• Instagram
  • Facebook
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
03441 212546
Museum Schloss Moritzburg Zeitz
  • Besucherinfo
    • Allgemeines
    • Barrierefreiheit
    • Museumsshop
    • Buchbare Angebote
    • Führungen
    • Zeitz
  • Moritzburg & Ausstellungen
    • Das Museum
      • Neuigkeiten
      • Über uns
      • Was und wo?
      • Unsere Partner
      • Newsletter
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
      • Deutsches Kinderwagenmuseum
      • Mobiliar und Kunsthandwerk
      • Zeit der Herzöge
      • Johannes Lebek
        • Druckkunst
        • Häuser der Kindheit
      • Das Kirchenjahr
      • Tageslauf und Eitelkeiten
      • Himmlisches Streben-Irdisches Leben
    • Schloss Moritzburg
    • Fördergesellschaft
  • Moritzburg erleben
    • Veranstaltungen
    • Angebote für Klein & Groß
      • Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum Johannes Lebek
    • Buchbare Führungen
    • Glanzstück des Monats
    • Bibliotheken
    • Fortbildungen
    • Newsletter
    • Schlosspark & Dom
    • Museum Digital
  • Deutsches Kinderwagenmuseum
    • Intro
    • Naetherjahre 1846-1946
    • Zekiwajahre 1950-1990
    • Das Schaudepot
    • Kinderwagenmuseum für Kids
  • Veranstaltungen
  • News
    • Medien
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Glanzstück des Monats2 / Glanzstück Februar 2022

Die Wunderkammer des Barock

Präparat eines Leistenkrokodils

Daten zum Glanzstück des Monats Februar

Präparat eines Leistenkrokodils

Länge ca. 3,50 m
Breite ca. 1 m
Gewicht ca. 60 kg
Ersterfassung 5. Juni 1971
Provenienz Ankauf

Über dieses Glanzstück

Am 5. Juni 1971 erstand das Museum im Versteigerungshaus Leipzig für 2.500,00 Mark das Präparat eines Leistenkrokodils. Herstellungsort und -zeit dieses Präparates sind uns nicht bekannt.

Doch wozu benötigt ein frühbarockes Schloss mit einer Stadtgeschichtlichen, Barocken und Kinderwagenausstellung eine Krokodilhaut? Das Museum Schloss Moritzburg Zeitz verfügt ebenfalls über eine botanische und zoologische Sammlung. Zur Vervollständigung eben dieser wurde das Präparat erworben.

Steckbrief Leistenkrokodil

Das Leistenkrokodil (lat. Crocodylus porosus), auch Salzwasserkrokodil genannt, ist das größte heute lebende Krokodil, gefolgt vom Nilkrokodil. Es ist eines von 25 Krokodilarten und gehört zur Art der „Echten Krokodile“. Als eines von zwei Arten lebt es sowohl im Salz- als auch im Süßwasser, fühlt sich aber auch in Brackwasser, Flüssen und Sümpfen wohl. Den Namen Leistenkrokodil verdankt es den zwei von seinen Augen aus erhöht liegenden, knochigen Graten (Leisten), die zur Schnauze laufen. Leistenkrokodile gehören, wie alle heute lebenden Krokodilarten, in die Unterklasse der Großsaurier, zu der auch die ausgestorbenen Dinosaurier zählten. Das Leistenkrokodil kann somit als „lebendes Fossil“ bezeichnet werden.

Größe 3,5 bis 6,5 m
Geschwindigkeit bis 17 km/h (an Land), 32 km/h (im Wasser)
Gewicht 400 kg bis über 1.000 kg
Lebensdauer 70-100 Jahre
Nahrung Säugetiere, Fische, Vögel
Lebensraum Afrika, Indien, Südostasien, Australien, Südamerika
Was ist eine Dermoplastik?

Die Dermoplastik (griechisch derma = Haut, plastein = bilden) unseres Krokodils, erfolgte mittels Taxidermie, welche ein Teilgebiet der Tierpräparation darstellt. Die Haut wird durch Gerbung haltbar gemacht. Hier wird zwischen der pflanzlichen Gerberei und der Mineralgerbung unterschieden. Welche Gerbstoffe und welche Form der Gerbung genutzt wird ist immer vom ausgehenden Leder abhängig. Neben den mineralischen und pflanzlichen Gerbstoffen kommen auch synthetisch hergestellte Gerbstoffe, Aldehyde und Fettgerbstoffe zur Verwendung.

Im Anschluss erfolgt meistens eine Anbringung der Haut auf einen korrekt angefertigten Grundkörper. Um diesen herstellen zu können, bedarf es umfangreicher Kenntnisse in Anatomie, Ethologie und Statik. Grundsätzlich wird ähnlich wie in der Bildhauerei der Grundkörper durch Ergänzung eines Materials aufgebaut (z.B. Ton) oder aus einem Block herausgearbeitet (z.B. PU-Block). In einem weiteren Schritt kann dieser Grundkörper dann über eine Negativform in einem leichteren Material nochmals abgegossen werden. Der Grundkörper darf nicht zu hart sein, da die aufgebrachte Haut organischen Ursprungs ist und auf klimatische Veränderungen durch Größenveränderung reagiert. Ist der Grundkörper zu hart (z.B. aus Gips), reißt die gegerbte Haut. Solche Schäden sind nur schwer zu restaurieren. Daher sollten Dermoplastiken in klimatisierten Räumen untergebracht werden.

Im Allgemeinen verläuft die Ganzkörperpräparation bei jedem Tier ähnlich. Zunächst wird die Haut auf der Unterseite des Tieres mit einem Schnitt eröffnet und abgezogen. Anschließend werden sämtliche Fett- und Muskelreste von der Innenseite der Haut entfernt und der Balg (die abgezogene Haut) gegerbt. Danach beginnt die eigentliche Präparation. Es besteht sowohl die Möglichkeit, dem Präparat einen angepassten im Handel erhältlichen künstlichen Schädel zu geben, als auch den Originalschädel ebenfalls zu präparieren und diesen dann in das Präparat einzusetzen. Auf den fertigen Kunstkörper werden nun der Balg aufgezogen, die Gliedmaßen bzw. Flügel mit einem Draht fixiert, dem natürlichen Aussehen des Tieres entsprechende Glas- oder Kunststoffaugen mit Hilfe von Ton oder Plastilin in den Schädel eingesetzt und der Balg anschließend vernäht.

Das Leistenkrokodil hat eine flach gedrückte Gestalt mit kurzen, gedrungenen Extremitäten, die spitze Krallen tragen und Schwimmhäute zwischen den Zehen besitzen. Auch bei unserem Präparat sind diese gut erkennbar. Der Körper endet in einem langen und kräftigen Schwanz. Dieser ist seitlich abgeflacht und dient als Ruderschwanz zur Fortbewegung im Wasser. Der massige Kopf mit der langen Schnauze trägt genau 64 bis 68 kegelförmige Zähne. Wie bei allen Vertretern der Krokodil-Gattung ist der vierte Zahn im Unterkiefer stark vergrößert und passt genau in eine Furche an der Außenseite des Oberkiefers findet – bei unserem Präparat sind ist der Zahn der rechten Kieferseite verloren gegangen – so ist er auch bei geschlossenem Maul gut sichtbar. Die Zahnreihen von Ober- und Unterkiefer liegen in einer Linie, so dass alle anderen Zähne zwischen einander greifen, sodass jeder Zahn in einer Lücke im gegenüber liegenden Kiefer Platz findet.

Die Haut besteht aus dicken, rauen Hornschuppen mit darunter liegenden Knochenplatten. Deutlich erkennbar, auch bei unserem Präparat,  ist die fehlende Panzerung direkt hinter dem Kopf.

Die Grundfärbung der Haut ist dunkel und reicht von grün bis braun. Bei unserem Präparat kann man die dunkelbraune Färbung im rechten Licht sehr gut erkennen. Einige Stellen auf dem Rücken können aufgehellt oder grau sein. Die Flanken weisen dunkle Streifen auf, der Bauch ist creme-gelb bis weiß gefärbt. Durch die Gerbung der Haut ist bei dem Präparat diese helle Färbung nur noch zu erahnen.

Das Krokodil ist kein Vollpräparat, sondern nur die Haut. Daher sind von den Gliedmaßen nur die Oberseiten erhalten. Auch wurde bei der Präparation kein künstliches Auge eingesetzt oder der Rachen entsprechend aufgearbeitet. Es wurde kein Schädel eingesetzt. Über den gesamten Unterleib, bis hin zur Schwanzspitze, ist eine Naht zu erkennen, welche die Schnittränder zusammenhält. Besonders gut ist diese im Schlund unseres Reptils zu erkennen.

Kurz vor den Nasenlöchern und knapp hinter der Stirnplatte sind auffallende Löcher in der Haut. Diese sind wahrscheinlich zum Beispiel durch eine Aufhängung des Präparates in der Nutzung vor dem Erwerb durch das Museum entstanden. Da am restlichen Leib des Leistenkrokodils keine weiteren „Bohrungen“ offensichtlich sind, könnte man die drei Löcher so erklären, dass der Rumpf umfassend und der Kopf durch die Löcher an einem Seil befestigt wurde, wodurch das Maul des Räubers weit geöffnet war.

Die Wunderkammer als Heimat

Präparate, wie dieses Krokodil, werden in der Naturkunde durch entsprechende Verfahren zu Anschauungs-, Lehr-, Demonstrations- oder Forschungszwecken aufbereitet. Sie waren einem eingeschränkten Personenkreis zugänglich und für die Allgemeinheit nicht greifbar.

Das Zeitalter des Barock zeichnet sich durch die erste in einem großen Zusammenhang befindliche Betrachtung aller Lebens- und Wissensgebiete aus. Man stellte Kunst und Naturalien in einem Raum gegenüber und spiegelte so die Errungenschaften der großen weiten Welt wieder. Insbesondere Präparate von exotischen Tieren aus fernen Ländern waren sehr beliebt. So könnte auch unser Krokodil einem solchen Zweck gedient haben. Üblicherweise wurden in diesen Kunst- und Wunderkammern oder auch Naturalienkabinetten die unterschiedlichsten Objekte aus verschiedensten Bereichen der Kunst und des Lebens, quasi die ganze Welt, dicht gedrängt auf engstem Raum präsentiert. In Schränken, auf Regalen und direkt an Wand und auch Decke befestigt, präsentierte sich die Vielfalt des Lebens.

Das Krokodil, durfte in keiner dieser Wunderkammern fehlen. Oftmals mit Stroh, wie zur damaligen Zeit üblich, ausgestopft, hing es von der Decke und bot sich den Besucher*innen in seiner ganzen Pracht. Rings umher tummeln sich Muscheln, ausgestopfte Fische, Mineralien, in Formaldehyd eingelegte Präparate und vielerlei andere Wunderlichkeiten.


Text und Fotos : Stefanie Karg, © MSMZ

ZurückWeiter

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten
Kontaktdaten
Museum findengültige EintrittspreiseE-Mail schreibenStadt Zeitz besuchen

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag     

10:00 – 16:00 Uhr

Das Museum ist auch an Montagen geöffnet, wenn diese auf einen gesetzlichen Feiertag fallen. So erwartet das Zeitzer Museum zum Beispiel auch am Ostermontag und am Pfingstmontag seine Gäste.

Kontaktdaten

Museum Schloss Moritzburg Zeitz
Schlossstraße 6
06712 Zeitz

Tel.: (03441) 212546
Fax: (03441) 619331

E-Mail: moritzburg@stadt-zeitz.de

Tipps für Ihre Anreise

Kostenfreie Parklätze finden Sie direkt rechts neben der Zufahrt zum Museum über Schloßstraße.

Ein großer Parkplatz mit kostenfreien Plätzen befindet sich ca. 250 Meter weiter in der Stephanstraße, gegenüber dem Eingang zum Schlosspark. Sie gelangen über einen Fußgängerüberweg sicher zum Gelände.

Wichtiger Hinweis

Bitte beachten Sie, dass Hunde nicht mit in unsere Ausstellungsräume geführt werden dürfen. Blinden- und Begleithunde sind von dieser Regelung ausgenommen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise!

Für Ihre Planung

Erwachsene: 6,00 €

Ermäßigungsberechtigte: 4,00 €
(Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte mit entsprechendem Nachweis) 

Kinder bis 13 Jahre: 4,00 €

Kombi-Ticket Museum & Park: 7,00 € / 4,00 € ermäßigt

Familienkarte (2 Erwachsene mit max. 3 Kindern): 15,00 €

Schulklassen (Lehr- und Erziehungskräfte frei): 40,00 €

Führungen Gruppen bis 20 Pers.: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

Führungen Einzelpersonen: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

    Sie haben Fragen, Anregungen, Kritik?
    Sie möchten sich einen Platz für eine unserer Veranstaltungen reservieren oder eine Führung anmelden?
    Dann senden Sie uns doch einfach eine kurze Nachricht.

    Unser Besucherservice kümmert sich darum.

    Was geschieht mit Ihren Daten? Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung:

    Datenschutzerklärung

    Die charmante 1050-Jährige

    Zeitz ist eine mehr als 1050 Jahre alte Dom- und Residenzstadt mit wechselvoller Geschichte. Als Sitz von Bischöfen und Herzögen war sie einst gesellschaftlicher Mittelpunkt in der Region. Eine Vielzahl Sehenswürdigkeiten ziehen Jahr für Jahr Besucher aus nah und fern an.

    Bis 1990 war Zeitz der industrielle Hotspot im einstigen Landkreis Zeitz. Weltbekannte Kinderwagen, Schmieröle und Krananlagen kamen von hier. Nach der Wiedervereinigung machten sich die Menschen auf, sich und ihre Stadt neu zu erfinden.

    So wandelt sich die liebenswerte Stadt an der Weißen Elster von einer einst grauen Industriestadt zum wirtschaftlich modernen, kulturhistorisch und kulturell wichtigen Standort in Mitteldeutschland.

    Homepage zeitz.de
    Kultur in Zeitz

    Eintrag teilen
    • Teilen auf Facebook
    • Teilen auf Twitter
    • Teilen auf WhatsApp
    • Teilen auf Pinterest
    • Teilen auf Tumblr
    • Teilen auf Reddit
    • Per E-Mail teilen

    Wo Sie uns finden

    Schlossstraße 6
    06712 Zeitz

    03441 212546
    moritzburg@stadt-zeitz.de

    Copyright: Museum Schloss Moritzburg Zeitz, Gesellschaft zur
    Förderung Schloss Moritzburg Zeitz e.V. (2025)

    Öffnungszeiten

    Dienstag bis Sonntag
    10:00 Uhr – 16:00 Uhr

    Immer am Montag, wenn er auf einen gesetzlichen Feiertag fällt.

    Letzte Neuigkeiten

    • Mörderin oder nicht? – Ein Lebensretter aus Zeitz6. Mai 2025 - 10:13
    • Im Dienst der Ewigkeit – Kelch und Patene aus dem Dom St. Peter und Paul Zeitz1. April 2025 - 7:00
    • LDAEine Fratze gegen das Böse? – Der Blasarsch vom Zeitzer Brühl10. März 2025 - 15:10
    © Copyright - Museum Schloss Moritzburg Zeitz 2024 - Enfold Theme by Kriesi
    • Instagram
    • Facebook
    Von der Renaissance bis zur Gegenwart © MSMZ Glanzstück März 2022
    Nach oben scrollen

    Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

    Cookie- und Datenschutzeinstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

    Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

    Notwendige Website Cookies

    Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

    Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

    Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

    Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

    Google Analytics Cookies

    Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

    Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

    Andere externe Dienste

    We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

    Google Webfont Einstellungen:

    Google Maps Einstellungen:

    Google reCaptcha Einstellungen:

    Vimeo und YouTube Einstellungen:

    Andere Cookies

    Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

    Datenschutzrichtlinie

    Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung