• Instagram
  • Facebook
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
03441 212546
Museum Schloss Moritzburg Zeitz
  • Besucherinfo
    • Allgemeines
    • Barrierefreiheit
    • Museumsshop
    • Buchbare Angebote
    • Führungen
    • Zeitz
  • Moritzburg & Ausstellungen
    • Das Museum
      • Neuigkeiten
      • Über uns
      • Was und wo?
      • Unsere Partner
      • Newsletter
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
      • Deutsches Kinderwagenmuseum
      • Mobiliar und Kunsthandwerk
      • Zeit der Herzöge
      • Johannes Lebek
        • Druckkunst
        • Häuser der Kindheit
      • Das Kirchenjahr
      • Tageslauf und Eitelkeiten
      • Himmlisches Streben-Irdisches Leben
    • Schloss Moritzburg
    • Fördergesellschaft
  • Moritzburg erleben
    • Veranstaltungen
    • Angebote für Klein & Groß
      • Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum Johannes Lebek
    • Buchbare Führungen
    • Glanzstück des Monats
    • Bibliotheken
    • Fortbildungen
    • Newsletter
    • Schlosspark & Dom
    • Museum Digital
  • Deutsches Kinderwagenmuseum
    • Intro
    • Naetherjahre 1846-1946
    • Zekiwajahre 1950-1990
    • Das Schaudepot
    • Kinderwagenmuseum für Kids
  • Veranstaltungen
  • News
    • Medien
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Angebote Erwachsene2 / Fortbildungen3 / Julius von Pflug.

Julius von Pflug. Bischof von Naumburg – Zeitz.

Lehrerfortbildungsveranstaltung, Vortrag mit Bildern.

Julius von Pflug (* 1499 in Eythra; † 3. September 1564 in Zeitz)

Wegbereiter der Versöhnung in der Reformationszeit.

Julius Pflug war Theologe, Bischof, Diplomat und ein großer Humanist. Zweifellos gehört er zu den bedeutendsten sowie geistig herausragenden Männern im Bereich von Kirche und Politik in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts im Heiligen Römischen Reich. Seine Aktivitäten im Sinne der Einheit der Kirche dürften Pflug einen bleibenden Platz unter den zeitgenössischen Geistern sichern. Aus heutiger Sicht ist er ein Wegbereiter der Versöhnung zwischen den sich herausbildenden christlichen Konfessionen.

Seit Ende der dreißiger Jahre des 16. Jahrhunderts spielte das Naumburger Bistum mit der Zeitzer Residenz der Bischöfe für den Fortgang der Reformation eine besondere Rolle. Entscheidenden Anteil hatte daran der katholische Bischof Julius von Pflug.

Abb. li.: Julius von Pflug lebensgroß in seinem Arbeitszimmer in der Stiftsbibliothek

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Aus dem Lehrgangsinhalt

Julius von Pflug, ein hochgebildeter und einflussreicher Theologe, übernahm in einer politisch und kirchenpolitisch hoch brisanten Phase ein schwieriges Amt. Er gehörte zu den Personen, deren aktives Wirken und entschiedenes Eintreten in einer politisch, kulturell und wirtschaftlich konfliktreichen, von tiefen Zäsuren gekennzeichneten Epoche mit die Grundlagen für das zukünftige Europa schufen.

Als letzter katholischer Bischof bestieg Julius von Pflug 1547 den Naumburger Bischofsstuhl. Er gehörte jener Gelehrtengeneration an, die, im Herzen von einem tiefen, durch Erasmus von Rotterdam geprägten Humanismus erfüllt, in den Strudel des Reformationszeitalters gerissen wurde. Ihm blieb der Lohn für sein Streben versagt, der auf einen Ausgleich zwischen den Konfessionen abzielte. Wie sein Gegenüber Melanchthon scheiterte er an den unüberbrückbaren politischen und kirchenpolitischen Differenzen seiner Zeit.

Julius Pflugs Streben nach Ausgleich zwischen den Konfessionen ist bis heute beispielhaft und leider aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden. Im Rahmen der Reformationsjubiläums wurde an solche Bestrebungen, an Pflugs Diplomatie im Konfessionsstreit des 16. Jahrhunderts, mit Nachdruck erinnert.

Von bleibendem Wert ist zudem seine Bibliothek. Die Büchersammlung Julius von Pflugs, die in der Zeitzer Stiftsbibliothek aufbewahrt wird, gehört zu den bedeutenden Sammlungen des Reformationszeitalters.

Informationen zur Fortbildung

Es war ein Problem bei der Vermittlung des Gedankengutes von Julius von Pflug, dass man bis heute keine Textsammlung finden kann, die es auch Laien ermöglichen würde, sich mit Pflug zu beschäftigen. Aus diesem Grund gaben Corinna Wandt und Roland Rittig eine mit Erläuterungen versehene Auswahl von Texten Pflugs und Texten über ihn, die seine Wirkung bis in die Gegenwart belegen, heraus.

Dem heutigen Leser  wird damit erstmalig die Möglichkeit eröffnet, sich genauer mit  Pflugs Werk zu beschäftigen.

Referent: Roland Rittig

Dauer: ca. 60 Minuten

Kosten: keine (Fortbildung mit WTA -Nr. und Teilnahmebestätigung)

Durchführung: ab 5 TeilnehmerInnen

Buchung: Telefon 03441 212546 oder E-Mail: moritzburg@stadt-zeitz.de

Hier gleich via Formular buchen

Buchung Julius von Pflug
Datenschutz

Beachten Sie bitte auch unsere Datenschutzerklärung.

Anmerkung der Redaktion:
Dieses Buch schaffte es sogar bis zum Papst. Nebenstehendes Foto zeigt den Unternehmer Peter M. Wöllner (li.) bei der Übergabe im April 2016 in Rom. (Foto: CiS electronic GmbH, Krefeld)

Information

Julius von Pflug. - Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Lehrerfortbildung über den Bischof von Naumburg-Zeitz

Kursanbieter: Organization

Name des Kursanbieters: Gesellschaft zur Förderung des Schlosses Moritzburg Zeitz e.V.

Kursanbieter-URL: https://museum-moritzburg-zeitz.de/foerdergesellschaft/

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Unser Service ist für Sie da

Öffnungszeiten
Kontaktdaten
Museum findengültige EintrittspreiseE-Mail schreibenStadt Zeitz besuchen

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag     

10:00 – 16:00 Uhr

Das Museum ist auch an Montagen geöffnet, wenn diese auf einen gesetzlichen Feiertag fallen. So erwartet das Zeitzer Museum zum Beispiel auch am Ostermontag und am Pfingstmontag seine Gäste.

Kontaktdaten

Schloss Moritzburg
Schlossstraße 6
06712 Zeitz

Tel.: (03441) 212546
Fax: (03441) 619331

E-Mail:  moritzburg@stadt-zeitz.de

Tipps für Ihre Anreise

Kostenfreie Parklätze finden Sie direkt rechts neben der Zufahrt zum Museum über Schloßstraße.

Ein großer Parkplatz mit kostenfreien Plätzen befindet sich ca. 250 Meter weiter in der Stephanstraße, gegenüber dem Eingang zum Schlosspark. Sie gelangen über einen Fußgängerüberweg sicher zum Gelände.

Wichtiger Hinweis

Bitte beachten Sie, dass Hunde nicht mit in unsere Ausstellungsräume geführt werden dürfen. Blinden- und Begleithunde sind von dieser Regelung ausgenommen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise!

Für Ihre Planung

Erwachsene: 6,00 €

Ermäßigungsberechtigte: 4,00 €
(Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte mit entsprechendem Nachweis) 

Kinder bis 13 Jahre: 4,00 €

Familienkarte (2 Erwachsene mit max. 3 Kindern): 15,00 €

Schulklassen (Lehr- und Erziehungskräfe frei): 40,00 €

Führungen Gruppen bis 20 Pers.: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

Führungen Einzelpersonen: 30:00 € (zzgl. zum Eintritt)

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

    Sie haben Fragen, Anregungen, Kritik?
    Sie möchten sich einen Platz für eine unserer Veranstaltungen reservieren oder eine Führung anmelden?
    Dann senden Sie uns doch einfach eine kurze Nachricht.

    Unser Besucherservice kümmert sich darum.

    Was geschieht mit Ihren Daten? Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung:

    Datenschutzerklärung

    Die charmante 1050-Jährige

    Zeitz ist eine mehr als 1050 Jahre alte Dom- und Residenzstadt mit wechselvoller Geschichte. Als Sitz von Bischöfen und Herzögen war sie einst gesellschaftlicher Mittelpunkt in der Region. Eine Vielzahl Sehenswürdigkeiten ziehen Jahr für Jahr Besucher aus nah und fern an.

    Bis 1990 war Zeitz der industrielle Hotspot im einstigen Landkreis Zeitz. Weltbekannte Kinderwagen, Schmieröle und Krananlagen kamen von hier. Nach der Wiedervereinigung machten sich die Menschen auf, sich und ihre Stadt neu zu erfinden.

    So wandelt sich die liebenswerte Stadt an der Weißen Elster von einer einst grauen Industriestadt zum wirtschaftlich modernen, kulturhistorisch und kulturell wichtigen Standort in Mitteldeutschland.

    Homepage zeitz.de
    Kultur in Zeitz

    Eintrag teilen
    • Teilen auf Facebook
    • Teilen auf Twitter
    • Teilen auf WhatsApp
    • Teilen auf Pinterest
    • Teilen auf Tumblr
    • Teilen auf Reddit
    • Per E-Mail teilen

    Wo Sie uns finden

    Schlossstraße 6
    06712 Zeitz

    03441 212546
    moritzburg@stadt-zeitz.de

    Copyright: Museum Schloss Moritzburg Zeitz, Gesellschaft zur
    Förderung Schloss Moritzburg Zeitz e.V. (2025)

    Öffnungszeiten

    Dienstag bis Sonntag
    10:00 Uhr – 16:00 Uhr

    Immer am Montag, wenn er auf einen gesetzlichen Feiertag fällt.

    Letzte Neuigkeiten

    • Mörderin oder nicht? – Ein Lebensretter aus Zeitz6. Mai 2025 - 10:13
    • Im Dienst der Ewigkeit – Kelch und Patene aus dem Dom St. Peter und Paul Zeitz1. April 2025 - 7:00
    • LDAEine Fratze gegen das Böse? – Der Blasarsch vom Zeitzer Brühl10. März 2025 - 15:10
    © Copyright - Museum Schloss Moritzburg Zeitz 2024 - Enfold Theme by Kriesi
    • Instagram
    • Facebook
    Prometheus 1982 Deutsches Kinderwagenmuseum ZeitzCarlo Böttger Dauerausstellungen
    Nach oben scrollen

    Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

    Cookie- und Datenschutzeinstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

    Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

    Notwendige Website Cookies

    Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

    Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

    Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

    Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

    Google Analytics Cookies

    Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

    Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

    Andere externe Dienste

    We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

    Google Webfont Einstellungen:

    Google Maps Einstellungen:

    Google reCaptcha Einstellungen:

    Vimeo und YouTube Einstellungen:

    Andere Cookies

    Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

    Datenschutzrichtlinie

    Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung