• Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
03441 212546
Museum Schloss Moritzburg Zeitz
  • Besucherinfo
    • Allgemeines
      • Hinweise Corona Virus
    • Barrierefreiheit
    • Museumsshop
    • Buchbare Angebote
    • Führungen
    • Zeitz
  • Moritzburg & Ausstellungen
    • Das Museum
      • Neuigkeiten
      • Über uns
      • Was und wo?
      • Unsere Partner
      • Newsletter
    • Sonderausstellungen
      • Glanzstück des Monats
    • Dauerausstellungen
      • Deutsches Kinderwagenmuseum
      • Mobiliar und Kunsthandwerk
      • Zeit der Herzöge
      • Johannes Lebek
        • Druckkunst
        • Häuser der Kindheit
      • Das Kirchenjahr
      • Tageslauf und Eitelkeiten
      • Himmlisches Streben-Irdisches Leben
    • Schloss Moritzburg
    • Fördergesellschaft
  • Moritzburg erleben
    • Veranstaltungen
    • Angebote für Klein & Groß
      • Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum Johannes Lebek
    • Buchbare Führungen
    • Glanzstück des Monats
    • Bibliotheken
    • Fortbildungen
    • Newsletter
    • Schlosspark & Dom
    • Museum Digital
  • Deutsches Kinderwagenmuseum
    • Intro
    • Naetherjahre 1846-1946
    • Zekiwajahre 1950-1990
    • Kinderwagenmuseum für Kids
  • Events
  • News
    • Medien
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Glanzstück des Monats2 / Glanzstück Januar 2022

Bürgerrecht & Bürgerpflicht

Die Zeitzer Braubürger

Auf dem Gemälde von Lucas Eberth treten uns auf dem Zeitzer Marktplatz zehn ehrbare Bürger in Wehr und Waffen gegenüber. Sie unterscheiden sich in Alter, Kleidung, Rüstung und mitgeführter Bewaffnung. Der Maler hat sie zudem in Gruppen zusammengestellt und mit Erläuterungen versehen. Im Hintergrund sehen wir eine der ältesten Darstellungen des 1501 erbauten Zeitzer Rathauses.

Was hat es mit diesem Gemälde auf sich?

Ein Artikel aus dem Jahr 1938 (Die Mark Zeitz, Nr. 201/202, 1938, S. 405 ff.) gibt Auskunft darüber, dass der Rat der Stadt den Maler Lucas Eberth dieses Bild fertigen ließ, „um den Besitzern der brauberechtigten Häuser ihre Pflicht hinsichtlich der Haltung bestimmter Waffen… vor Augen zu führen…“.

Die Zeitzer Bürger waren zur Verteidigung der Stadt verpflichtet. Sie mussten die Stadtbefestigung erhalten helfen, Rüstung und Waffen anschaffen und einsatzbereit halten. Art und Umfang der Bewaffnung aber waren an ihre Braurechte gebunden.

Das Braurecht wiederum hing vom Wert ihres Grund- bzw. Hausbesitzes in der Stadt ab: Wer ein Haus besaß und dafür jährlich mindestens 10 Mark Steuern zahlte, bekam die Genehmigung, ein „Gebräude“ Bier zu brauen. Das waren um 1457 etwa 4.000 Liter. Bier war gleichermaßen Volksgetränk und Grundnahrungsmittel. Seit 1452 zwang die „Biermeile“ zudem jeden, der im Umkreis einer Meile um Zeitz wohnte, seinen Bierbedarf in der Stadt zu decken. Der Lagerung des Jungbieres dienten die Gewölbekeller unter den Bürgerhäusern, die heute besichtigt werden können („Unterirdisches Zeitz“). Der benötigte Hopfen wurde in und um Zeitz angebaut.

Lucas Eberth
Öl auf Holz
1576
48 x 263,5 cm

An der Spitze des Schützenzuges schreitet unter der Bezeichnung „Gastwirth, Brauhäuser und 3 Bier“ ein wohlhabender Bürger in Stahlrüstung mit Panzer, Eisenschuhen und Beinschienen. Seine Handbüchse und den stählernen Helm trägt er auf dem Rücken, über seiner rechten Schulter einen langen Spieß.

Der mit „2 Bier“ bezeichnete Bürger folgt in ebenso schwerer Rüstung – die Arme mit Kettengeflecht bedeckt –, führt aber nur einen langen Spieß mit sich.

Auf Pauker und Fahnenträger folgt unter der Bezeichnung „Handwerckshacken und 1 Bier“ ein Bürger ohne Rüstung, mit einem Helm und geschulterter Hakenbüchse. Ein Zeitzer Bürger, der ein halbes Gebräude brauen durfte („½ Bier“), ausgerüstet mit Kettenkragen, Eisenhut und einer Hellebarde und ein Mann mit Helm und Spieß beschließen den Zug. Die Bezeichnung „20 Neuschock“ gibt Auskunft über die ihm jährlich auferlegte Steuerlast.

Bereits 1457 hatte Bischof Peter von Schleinitz festgelegt, welche Waffen und Rüstung jeder Brauberechtigte zur Verteidigung der Stadt bereit zu halten hatte (Ebd., S. 411 f.):

  • Jeder Bürger, der berechtigt war, jährlich ein Gebräude Bier zu brauen, musste bei der Musterung einen Eisenpanzer, einen Eisenhut, zwei Blechhandschuhe, einen eisernen „Schlegel“ und eine Jacke vorweisen können.
  • Wem zwei Gebräude Bier zustanden, der musste einen Panzer, eine Armbrust mit zwölf Pfeilen, eine Handbüchse mit zwölf Ladungen, einen guten Eisenhut und einen Brustpanzer mit zwei Blechhandschuhen haben.
  • Jeder Bürger, der jährlich drei Gebräude Bier brauen durfte, der musste einen Stahlpanzer, einen Stahlhut, eine Brust, zwei Blechhandschuhe, eine gute Armbrust mit zwölf Pfeilen und eine Handbüchse mit zwölf Schuss Munition vorhalten, ebenso die Wirte von Gast- und Brauhäusern.

„Auch zum Halten von Feuerhaken, Spritzen und ledernen Eimern waren die ,Bierbürger‘ verpflichtet, und … so war mit der Brauberechtigung die Wehrpflicht gegen alle Not und Gefahr von innen wie außen verbunden.“ (Ebd.)

Text: Kristin Otto

Fotos: Carlo Böttger / ©MSMZ

Eine Stadtbefestigung ist seit dem 13. Jahrhundert bezeugt, 1238 und 1259 stritten Bischof und Markgraf um das Befestigungsrecht. 1517 bis 1539 wurden die Wehranlagen erneuert. Die sechs Stadttore wurden im 19. Jahrhundert abgebrochen.

Die Stadt Zeitz im Mittelalter

Die Stadt Zeitz entstand nahe einer günstigen Elsterfurt am Kreuzungspunkt bedeutender Handelsstraßen aus vorgeschichtlicher Zeit und im Schutz einer sächsischen Königsburg. Hier entwickelte sich vermutlich schon im 10. Jahrhundert eine Handwerker- und Händlersiedlung, die spätere Unterstadt. Der Markt dieser Siedlung war der Brühl, der in einer Urkunde aus dem Jahr 1262 als „Markt von alters her, und zwar von der Gründung der Stadt selbst“ bezeichnet wird. Die Jakobskirche (1079 durch Wiprecht von Groitzsch niedergebrannt) diente den Siedlern als Kirche; 1147 wird die Nikolaikirche erstmals erwähnt, die bis zu ihrem Abriss (1823) die Pfarrkirche der Unterstadt blieb.

Mit Gründung des Bistums entstand im 10. Jahrhundert östlich vor der Burg die sogenannte Domfreiheit (Domimmunität), in der die Domherren wohnten. Bischofsburg und Domfreiheit waren über das gesamte Mittelalter hinweg durch eine Mauer von der Stadt Zeitz getrennt.

Noch vor der Mitte des 12. Jahrhunderts wurde die Zeitzer Oberstadt um einen großen Marktplatz herum planmäßig angelegt. Die 1154 erstmals erwähnte Michaeliskirche war die Pfarrkirche der Oberstadt. 1152 werden der Zoll auf dem Markt und der Zoll auf der Elsterbrücke erstmals erwähnt. In der Mitte des Marktplatzes stand das Gewandhaus, eine überdachte und abschließbare Markthalle, die vor allem dem für Zeitz wichtigen Tuchhandel diente.

Weitere Informationen zur Stadtgeschichte

Von besonderer Bedeutung war der Fernhandel. Die Stadtordnung Bischof Heinrichs von 1322, das sogenannte Eidgeschoss, regelt neben der Grund- und Vermögenssteuer auch die Abgaben für den Verkauf von Waren auf dem Zeitzer Markt. Neben Wein aus Italien, dem Elsass, Österreich und Würzburg werden hier auch Tuche verschiedener Qualität aus Ypern, Poperingen, Maastricht, Trier, Köln, Friedeberg, Angermünde, Stendal, Görlitz, Naumburg und Zeitz genannt.

Zeitz war bis in das 16. Jahrhundert eine Ackerbürgerstadt. Das Türkensteuerregister aus dem Jahr 1542 gibt uns einen detaillierten Einblick in die Besitzverhältnisse der Zeitzer Bürger. Das Verzeichnis zählt 417 Haushalte. Das lässt auf eine Einwohnerzahl von ca. 1.670 Männern, Frauen und Kindern schließen. Hinzu kamen noch ca. 150 Angehörige des geistlichen Standes.

Von den angeführten 363 versteuerten Wohngebäuden werden 120 als „Haus und Hof“ bezeichnet. Auf die verzeichneten 417 Haushalte entfallen 409 Äcker, 117 Gärten, 44 Weinberge und 8 Wiesen in der Stadt und ihrer unmittelbaren Umgebung. Der Viehbestand beläuft sich auf 335 Kühe, 296 Schweine, 47 Ziegen und 101 Schafe. Die landwirtschaftliche Selbstversorgung bildete die Lebensgrundlage des größten Teils der Zeitzer Bevölkerung. Möglichkeiten zum Gelderwerb boten Handel, handwerkliche Arbeit und Braurecht; zudem sind bis in das 16. Jahrhundert in Zeitz zwei Jahrmärkte bezeugt, 1593 wird ein dritter bewilligt.

Um 1550 war die Stadt zu Verwaltungszwecken in vier Stadtviertel eingeteilt: Altmarktviertel, Neumarktviertel, Brühlviertel und Wendisches Viertel. Mehrere Erweiterungen der Oberstadt sowie die Entstehung von Vorstädten (Stephans-, Steintor-, Badstuben- und Wasservorstadt) bezeugen die Blüte des Marktes und den Wohlstand der Stadt und ihrer Bürger.

Mehr Infos bei museum-digital
Dauerausstellung Stadtgeschichte

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten
Kontaktdaten
Museum findengültige EintrittspreiseE-Mail schreibenStadt Zeitz besuchen

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag     

10:00 – 16:00 Uhr

Das Museum ist auch an Montagen geöffnet, wenn diese auf einen gesetzlichen Feiertag fallen. So erwartet das Zeitzer Museum zum Beispiel auch am Ostermontag und am Pfingstmontag seine Gäste.

Kontaktdaten

Museum Schloss Moritzburg Zeitz
Schlossstraße 6
06712 Zeitz

Tel.: (03441) 212546
Fax: (03441) 619331

E-Mail: moritzburg@stadt-zeitz.de

Tipps für Ihre Anreise

Kostenfreie Parklätze finden Sie direkt rechts neben der Zufahrt zum Museum über Schloßstraße.

Ein großer Parkplatz mit kostenfreien Plätzen befindet sich ca. 250 Meter weiter in der Stephanstraße, gegenüber dem Eingang zum Schlosspark. Sie gelangen über einen Fußgängerüberweg sicher zum Gelände.

Wichtiger Hinweis

Bitte beachten Sie, dass Hunde nicht mit in unsere Ausstellungsräume geführt werden dürfen. Blinden- und Begleithunde sind von dieser Regelung ausgenommen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise!

Für Ihre Planung

Erwachsene: 6,00 €

Ermäßigungsberechtigte: 4,00 €
(Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte mit entsprechendem Nachweis) 

Kinder bis 13 Jahre: 4,00 €

Familienkarte (2 Erwachsene mit max. 3 Kindern): 15,00 €

Kombi-Ticket Museum & Park: 7,00 € / 5,00 € ermäßigt

Schulklassen (Lehr- und Erziehungskräfte frei): 40,00 €

Führungen Gruppen bis 20 Pers.: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

Führungen Einzelpersonen: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

    Sie haben Fragen, Anregungen, Kritik?
    Sie möchten sich einen Platz für eine unserer Veranstaltungen reservieren oder eine Führung anmelden?
    Dann senden Sie uns doch einfach eine kurze Nachricht.

    Unser Besucherservice kümmert sich darum.

    Was geschieht mit Ihren Daten? Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung:

    Datenschutzerklärung

    Die charmante 1050-Jährige

    Zeitz ist eine mehr als 1050 Jahre alte Dom- und Residenzstadt mit wechselvoller Geschichte. Als Sitz von Bischöfen und Herzögen war sie einst gesellschaftlicher Mittelpunkt in der Region. Eine Vielzahl Sehenswürdigkeiten ziehen Jahr für Jahr Besucher aus nah und fern an.

    Bis 1990 war Zeitz der industrielle Hotspot im einstigen Landkreis Zeitz. Weltbekannte Kinderwagen, Schmieröle und Krananlagen kamen von hier. Nach der Wiedervereinigung machten sich die Menschen auf, sich und ihre Stadt neu zu erfinden.

    So wandelt sich die liebenswerte Stadt an der Weißen Elster von einer einst grauen Industriestadt zum wirtschaftlich modernen, kulturhistorisch und kulturell wichtigen Standort in Mitteldeutschland.

    Homepage zeitz.de
    Kultur in Zeitz

    Eintrag teilen
    • Teilen auf Facebook
    • Teilen auf Twitter
    • Teilen auf WhatsApp
    • Teilen auf Pinterest
    • Teilen auf Tumblr
    • Teilen auf Reddit
    • Per E-Mail teilen

    Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen

    Wo Sie uns finden

    Schloßstraße 6
    06712 Zeitz

    03441 212546
    moritzburg@stadt-zeitz.de

    Copyright: Gesellschaft zur
    Förderung Schloss Moritzburg Zeitz e.V. (2020)

    Öffnungszeiten

    Dienstag bis Sonntag
    10:00 Uhr – 16:00 Uhr

    Immer am Montag, wenn er auf einen gesetzlichen Feiertag fällt.

    Letzte Neuigkeiten

    • Mit Schild und Schwert – Ein Petschaft des Zeitzer Stadtwappens1. März 2023 - 8:00
    • Von Gott geleitet – Paolo Sarpis „Außführliche Histori und Beschreibung deß Concilij zu Trient […]“1. Februar 2023 - 8:00
    • Wieso macht man einen Holzschnitt?1. Januar 2023 - 8:00

    Veranstaltungen

    • Tag des offenes Denkmals4. September 2022 - 12:28
    • Eröffnung Sonderausstellung „HR GIGER – Alien goes to Zeitz“12. Mai 2022 - 12:53
    • Capella de la Torre27. April 2021 - 22:37
    Adventskalender 2021 Eine Hofdame erzählt…
    Nach oben scrollen

    Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

    Cookie- und Datenschutzeinstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

    Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

    Notwendige Website Cookies

    Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

    Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

    Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

    Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

    Google Analytics Cookies

    Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

    Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

    Andere externe Dienste

    We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

    Google Webfont Einstellungen:

    Google Maps Einstellungen:

    Google reCaptcha Einstellungen:

    Vimeo und YouTube Einstellungen:

    Andere Cookies

    Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

    Datenschutzrichtlinie

    Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung