfang seines Werkes dar, dass eine ernstzunehmende Aussöhnung mit den Protestanten überhaupt kein Ziel mehr war, sondern dass die Kurie mittels des Konzils mit neuen Beschlüssen ihre Autorität über die meisten südeuropäischen Länder, Städte, Könige und Kirchgemeinden erweitern und in ein engeres Abhängigkeitsverhältnis zu Rom zu stellen wollte als vorher. Mittel wie Diplomatie oder Ökumene sollten nie als Werkzeuge eingesetzt werden. Der Ruf nach dem Konzil hatte den Papst Leo X. (Giovanni de’ Medici, 1475-1521) bereits unmittelbar nach dem Thesenanschlag Luthers 1517 erreicht. Er reagierte wie in dieser Zeit üblich – mit Bulle und Bann gegen Luther. Die Politischen Spannungen zwischen dem Kaiser und dem Osmanischen Reich führten in den 1520er Jahren dazu, dass Karl V. wiederholt ein Konzil einforderte – er brauchte die Armeen der Protestanten, um gegen die Angriffe im Osten vorzugehen. Aber auch Clemens VII. (Giulio de‘ Medici, 1478-1534) wollte ein solches Konzil nicht einberufen, innerpolitische Probleme beanspruchten ihn mehr als sich mit den Lutheranern aus dem Norden auseinanderzusetzen. Sein Nachfolger, Paul III. (Alessandro Farnese, 1468-1549), folgte jedoch der Idee eines Konzils. Denn, so Sarpi, spätestens nach 1529 und dem Reichstag von Speyer, konnte die Spaltung der Kirche nicht mehr aufgehalten werden. Nun hieß es für die Kurie hauptsächlich, die Reformation nicht nach Südeuropa weiter vordringen zu lassen, sondern dem entgegenzuarbeiten. Das Konzil von Trient sollte dies schaffen. Wie Sarpi in den sieben Büchern über diese Synode jedoch ausarbeitet, wird mehr am Ausbau der kirchlichen Macht in den katholischen Territorien gearbeitet als an einer Zusammenkunft mit den Protestanten. Auch der letzte katholische Fürstbischof des Hochstifts Naumburg, zu dem auch die Stadt Zeitz gehörte, Julius von Pflug (1499-1564), nahm 1551/52 selbst am Konzil teil. Auch er galt als einer der Befürworter des   Dialoges – ähnlich wie Sarpi. Aber Pflug reiste ab, denn er musste erkennen, dass Ausarbeitungen und Disputationen untereinander oder in Gremien, die zu „ökumenischen“ Beschlüssen geführt hätten, nicht zusammengefasst oder vertagt worden waren. Prozesse, die Gemeinsamkeiten hätte stärken können, wurden auch abgelehnt. Dafür wurde aber mit den Dekreten der Weg bereitet, den Kardinälen und dem Papst mehr Autorität zu geben. Selbst einfache Anfragen in den kleinen Kirchengemeinden benötigten nun die Zustimmung der Kurie. Die „Gegenreformation“ wurde vorbereitet.

Was Sarpi ebenso mit Quellenauswertungen aufzeigt, ist, dass sich politische und konfessionelle Interessen im 16. Jahrhundert nicht voneinander mehr trennen ließen. Das Konzil, das Konsens und Annäherung hätte suchen sollen, bewirkte das Gegenteil: die Verhärtung der Gegensätze, Kämpfe um die Vorherrschaft in Europa, den „Dreißigjährigen Krieg“, die Einführung von Staatsreligionen oder im absoluten Herrschaftsanspruch der europäischen Fürsten wie Louis XIV. von Frankreich.

Für seine Thesen ist Paolo Sarpi zu seinen Lebzeiten vor allem von Protestanten und Papst-Gegnern gefeiert worden. Unter seinen wissenschaftlichen Weggefährten und Zeitgenossen galt er, trotz seiner außerordentlichen kirchlichen Karriere, als „Krypto-Lutheraner“, also als „verkappter Lutheraner “. In den Augen der Kurie waren Sarpis Gedanken und Äußerungen immer schon zu protestantisch gewesen. In der Republik Venedig war er jedoch vor dem Vatikan und der Inquisition geschützt. Sarpis Schriften beeinflussten u.a. Historiker und Philosophen wie Thomas Hobbes. Sein Hauptwerk wurde seit 1619 mehrfach übersetzt und vielfach gedruckt. Zuletzt wurde 2018 ein historischer Druck wieder neu aufgelegt. Auf Deutsch sind allerdings die wenigsten Nachdrucke erschienen, die meisten in den katholischen Ländern Italien und Frankreich.

Mehr Infos bei Museum-Digital

ZurückWeiter

Quellen:

Sarpi, Paolo: Außführliche Histori und Beschreibung deß Concilij zu Trient. Darinn alle Räncke un[d]Practicken entdeckt werden, mit welchen der Bapst und der Römische Hoff den Keyser und die Stände des Reichs wegen deß begerten Concilij eine lange Zeit geäffet […]. Frankfurt am Main, 1620

Sekundärliteratur:

  • Walter, Peter: „Konzil von Trient“ in: Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz (Hrsg.): Dialog der Konfessionen. Bischof Julius Pflug und die Reformation. Ausstellungskatalog. Petersberg 2017, S. 241f.
  • Walter, Peter: „Konzilstagebuch des Julius Pflug“ in: Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz (Hrsg.): Dialog der Konfessionen. Bischof Julius Pflug und die Reformation. Ausstellungskatalog. Petersberg 2017, S. 242f.
  • Wassilowsky, Günther: Posttridentinische Reform und päpstliche Zentralisierung: zur Rolle der Konzilskongregation. Tübingen 2014. Unter: http://dx.doi.org/10.15496/publikation-47401
  • Ehrenpreis, Stefan und Lotz-Heumann, Ute: Reformation und konfessionelles Zeitalter; 2.Auflage, Darmstadt 2008.
  • Müller, Gerhard: Art. Tridentinum, in: Theologische Realenzyklopädie (TRE). 34, S. 62–74.
  • Cleugh, James: Die Medici. Macht und Glanz einer europäischen Familie; 4. Auflage, München 2005
  • Ulrich, Jörg und Heil, Uta: Klausurenkurs Kirchengeschichte: 61 Entwürfe für das 1. Theologische Examen. Göttingen 2002.
  • Hans Wolter: Sarpi, Paul. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). 3. Auflage, Tübingen 1957–1962, Bd. 5 (1961), S. 1371 f.
  • David Wootton: Sarpi, Paolo. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 30, Berlin/New York 1999

Text: Carmen Sengewald

Fotos: s/w-Abb.: Wikimedia Commons, andere Fotos: Nadine Neumann / © MSMZ

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten
Kontaktdaten
Museum findengültige EintrittspreiseE-Mail schreibenStadt Zeitz besuchen

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag     

10:00 – 16:00 Uhr

Das Museum ist auch an Montagen geöffnet, wenn diese auf einen gesetzlichen Feiertag fallen. So erwartet das Zeitzer Museum zum Beispiel auch am Ostermontag und am Pfingstmontag seine Gäste.

Kontaktdaten

Museum Schloss Moritzburg Zeitz
Schlossstraße 6
06712 Zeitz

Tel.: (03441) 212546
Fax: (03441) 619331

E-Mail: moritzburg@stadt-zeitz.de

Tipps für Ihre Anreise

Kostenfreie Parklätze finden Sie direkt rechts neben der Zufahrt zum Museum über Schloßstraße.

Ein großer Parkplatz mit kostenfreien Plätzen befindet sich ca. 250 Meter weiter in der Stephanstraße, gegenüber dem Eingang zum Schlosspark. Sie gelangen über einen Fußgängerüberweg sicher zum Gelände.

Wichtiger Hinweis

Bitte beachten Sie, dass Hunde nicht mit in unsere Ausstellungsräume geführt werden dürfen. Blinden- und Begleithunde sind von dieser Regelung ausgenommen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise!

Für Ihre Planung

Erwachsene: 6,00 €

Ermäßigungsberechtigte: 4,00 €
(Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte mit entsprechendem Nachweis) 

Kinder bis 13 Jahre: 4,00 €

Kombi-Ticket Museum & Park: 7,00 € / 4,00 € ermäßigt

Familienkarte (2 Erwachsene mit max. 3 Kindern): 15,00 €

Schulklassen (Lehr- und Erziehungskräfte frei): 40,00 €

Führungen Gruppen bis 20 Pers.: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

Führungen Einzelpersonen: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

    Sie haben Fragen, Anregungen, Kritik?
    Sie möchten sich einen Platz für eine unserer Veranstaltungen reservieren oder eine Führung anmelden?
    Dann senden Sie uns doch einfach eine kurze Nachricht.

    Unser Besucherservice kümmert sich darum.

    Was geschieht mit Ihren Daten? Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung:

    Datenschutzerklärung

    Die charmante 1050-Jährige

    Zeitz ist eine mehr als 1050 Jahre alte Dom- und Residenzstadt mit wechselvoller Geschichte. Als Sitz von Bischöfen und Herzögen war sie einst gesellschaftlicher Mittelpunkt in der Region. Eine Vielzahl Sehenswürdigkeiten ziehen Jahr für Jahr Besucher aus nah und fern an.

    Bis 1990 war Zeitz der industrielle Hotspot im einstigen Landkreis Zeitz. Weltbekannte Kinderwagen, Schmieröle und Krananlagen kamen von hier. Nach der Wiedervereinigung machten sich die Menschen auf, sich und ihre Stadt neu zu erfinden.

    So wandelt sich die liebenswerte Stadt an der Weißen Elster von einer einst grauen Industriestadt zum wirtschaftlich modernen, kulturhistorisch und kulturell wichtigen Standort in Mitteldeutschland.

    Homepage zeitz.de
    Kultur in Zeitz

    Eintrag teilen
    • Teilen auf Facebook
    • Teilen auf Twitter
    • Teilen auf WhatsApp
    • Teilen auf Pinterest
    • Teilen auf Tumblr
    • Teilen auf Reddit
    • Per E-Mail teilen

    Wo Sie uns finden

    Schloßstraße 6
    06712 Zeitz

    03441 212546
    moritzburg@stadt-zeitz.de

    Copyright: Gesellschaft zur
    Förderung Schloss Moritzburg Zeitz e.V. (2020)

    Öffnungszeiten

    Dienstag bis Sonntag
    10:00 Uhr – 16:00 Uhr

    Immer am Montag, wenn er auf einen gesetzlichen Feiertag fällt.

    Letzte Neuigkeiten

    • Mit Schild und Schwert – Ein Petschaft des Zeitzer Stadtwappens1. März 2023 - 8:00
    • Von Gott geleitet – Paolo Sarpis „Außführliche Histori und Beschreibung deß Concilij zu Trient […]“1. Februar 2023 - 8:00
    • Wieso macht man einen Holzschnitt?1. Januar 2023 - 8:00

    Veranstaltungen

    • Tag des offenes Denkmals4. September 2022 - 12:28
    • Eröffnung Sonderausstellung „HR GIGER – Alien goes to Zeitz“12. Mai 2022 - 12:53
    • Capella de la Torre27. April 2021 - 22:37
    Glanzstück Januar 2023 Glanzstück März 2023
    Nach oben scrollen

    Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

    Cookie- und Datenschutzeinstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

    Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

    Notwendige Website Cookies

    Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

    Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

    Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

    Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

    Google Analytics Cookies

    Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

    Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

    Andere externe Dienste

    We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

    Google Webfont Einstellungen:

    Google Maps Einstellungen:

    Google reCaptcha Einstellungen:

    Vimeo und YouTube Einstellungen:

    Andere Cookies

    Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

    Datenschutzrichtlinie

    Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung