• Instagram
  • Facebook
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
03441 212546
Museum Schloss Moritzburg Zeitz
  • Besucherinfo
    • Allgemeines
    • Barrierefreiheit
    • Museumsshop
    • Buchbare Angebote
    • Führungen
    • Zeitz
  • Moritzburg & Ausstellungen
    • Das Museum
      • Neuigkeiten
      • Über uns
      • Was und wo?
      • Unsere Partner
      • Newsletter
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
      • Deutsches Kinderwagenmuseum
      • Mobiliar und Kunsthandwerk
      • Zeit der Herzöge
      • Johannes Lebek
        • Druckkunst
        • Häuser der Kindheit
      • Das Kirchenjahr
      • Tageslauf und Eitelkeiten
      • Himmlisches Streben-Irdisches Leben
    • Schloss Moritzburg
    • Fördergesellschaft
  • Moritzburg erleben
    • Veranstaltungen
    • Angebote für Klein & Groß
      • Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum Johannes Lebek
    • Buchbare Führungen
    • Glanzstück des Monats
    • Bibliotheken
    • Fortbildungen
    • Newsletter
    • Schlosspark & Dom
    • Museum Digital
  • Deutsches Kinderwagenmuseum
    • Intro
    • Naetherjahre 1846-1946
    • Zekiwajahre 1950-1990
    • Das Schaudepot
    • Kinderwagenmuseum für Kids
  • Veranstaltungen
  • News
    • Medien
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Glanzstück des Monats2 / Glanzstück Mai 2025

Mörderin oder nicht?

Ein Lebensretter aus Zeitz

Daten zum Glanzstück des Monats Mai

Zwei Werke des Zeitzer Arztes Dr. Johannes Schreyer:

(1) Titel:               „Trinum fluidum magnum seu natura aquae, vini & cerevisae…“

Autor:                   Johannes Schreyer

Zeitstellung:        1687 (Druck F. Hetstädt, Zeitz)

Material:              Papier/ Pappe

Format:                17 x 10 x 1,5 cm

183 S., ohne Illustrationen

Sprache:               Latein

Inv.Nr.:                  IX-3330

(2) Titel:              „Neues Gebäude der Chirurgie“

Autor:                  Heidenreich (Heydentryck) Overkamp

Übersetzung:      Johannes Schreyer (aus dem Niederländischen)

Zeitstellung:       1689 (Druck J. F. Gleditsch, Leipzig)

Material:             Papier/ Pappe

Format:               17 x 10.5 x 6,5 cm

908 S. mit Register und Frontispiz (Porträt des Autors)

Sprache:             Deutsch

Inv.Nr.:                IX-3331

Über dieses Glanzstück

Die beiden als „Glanzstücke des Monats“ vorgestellten Bücher befinden sich im Bestand der Bibliothek „Ernst Ortlepp“ des Museums Schloss Moritzburg in Zeitz. Sie zeugen von der für das 17. Jahrhundert modernen wissenschaftlichen Arbeit Johannes Schreyers. Dieser Zeitzer Arzt war der Erste, der die Methode der Lungenschwimmprobe in einem Gerichtsverfahren des Jahres 1681 einsetzte, um die Unschuld einer jungen Frau am Tod ihres Kindes zu beweisen.

Aber was ist eigentlich eine Lungenschwimmprobe?

Sie war der Beginn der modernen Forensik und rettete zahlreiche Frauen vor dem Schafott, nach ihm auch Schreyer-Schwimmprobe genannt. Im 17. und auch noch im 18. Jahrhundert stieg die Anzahl an Kindestötungen stark an. Gründe hierfür war vor allem die Angst vieler Frauen vor Entehrung, öffentlicher Züchtigung oder dem Verlust ihrer Arbeit als Dienstmägde und damit ihres Einkommens. Doch nicht jedes tote Neugeborene war Opfer eines Mordes, eine Totgeburt ohne Zeugen aber nicht nachzuweisen.

Das änderte sich mit dem Erfolg der ersten gerichtlich eingesetzten Lungenschwimmprobe durch Johannes Schreyer. Dabei entnahm er dem toten Kind die Lunge und legte diese in ein Gefäß mit Wasser, wo sie sofort zu Boden sank. Hätte das Kind gelebt, hätte es geatmet, so dass sich Luft in den Lungenbläschen befunden haben müsste. Eine mit Luft gefüllte Lunge jedoch würde an der Oberfläche schwimmen. Damit gilt Schreyer vielen als Begründer der modernen Rechtsmedizin, über die Ergebnisse und Schlussfolgerungen seiner Untersuchung verfasste er im Jahr 1690 eine Schrift.

Johannes Schreyer war Stadt- und Kreisphysicus in Zeitz, wo er am 26.01.1631 geboren wurde und am 05.04.1695 auch verstarb. Seine Arbeit als Arzt begann er 1659, nachdem er zuvor in Jena promoviert hatte. Dabei war er in seiner Eigenschaft als Stadtphysicus neben der eigenen Praxis zuständig für die Gesundheitsvorsorge, hatte die Oberaufsicht über Apotheken und Hebammen, begutachtete als Gerichtsmediziner Verletzungen und führte amtliche Leichenschauen und Obduktionen durch, besonders bei ungeklärten Todesfällen.

Neben der oben erwähnten Abhandlung sind von Schreyer bis heute noch zwei weitere, frühere, bekannt, in denen es jeweils um die lebenswichtigsten Flüssigkeiten in Zeitz bzw. Hamburg geht. Außerdem übersetzte er einige medizinische Werke aus dem Niederländischen ins Deutsche.

Unsere beiden Glanzstücke sind Beispiele für dieses Schaffen.

Das Werk (1) mit dem Titel „Trinum fluidum magnum“ stammt von Schreyer selbst, wurde 1687 in Zeitz gedruckt und ist seinem Herrn Moritz Wilhelm von Sachsen-Zeitz gewidmet. Es ist in lateinischer Sprache verfasst.

Das Vorwort dazu schrieb des Herzogs Leibarzt Dr. Wilhelm Zapf, was für eine hohe Wertschätzung gegenüber seinem Kollegen Schreyer spricht und dessen Arbeit er damit unterstützen wollte. Das genannte Werk besteht aus vier Teilen, von denen der erste, allgemeine, Lebensregeln zur Vorbeugung von Krankheiten enthält und das Atmen als Grundvoraussetzung für das Leben nennt. In den drei weiteren Teilen befasst sich Schreyer u.a. mit der Bedeutung, Beschaffenheit und den physikalischen Eigenschaften von Wasser, Wein und Bier für Leben und Gesundheit und im Besonderen mit der Qualität derselben in Zeitz. Dabei geht er auch auf deren Gewinnung, Herstellung und Nutzung ein und vergisst nicht, die Gefahren der Trunksucht zu erwähnen.

Das zweite Werk (2) mit dem Titel „Neues Gebäude der Chirurgie“ stammt von dem niederländischen Arzt Heydentryck Overkamp (1651-1692) und wurde von Johannes Schreyer ins Obersächsische übersetzt. Gedruckt hat man es 1689 in Leipzig mit einem Vorwort von Schreyer und dessen Widmung für ebenfalls Herzog Moritz Wilhelm.  Neben diesen enthält das Buch eine mehrseitige Anrede an alle europäischen Chirurgen, in der die Notwendigkeit der Verbreitung neuester Erkenntnisse betont wird, erweitert durch Schreyer, der es auch Studenten, Apothekern und allen sonstigen Lesern empfiehlt.

Das eigentliche Werk besteht aus fünf Büchern mit jeweils zahlreichen Kapiteln zu allen erdenklichen Leiden, deren Beschreibung, Diagnosen, Ursachen und möglicher Heilung nebst Warnungen vor falschen und unnötigen Behandlungen. Dazu enthält es konkrete Rezepte mit Mengenangaben sowie Art und Dauer der Anwendung. Abschließend findet sich ein Kapitel- und ein alphabetisches Schlagwortregister, in denen der Autor bereits von einigen im Buch jedoch trotzdem vorgestellten Behandlungsmethoden abrät.

Text: Susann Dorfmüller

© Fotos: MSMZ

ZurückWeiter

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten
Kontaktdaten
Museum findengültige EintrittspreiseE-Mail schreibenStadt Zeitz besuchen

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag     

10:00 – 16:00 Uhr

Das Museum ist auch an Montagen geöffnet, wenn diese auf einen gesetzlichen Feiertag fallen. So erwartet das Museum zum Beispiel auch am Ostermontag und Pfingstmontag seine Gäste.

Kontaktdaten

Museum Schloss Moritzburg Zeitz
Schlossstraße 6
06712 Zeitz

Tel.: (03441) 212546
Fax: (03441) 619331

E-Mail:  moritzburg@stadt-zeitz.de 
Web: www.museum-moritzburg-zeitz.de

Tipps für Ihre Anreise

Kostenfreie Parklätze finden Sie direkt rechts neben der Zufahrt zum Museum über Schloßstraße.

Ein großer Parkplatz mit kostenfreien Plätzen befindet sich ca. 250 Meter weiter in der Stephanstraße, gegenüber dem Eingang zum Schlosspark. Sie gelangen über einen Fußgängerüberweg sicher zum Gelände.

Wichtiger Hinweis

Bitte beachten Sie, dass Hunde nicht mit in unsere Ausstellungsräume geführt werden dürfen. Blinden- und Begleithunde sind von dieser Regelung ausgenommen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise!

Für Ihre Planung

Erwachsene: 8,00 €

Ermäßigungsberechtigte: 4,00 €
(Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte mit entsprechendem Nachweis) 

Kinder bis 13 Jahre: 4,00 €

Kombi-Ticket Museum & Park: 10,00 € / 4,50 € ermäßigt

Familienkarte (2 Erwachsene mit max. 4 Kindern): 20,00 €

Schulklassen (Lehr- und Erziehungskräfte frei): 40,00 €

Führungen Gruppen bis 20 Pers. pro Stunde: 40,00 € (zzgl. zum Eintritt)

Führungen Einzelpersonen pro Stunde: 40,00 € (zzgl. zum Eintritt)

Jahreskarte (Januar bis Dezember): 30,00 € / 16,00 € ermäßigt

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

    Sie haben Fragen, Anregungen, Kritik?
    Sie möchten sich einen Platz für eine unserer Veranstaltungen reservieren oder eine Führung anmelden?
    Dann senden Sie uns doch einfach eine kurze Nachricht.

    Unser Besucherservice kümmert sich darum.

    Was geschieht mit Ihren Daten? Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung:

    Datenschutzerklärung

    Die charmante 1050-Jährige

    Zeitz ist eine mehr als 1050 Jahre alte Dom- und Residenzstadt mit wechselvoller Geschichte. Als Sitz von Bischöfen und Herzögen war sie einst gesellschaftlicher Mittelpunkt in der Region. Eine Vielzahl Sehenswürdigkeiten ziehen Jahr für Jahr Besucher aus nah und fern an.

    Bis 1990 war Zeitz der industrielle Hotspot im einstigen Landkreis Zeitz. Weltbekannte Kinderwagen, Schmieröle und Krananlagen kamen von hier. Nach der Wiedervereinigung machten sich die Menschen auf, sich und ihre Stadt neu zu erfinden.

    So wandelt sich die liebenswerte Stadt an der Weißen Elster von einer einst grauen Industriestadt zum wirtschaftlich modernen, kulturhistorisch und kulturell wichtigen Standort in Mitteldeutschland.

    Homepage zeitz.de
    Kultur in Zeitz

    Eintrag teilen
    • Teilen auf Facebook
    • Teilen auf Twitter
    • Teilen auf WhatsApp
    • Teilen auf Pinterest
    • Teilen auf Tumblr
    • Teilen auf Reddit
    • Per E-Mail teilen

    Wo Sie uns finden

    Schlossstraße 6
    06712 Zeitz

    03441 212546
    moritzburg@stadt-zeitz.de

    Copyright: Museum Schloss Moritzburg Zeitz, Gesellschaft zur
    Förderung Schloss Moritzburg Zeitz e.V. (2025)

    Öffnungszeiten

    Dienstag bis Sonntag
    10:00 Uhr – 16:00 Uhr

    Immer am Montag, wenn er auf einen gesetzlichen Feiertag fällt.

    Letzte Neuigkeiten

    • Mörderin oder nicht? – Ein Lebensretter aus Zeitz6. Mai 2025 - 10:13
    • Im Dienst der Ewigkeit – Kelch und Patene aus dem Dom St. Peter und Paul Zeitz1. April 2025 - 7:00
    • LDAEine Fratze gegen das Böse? – Der Blasarsch vom Zeitzer Brühl10. März 2025 - 15:10
    © Copyright - Museum Schloss Moritzburg Zeitz 2024 - Enfold Theme by Kriesi
    • Instagram
    • Facebook
    Glanzstück April 2025
    Nach oben scrollen

    Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

    Cookie- und Datenschutzeinstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

    Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

    Notwendige Website Cookies

    Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

    Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

    Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

    Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

    Google Analytics Cookies

    Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

    Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

    Andere externe Dienste

    We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

    Google Webfont Einstellungen:

    Google Maps Einstellungen:

    Google reCaptcha Einstellungen:

    Vimeo und YouTube Einstellungen:

    Andere Cookies

    Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

    Datenschutzrichtlinie

    Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung