• Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
03441 212546
Museum Schloss Moritzburg Zeitz
  • Besucherinfo
    • Allgemeines
      • Hinweise Corona Virus
    • Barrierefreiheit
    • Museumsshop
    • Buchbare Angebote
    • Führungen
    • Zeitz
  • Moritzburg & Ausstellungen
    • Das Museum
      • Neuigkeiten
      • Über uns
      • Was und wo?
      • Unsere Partner
      • Newsletter
    • Sonderausstellungen
      • Glanzstück des Monats
    • Dauerausstellungen
      • Deutsches Kinderwagenmuseum
      • Mobiliar und Kunsthandwerk
      • Zeit der Herzöge
      • Johannes Lebek
        • Druckkunst
        • Häuser der Kindheit
      • Das Kirchenjahr
      • Tageslauf und Eitelkeiten
      • Himmlisches Streben-Irdisches Leben
    • Schloss Moritzburg
    • Fördergesellschaft
  • Moritzburg erleben
    • Veranstaltungen
    • Angebote für Klein & Groß
      • Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum Johannes Lebek
    • Buchbare Führungen
    • Glanzstück des Monats
    • Bibliotheken
    • Fortbildungen
    • Newsletter
    • Schlosspark & Dom
    • Museum Digital
  • Deutsches Kinderwagenmuseum
    • Intro
    • Naetherjahre 1846-1946
    • Zekiwajahre 1950-1990
    • Kinderwagenmuseum für Kids
  • Events
  • News
    • Medien
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Glanzstück des Monats2 / Glanzstück Juli 2021

Getas

Zehentrenner made in Japan

Daten zum Glanzstück des Monats Juli

Ein Paar Holzstelzsandalen „normale Geta“, gebraucht

zweiteilig

Ende 20. Jahrhundert

Länge 23 cm; Höhe 5,4 cm; Breite 7,5 bis 8 cm (Europ. Größe 36)

Inv.Nr. V/H – 4850 a, b

Provenienz: Gastgeschenk der Partnerstadt, 2004

Herkunft: Tosu, Japan

Ersterfassung: 10. Mai 2021

Ein Paar Holzstelzsandale „Pokkuri“, gebraucht

zweiteilig

Ende 20. Jahrhundert

Länge 23 cm; Höhe 7 cm; Breite 8,5 cm (Europ. Größe 36)

Inv.Nr. V/H – 4851 a, b

Provenienz: Gastgeschenk der Partnerstadt, 2004

Herkunft: Tosu, Japan

Ersterfassung: 10. Mai 2021

Über dieses Glanzstück

Ob nasse oder schmutzige Füße, niemand mag das. Um einem solchen Umstand zu entkommen, haben sich bereits vor Jahrhunderten in den unterschiedlichen Kulturen rund um den Globus, parallel zum Schuh, entweder sogenannte Überschuhe oder ganz spezielle Schuharten entwickelt. Gemeinsam haben sie alle eine hervorgehobene und allgemein emporhebende Funktionalität: Sie bescheren ihrem Träger trockene und saubere Füße und lassen ihn über der Straße laufen. In Syrien wurden diese Sockelschuhe „Nalins“ oder „Kab-Kabs“ genannt, in Italien „Chopino“, in Frankreich „Chopine“, im mittelalterlichen Europa entstand der Name „Trippe“ und seit der Antike kennt man dieses Plateauschuhwerk in Griechenland als Kothurne. In Japan heißen diese Schuhe „Geta“ und es sind einfache Holzstelzsandalen. Typisch für diese sind ihre hohen Sohlen und zumeist werden sie mit traditioneller Kleidung wie z. B. mit einem Kimono getragen. Diese Sandale gibt es in unterschiedlichen Varianten: Ashida, Yama-geta, Yoshiwara-Geta, Pokkuri-Geta, Robō, Yanagi-Geta, Ba-geta, Koma-geta, Kiri-Geta, Odawara-Geta und Ipponba-geta. Sie unterscheiden sich u. a. in Aussehen z. B. Höhe und Farbe des Plateaus, Herkunft, in Trockenwetter- oder Regenschuhwerk und in den verwendeten Holzarten. Traditionell werden die Getas mit Tabis – japanischen Zehensocken getragen. Bevorzugt werden für die Herstellung der Schuhe ganz unterschiedliche Holzarten. Den Vorzug bekommen die Sicheltanne und die Weide, aber auch das Holz des Blauglockenbaums wird für Absätze und Plateau verwendet. Ist die Sohle z. B. aus Magnolie handelt es sich um einen sehr edlen und teuren Schuh.

Unser erstes Paar sind gewöhnliche Getas. Auf dem hölzernen Fußbett, auch Sockel oder Plateau genannt, ist ein doppelter Riemen aus Bambusfaser so befestigt, dass er, zwischen der ersten und zweiten Zehe, dem Fuß Halt bietet. Das Fußbett selbst ruht auf einer zweigeteilten, ebenfalls hölzernen Sohle mit Absatz, jeweils schwarz bzw. braun lackiert. Im Japanischen werden diese Absätze als Zähne bezeichnet. Auf dem Absatz sind japanische Schriftzeichen zu erkennen. Bei dieser Geta-Variante mit zwei Querstegen als Aufstand wird durch die Kürze der gesamten Stehfläche ein sicheres Abrollen des Fußes samt Schuh ermöglicht. Die Lücke zwischen den Stegen vermindert das Gewicht des Schuhs, erhöht aber zugleich die Präzision des Schuhs beim Laufen.

Unser zweites Paar sind sogenannte Pokkuri-Geta. Diese sind ganz besondere Holzschuhe. Sie wurden ursprünglich von Kurtisanen aus dem Bordellviertel Yoshiwara und Shimabara getragen. Auch Lehrgeishas, den sogenannten Maikos, trugen während ihrer Ausbildung jene Variante. Sie wird heute noch oft von jungen Mädchen getragen. Pokkuri-Geta sind recht hoch, an der Unterseite lackiert, gelegentlich auch mit Tatami (Reisstroh) bezogen. Sie werden auch als Okobo, Koppori und Kobokobo bezeichnet. Ihr Name kommt vermutlich vom klackenden Laufgeräusch oder vom alternativen Wort Bokuri für „Holzschuh“.

Die hohen schwarz-roten Holzsandalen erinnern an Plateauschuhe. Der Absatz verjüngt sich nach vorn. Als Materialien wurden gefärbter Samt bzw. ein Bambusfaserstoff für die Riemen, für das Fußbett und den Absatz Holz verwendet. Die Unterseiten sind typisch für Pokkuri-Getas mehrfach schwarz lackiert. Die Schuhe weisen Gebrauchsspuren auf.

Die Schuhe sind Teil von Gastgeschenken der japanischen Stadt Tosu, im Osten der Präfektur Saga auf Japans südlicher Hauptinsel Kyūshū gelegen. 2004 kam eine Delegation zur Landesgartenschau nach Zeitz. Ihnen wurde auch eine Ausstellung und eine „Japanische Woche“ damals im Museum Schloss Moritzburg gewidmet. Die Freundschaft zwischen den beiden Städten besteht seit 1999, seit 2012 ist es eine offizielle Städtepartnerschaft. Die Gastgeschenke an die Stadt Zeitz sind Teil der musealen Sammlung „Stadtgeschichte“.

Text: Carmen Sengewald / Fotos: Carmen Sengewald, Nadine Neumann © MSMZ

Mehr Fotos bei museum-digital

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten
Kontaktdaten
Museum findengültige EintrittspreiseE-Mail schreibenStadt Zeitz besuchen

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag     

10:00 – 16:00 Uhr

Das Museum ist auch an Montagen geöffnet, wenn diese auf einen gesetzlichen Feiertag fallen. So erwartet das Zeitzer Museum zum Beispiel auch am Ostermontag und am Pfingstmontag seine Gäste.

Kontaktdaten

Schloss Moritzburg
Schlossstraße 6
06712 Zeitz

Tel.: (03441) 212546
Fax: (03441) 619331

E-Mail:  moritzburg@stadt-zeitz.de

Tipps für Ihre Anreise

Kostenfreie Parklätze finden Sie direkt rechts neben der Zufahrt zum Museum über Schloßstraße.

Ein großer Parkplatz mit kostenfreien Plätzen befindet sich ca. 250 Meter weiter in der Stephanstraße, gegenüber dem Eingang zum Schlosspark. Sie gelangen über einen Fußgängerüberweg sicher zum Gelände.

Wichtiger Hinweis

Bitte beachten Sie, dass Hunde nicht mit in unsere Ausstellungsräume geführt werden dürfen. Blinden- und Begleithunde sind von dieser Regelung ausgenommen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise!

Für Ihre Planung

Erwachsene: 6,00 €

Ermäßigungsberechtigte: 4,00 €
(Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte mit entsprechendem Nachweis) 

Kinder bis 13 Jahre: 4,00 €

Familienkarte (2 Erwachsene mit max. 3 Kindern): 15,00 €

Schulklassen (Lehr- und Erziehungskräfe frei): 40,00 €

Führungen Gruppen bis 20 Pers.: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

Führungen Einzelpersonen: 30:00 € (zzgl. zum Eintritt)

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

    Sie haben Fragen, Anregungen, Kritik?
    Sie möchten sich einen Platz für eine unserer Veranstaltungen reservieren oder eine Führung anmelden?
    Dann senden Sie uns doch einfach eine kurze Nachricht.

    Unser Besucherservice kümmert sich darum.

    Was geschieht mit Ihren Daten? Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung:

    Datenschutzerklärung

    Die charmante 1050-Jährige

    Zeitz ist eine mehr als 1050 Jahre alte Dom- und Residenzstadt mit wechselvoller Geschichte. Als Sitz von Bischöfen und Herzögen war sie einst gesellschaftlicher Mittelpunkt in der Region. Eine Vielzahl Sehenswürdigkeiten ziehen Jahr für Jahr Besucher aus nah und fern an.

    Bis 1990 war Zeitz der industrielle Hotspot im einstigen Landkreis Zeitz. Weltbekannte Kinderwagen, Schmieröle und Krananlagen kamen von hier. Nach der Wiedervereinigung machten sich die Menschen auf, sich und ihre Stadt neu zu erfinden.

    So wandelt sich die liebenswerte Stadt an der Weißen Elster von einer einst grauen Industriestadt zum wirtschaftlich modernen, kulturhistorisch und kulturell wichtigen Standort in Mitteldeutschland.

    Homepage zeitz.de
    Kultur in Zeitz

    Eintrag teilen
    • Teilen auf Facebook
    • Teilen auf Twitter
    • Teilen auf WhatsApp
    • Teilen auf Pinterest
    • Teilen auf Tumblr
    • Teilen auf Reddit
    • Per E-Mail teilen

    Wo Sie uns finden

    Schloßstraße 6
    06712 Zeitz

    03441 212546
    moritzburg@stadt-zeitz.de

    Copyright: Gesellschaft zur
    Förderung Schloss Moritzburg Zeitz e.V. (2020)

    Öffnungszeiten

    Dienstag bis Sonntag
    10:00 Uhr – 16:00 Uhr

    Immer am Montag, wenn er auf einen gesetzlichen Feiertag fällt.

    Letzte Neuigkeiten

    • Mit Schild und Schwert – Ein Petschaft des Zeitzer Stadtwappens1. März 2023 - 8:00
    • Von Gott geleitet – Paolo Sarpis „Außführliche Histori und Beschreibung deß Concilij zu Trient […]“1. Februar 2023 - 8:00
    • Wieso macht man einen Holzschnitt?1. Januar 2023 - 8:00

    Veranstaltungen

    • Tag des offenes Denkmals4. September 2022 - 12:28
    • Eröffnung Sonderausstellung „HR GIGER – Alien goes to Zeitz“12. Mai 2022 - 12:53
    • Capella de la Torre27. April 2021 - 22:37
    Ahoi, kleiner Seemann! Glanzstück August 2021
    Nach oben scrollen

    Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

    Cookie- und Datenschutzeinstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

    Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

    Notwendige Website Cookies

    Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

    Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

    Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

    Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

    Google Analytics Cookies

    Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

    Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

    Andere externe Dienste

    We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

    Google Webfont Einstellungen:

    Google Maps Einstellungen:

    Google reCaptcha Einstellungen:

    Vimeo und YouTube Einstellungen:

    Andere Cookies

    Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

    Datenschutzrichtlinie

    Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung