• Instagram
  • Facebook
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
03441 212546
Museum Schloss Moritzburg Zeitz
  • Besucherinfo
    • Allgemeines
    • Barrierefreiheit
    • Museumsshop
    • Buchbare Angebote
    • Führungen
    • Zeitz
  • Moritzburg & Ausstellungen
    • Das Museum
      • Neuigkeiten
      • Über uns
      • Was und wo?
      • Unsere Partner
      • Newsletter
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
      • Deutsches Kinderwagenmuseum
      • Mobiliar und Kunsthandwerk
      • Zeit der Herzöge
      • Johannes Lebek
        • Druckkunst
        • Häuser der Kindheit
      • Das Kirchenjahr
      • Tageslauf und Eitelkeiten
      • Himmlisches Streben-Irdisches Leben
    • Schloss Moritzburg
    • Fördergesellschaft
  • Moritzburg erleben
    • Veranstaltungen
    • Angebote für Klein & Groß
      • Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum Johannes Lebek
    • Buchbare Führungen
    • Glanzstück des Monats
    • Bibliotheken
    • Fortbildungen
    • Newsletter
    • Schlosspark & Dom
    • Museum Digital
  • Deutsches Kinderwagenmuseum
    • Intro
    • Naetherjahre 1846-1946
    • Zekiwajahre 1950-1990
    • Das Schaudepot
    • Kinderwagenmuseum für Kids
  • Veranstaltungen
  • News
    • Medien
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Glanzstück des Monats2 / Glanzstück Juni/Juli 2023

Mit den Insignien der Macht

Das Staatsporträt des Herzogs Moritz von Sachsen-Zeitz

Daten zum Glanzstück des Monats Juni/ Juli

Joh[ann] Friedrich Bernhardi

Bildnis des Herzogs Moritz von Sachsen-Zeitz

1699

Öl auf Leinwand

140 x 112 cm

rückseitig bezeichnet: Moritz H. Z. S. J. C. V. B  [Herzog zu Sachsen Jülich Cleve und Berg]

Inv.Nr. VI a/59-120

Über dieses Glanzstück

Im Zuge der Renovierung des Zeitzer Rathauses in den Jahren 1699 und 1700 entstand höchstwahrscheinlich auch dieses Bildnis, das den ersten Herzog der Sekundogenitur Sachsen-Zeitz und Bauherren des Schlosses Moritzburg zeigt. Laut einer Urkunde aus dem Turmknauf der Turmspitze des Rathauses erhielt der Maler Joh[ann] Friedrich Bernhardi damals den Auftrag „unterschiedlicher neuer Conterfaite von fürstlichen und andern vornehmen Personen“ für die Ratsstube. Für nur 14 Taler malte er nicht nur das Porträt von Herzog Moritz, sondern auch eines seines Sohnes und Erbnachfolgers Moritz Wilhelm als Pendant. Für 2,5 Taler schuf er zudem ein Bildnis des Kanzlers Veit Ludwig von Seckendorff. Heute sind die drei Gemälde in unserer Dauerausstellung „Zeit der Herzöge – Barocke Residenzkultur in Zeitz“ zu sehen.

Der Maler Joh[ann] Friedrich Bernhardi hatte in der Voigtsgasse in Zeitz ein Haus. Darüber hinaus ist jedoch kaum etwas zu seiner Person bekannt. Das Porträt Herzog Moritz‘ malte er als Kniestück im Dreiviertelprofil. Es handelt sich um ein Herrscherbildnis. Diesen Porträttypus gibt es seit jeher. Die Art der Darstellung variierte zwar im Laufe der Geschichte, das wichtigste Prinzip war dabei aber stets die Erkennbarkeit des Herrschaftsanspruches – meist mittels Symbole visualisiert.

Das Herrscherbildnis von Herzog Moritz ist ein sogenanntes Staatsporträt mit offiziellem Charakter. Solche Bildnisse galten oft als Vorbild für weitere Bilder. Auch aus diesem Grund kontrollierten Regierende, was und wie der beauftragte Maler etwas darstellen sollte. Auf Herzog Moritz traf das allerdings nicht zu – dieses Porträt von ihm entstand erst 18 Jahre nach seinem Tod. Sein Sohn Moritz Wilhelm gab den bereits genannten Auftrag mehrerer Gemälde für das Zeitzer Rathaus. In der Ratsstube sollten die beiden Staatsporträts die Herzöge stellvertretend in ihrer Abwesenheit repräsentieren und ihre gesellschaftliche Stellung, Funktion sowie dynastische Zugehörigkeit visuell vermitteln. Das Bildnis von Herzog Moritz, welches post mortem entstand, diente schon damals zudem als Erinnerung an ihn als Herrscher.

Herzog Moritz Wilhelm von Sachsen-Zeitz
Veit Ludwig von Seckendorff
Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (Leihgabe Museum Weißenfels)

Bernhardi porträtierte Herzog Moritz als Ritter in Prunkrüstung vor einer großen Säule – ganz im Sinne eines barocken Typus‘ der Herrscherdarstellung. Auch sein Sohn Moritz Wilhelm und sein Vater, der Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen, wurden auf diese Weise präsentiert, wie die Bildnisse, die heute im Festsaal des Schlosses zu besichtigen sind, bezeugen. Ein Ritter steht symbolisch für Gerechtigkeit, Tugendhaftigkeit und Stärke. Den Degen trägt Herzog Moritz mit stolzer Pose auf seiner linken Seite, die Feldbinde um die Hüfte. Mit dem rechten Arm stützt er sich auf einen Tisch, auf dem Helm und Panzerhandschuhe abgelegt sind. Daneben liegt der rote Mantel mit Hermelinpelz, eines Fells, das Reichtum und absolute Reinheit symbolisiert. Solch ein Mantel stand nur Regierenden zu. Es ist anzunehmen, dass Bernhardi Herzog Moritz nicht wie Herzog Moritz Wilhelm mit Mantel über der Rüstung darstellen sollte, da zum Entstehungszeitpunkt der Porträts nicht mehr Moritz, sondern bereits sein Sohn regierte. Der hermelingefütterte Mantel ist ein sogenanntes Insigne. Insignien sind Kennzeichen staatlicher, ständischer oder religiöser Macht und Würde. Als Insigne seiner Würde und als Zeichen für den obersten Kriegsherrn hält Herzog Moritz den Marschallstab in der Hand.

Wie üblich in Herrscherbildnissen zeichnet sich demnach auch das Porträt von Herzog Moritz durch eine umfangreiche Symbolik aus. Neben den bereits erwähnten Symbolen, ist auch der opulente Vorhang mit goldenen Quasten im Hintergrund ein Zeichen der Würde. Während der Vorhang im Bild Moritz Wilhelms wie meist in Herrscherbildnissen Rot gemalt ist, wählte Bernhardi im Porträt von Herzog Moritz einen Blauton – vielleicht aus demselben Grund wie hinsichtlich der Darstellung des Mantels. Die Farben Rot, Blau und Gold, die vermehrt im Bild vorkommen, galten als kostbar. Auch die Farbgebung ist also keineswegs Zufall, sondern symbolisch aufgeladen und ein weiteres Stilmittel des Künstlers zur Vermittlung der Bildbotschaft. Selbst die voluminöse Perücke dient diesem Zweck – sie ist ein Symbol löwengleicher Stärke und Macht. Solche Allongeperücken waren damals in Mode. Die dichten braunen Locken lassen den Herzog jünger wirken. Auch deshalb handelt es sich um ein eher idealisiertes Bild des Herzogs. Seine individuellen Gesichtszüge führt Bernhardi dennoch detailliert aus. Mit freundlichem aber bestimmten Blick schaut Moritz seitlich aus dem Bild heraus, leicht am Betrachter vorbei. Bewusst hat der Maler die Augenhöhe des Betrachters unterhalb der des Herzogs angesetzt, so dass man leicht zu ihm heraufschauen muss.

Nahezu in der Bildmitte hängt das Halskreuz des Deutschen Ordens auf der Rüstung Herzog Moritz‘. Schon vor Antritt der Regierung des Herzogtums Sachsen-Zeitz war er von seinem Vater, dem sächsischen Kurfürsten, als dessen Stellvertreter in der Ritterordensprovinz Thüringen eingesetzt worden. Zudem übernahm er bereits vor Regierungsantritt die Verwaltung des Stiftes Naumburg-Zeitz. Auf der Säule im Hintergrund des Gemäldes ist ein Hinweis darauf zu sehen: das Wappen des Stiftes Naumburg-Zeitz, Schlüssel und Schwert gekreuzt. Die Säule soll wiederum Stärke und Beständigkeit der Herrschaft Moritz‘ symbolisieren – nochmals verstärkt durch eine zweite Säule, die Bernhardi dahinter im Dunkel andeutet.

In Herrscherbildnissen ging es also in erster Linie um die Symbolik zur Demonstration der Herrschaftslegitimation. Zweitrangig war die Darstellung von Charakterzügen, persönlichem Ausdruck und Emotionalität. Erst seit dem 18. Jahrhundert entstehen zwanglosere Porträts von Regierenden. Ein authentischeres Bildnis von Herzog Moritz ist sein Totenbildnis, das ebenfalls in unserer Dauerausstellung „Zeit der Herzöge – Barocke Residenzkultur in Zeitz“ nach umfassender Restaurierung zu besichtigen ist.

Mehr über das Totenbildnis

Text: Wiebke Havenstein

Fotos: Ausstellungsansicht: Wiebke Havenstein, sonst: Carlo Böttger / © MSMZ

Quellen:

Clayson, Hollis/ Sturgis, Alexander (Hrsg.): Faszination Malerei, 2006 Stuttgart, S. 154 – 157.

Dolezych, Alexandra: Herrscherbilder, Bundeszentrale für politische Bildung, 2007, https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/bilder-in-geschichte-und-politik/73218/herrscherbilder/, abgerufen am: 30.05.2023.

Negwer, Mirko: Bildnis des Herzogs Moritz von Sachsen-Zeitz (1619-1653/1657-1681), Bildnis des Herzogs Moritz Wilhelm von Sachsen-Zeitz (1664-1681/1682-1717-1718), in: Museumsverbund „Die fünf Ungleichen e. V.“/ Museum Schloss Moritzburg Zeitz (Hrsg.): Barocke Fürstenresidenzen an Saale, Unstrut und Elster, Petersberg 2007, S. 312 f.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten
Kontaktdaten
Museum findengültige EintrittspreiseE-Mail schreibenStadt Zeitz besuchen

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag     

10:00 – 16:00 Uhr

Das Museum ist auch an Montagen geöffnet, wenn diese auf einen gesetzlichen Feiertag fallen. So erwartet das Zeitzer Museum zum Beispiel auch am Ostermontag und am Pfingstmontag seine Gäste.

Kontaktdaten

Museum Schloss Moritzburg Zeitz
Schlossstraße 6
06712 Zeitz

Tel.: (03441) 212546
Fax: (03441) 619331

E-Mail: moritzburg@stadt-zeitz.de

Tipps für Ihre Anreise

Kostenfreie Parklätze finden Sie direkt rechts neben der Zufahrt zum Museum über Schloßstraße.

Ein großer Parkplatz mit kostenfreien Plätzen befindet sich ca. 250 Meter weiter in der Stephanstraße, gegenüber dem Eingang zum Schlosspark. Sie gelangen über einen Fußgängerüberweg sicher zum Gelände.

Wichtiger Hinweis

Bitte beachten Sie, dass Hunde nicht mit in unsere Ausstellungsräume geführt werden dürfen. Blinden- und Begleithunde sind von dieser Regelung ausgenommen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise!

Für Ihre Planung

Erwachsene: 6,00 €

Ermäßigungsberechtigte: 4,00 €
(Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte mit entsprechendem Nachweis) 

Kinder bis 13 Jahre: 4,00 €

Familienkarte (2 Erwachsene mit max. 3 Kindern): 15,00 €

Kombi-Ticket Museum & Park: 7,00 € / 4,00 € ermäßigt

Schulklassen (Lehr- und Erziehungskräfte frei): 40,00 €

Führungen Gruppen bis 20 Pers.: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

Führungen Einzelpersonen: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

    Sie haben Fragen, Anregungen, Kritik?
    Sie möchten sich einen Platz für eine unserer Veranstaltungen reservieren oder eine Führung anmelden?
    Dann senden Sie uns doch einfach eine kurze Nachricht.

    Unser Besucherservice kümmert sich darum.

    Was geschieht mit Ihren Daten? Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung:

    Datenschutzerklärung

    Die charmante 1050-Jährige

    Zeitz ist eine mehr als 1050 Jahre alte Dom- und Residenzstadt mit wechselvoller Geschichte. Als Sitz von Bischöfen und Herzögen war sie einst gesellschaftlicher Mittelpunkt in der Region. Eine Vielzahl Sehenswürdigkeiten ziehen Jahr für Jahr Besucher aus nah und fern an.

    Bis 1990 war Zeitz der industrielle Hotspot im einstigen Landkreis Zeitz. Weltbekannte Kinderwagen, Schmieröle und Krananlagen kamen von hier. Nach der Wiedervereinigung machten sich die Menschen auf, sich und ihre Stadt neu zu erfinden.

    So wandelt sich die liebenswerte Stadt an der Weißen Elster von einer einst grauen Industriestadt zum wirtschaftlich modernen, kulturhistorisch und kulturell wichtigen Standort in Mitteldeutschland.

    Homepage zeitz.de
    Kultur in Zeitz

    Eintrag teilen
    • Teilen auf Facebook
    • Teilen auf Twitter
    • Teilen auf WhatsApp
    • Teilen auf Pinterest
    • Teilen auf Tumblr
    • Teilen auf Reddit
    • Per E-Mail teilen

    Wo Sie uns finden

    Schlossstraße 6
    06712 Zeitz

    03441 212546
    moritzburg@stadt-zeitz.de

    Copyright: Museum Schloss Moritzburg Zeitz, Gesellschaft zur
    Förderung Schloss Moritzburg Zeitz e.V. (2025)

    Öffnungszeiten

    Dienstag bis Sonntag
    10:00 Uhr – 16:00 Uhr

    Immer am Montag, wenn er auf einen gesetzlichen Feiertag fällt.

    Letzte Neuigkeiten

    • Mörderin oder nicht? – Ein Lebensretter aus Zeitz6. Mai 2025 - 10:13
    • Im Dienst der Ewigkeit – Kelch und Patene aus dem Dom St. Peter und Paul Zeitz1. April 2025 - 7:00
    • LDAEine Fratze gegen das Böse? – Der Blasarsch vom Zeitzer Brühl10. März 2025 - 15:10
    © Copyright - Museum Schloss Moritzburg Zeitz 2024 - Enfold Theme by Kriesi
    • Instagram
    • Facebook
    Glanzstück Mai 2023 GAME OVER – Alexander Schellbach
    Nach oben scrollen

    Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

    Cookie- und Datenschutzeinstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

    Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

    Notwendige Website Cookies

    Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

    Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

    Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

    Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

    Google Analytics Cookies

    Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

    Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

    Andere externe Dienste

    We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

    Google Webfont Einstellungen:

    Google Maps Einstellungen:

    Google reCaptcha Einstellungen:

    Vimeo und YouTube Einstellungen:

    Andere Cookies

    Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

    Datenschutzrichtlinie

    Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung