• Instagram
  • Facebook
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
03441 212546
Museum Schloss Moritzburg Zeitz
  • Besucherinfo
    • Allgemeines
    • Barrierefreiheit
    • Museumsshop
    • Buchbare Angebote
    • Führungen
    • Zeitz
  • Moritzburg & Ausstellungen
    • Das Museum
      • Neuigkeiten
      • Über uns
      • Was und wo?
      • Unsere Partner
      • Newsletter
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
      • Deutsches Kinderwagenmuseum
      • Mobiliar und Kunsthandwerk
      • Zeit der Herzöge
      • Johannes Lebek
        • Druckkunst
        • Häuser der Kindheit
      • Das Kirchenjahr
      • Tageslauf und Eitelkeiten
      • Himmlisches Streben-Irdisches Leben
    • Schloss Moritzburg
    • Fördergesellschaft
  • Moritzburg erleben
    • Veranstaltungen
    • Angebote für Klein & Groß
      • Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum Johannes Lebek
    • Buchbare Führungen
    • Glanzstück des Monats
    • Bibliotheken
    • Fortbildungen
    • Newsletter
    • Schlosspark & Dom
    • Museum Digital
  • Deutsches Kinderwagenmuseum
    • Intro
    • Naetherjahre 1846-1946
    • Zekiwajahre 1950-1990
    • Das Schaudepot
    • Kinderwagenmuseum für Kids
  • Veranstaltungen
  • News
    • Medien
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Glanzstück des Monats2 / Glanzstück Dezember 2023

Eine Waffe für die Ehre

Rapier des Herzogs Moritz von Sachsen-Zeitz

Daten zum Glanzstück des Monats Dezember

Rapier, Blankwaffe, gebraucht

Zeitstellung: ca. Anfang 17. Jh.

Fundort: Fund, Domkrypta St. Peter und Paul, ca. um 1960

Material/Technik: Messing, Stahl, Holz, Leder / geschmiedet, gegossen, graviert

Gesamtl.: 1,03 m; Klingenl.: 84 cm; Klingenbr. Ansatz: 1,7 cm; Klingenbr. Spitze: 0,5 cm; Länge Griff: 19 cm

Inv. Nr.: V/F-341

Über dieses Glanzstück

Scharfe historische Waffen mit denen für die eigene Ehre gekämpft wurde – das trifft gleichermaßen auf Degen, Schwerter, Rapiere und noch so manche mehr zu. Sie waren der Mittelpunkt sportlicher Turniere, Zweikämpfe und Kriege. Jedoch wurden sie nicht nur als Mittel zur Verteidigung eingesetzt. Als Symbol des sozialen Status, demonstrierten sie zugleich Macht, Prestige und Reichtum. Im Fokus steht das Rapier des Herzog Moritz von Sachsen-Zeitz, ein repräsentatives Beispiel unter den Stichwaffen, das nicht nur als zeitgeschichtliches Relikt von besonderer Bedeutung ist, sondern auch Einblicke in die gesellschaftlichen Aspekte der Barockzeit ermöglicht.

Das Rapier des Herzog Moritz ist ein Artefakt aus der Zeit des ehemaligen Herzogtums Sachsen-Zeitz. Es wurde bei archäologischen Ausgrabungen im Jahr 1960 aus der Krypta des Doms St. Peter und Paul geborgen. Im gleichen Jahr ist das Objekt in den Besitz des Museums übergegangen. Doch was ist ein Rapier und wie grenzt sich dieser von dem allseits bekannten Degen ab?

Degen und Rapier wurden bereits gegen Ende des Mittelalters konzipiert und hatten das klassische Schwert zum Vorbild. Bei beiden handelt es sich um eine leichtere Alternative, die sich äußerlich kaum voneinander unterscheiden, aber dennoch markante Unterschiede aufweisen. Zum einen liegen diese im Aufbau und zum anderen in der Nutzung. Sowohl Degen als auch Rapier weisen lange, schmale Klingen mit einem spitzen Ende auf, wobei Rapiere noch etwas schmaler konzipiert sind als Degen. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal zeigt sich in der Anwendung. Bei beiden handelt es sich um Stichwaffen, jedoch können Besitzer eines Rapiers, aufgrund des höheren Gewichts, damit auch Hiebe ausführen, während Degen für den Kampf eher ungeeignet sind.

Die 84 cm lange, am oberen Ende 1,7 cm breite, zweischneidige, spitz zulaufende Klinge des Rapiers von Herzog Moritz von Sachsen Zeitz hat einen mittigen Hohlschliff. In die Mitte des 11 cm langen Hohlschliffs sind mehrere Zeichen eingepunzt. Terzseitig und quartseitig ist dort eine Zweckinschrift „FIDE SED CVI VIDE“, zu Deutsch: „Traue, aber achte darauf, wem!“ eingraviert. Der Griff wurde vermutlich aus Holz und Leder hergestellt und danach mit einer Metalldrahtumwicklung versehen. Unter dem Knauf und über dem Parierzapfenanfang befindet sich das geflochtene bzw. geknüpfte Ende des Metalldrahtes. Das Parierzapfenende geht in einen teilweise facettierten Knauf über. Der Faustbügel ist kreisartig geformt und vereint sich mit zwei facettierten Enden. Eine vom Griffbügel (an den Enden facettierte) S-förmig Spange geht jeweils von oben nach unten aus der Mitte ab. Die Klinge weist beidseitig Abnutzungs- bzw. Gebrauchsspuren vor. Die schlichte Eleganz und markanten Gebrauchsspuren weisen auf einen alltäglichen Gebrauch, beispielsweise als Übungsrapier hin.

Das Wort „Degen“ tauchte nachweislich das erste Mal um 1400 im deutschsprachigen Raum auf. Zunächst war damit ein Dolch gemeint, erst später bezeichnete der Begriff eine schmale Version des Schwerts. Sie erlebten ihre Hochzeit, als Schusswaffen die Kriegsfelder eroberten und schwere Schwerter zunehmend zum Ballast wurden. Dank der Möglichkeit Schüsse abzugeben, wurden Waffen für den Nahkampf immer weniger gebraucht. Hinzu kommt, dass Schusswaffen deutlich effektivere Möglichkeiten zum Angreifen und zur Verteidigung boten. Das Schwert verlor somit an Relevanz und leichtere Abwandlungen, wie Degen und Rapier wurden immer beliebter. Ab dem 16. Jahrhundert war es vor allem die Kavallerie sowie die Infanterie, die diese langen und schmalen Waffen trugen. Allmählich entwickelten sich Rapiere mit einem aufwendig gestalteten Griff immer weiter zu Statussymbolen. Als kunstvoll verzierte Waffen durften sie im Repertoire der Edelleute nicht fehlen, wodurch einfachere Varianten nicht nur als Waffen, sondern auch als Trainingsinstrumente an Bedeutung gewannen.

Die Schmiedekunst im Barock spiegelte nicht nur die technische Meisterschaft der Schmiede wider, sondern auch die kulturellen Unterschiede zwischen den verschiedenen Regionen. In Bezug auf Rapiere zeigten sich diese regionalen Unterschiede in der Gestaltung und Verzierung der Waffen. In den verschiedenen Regionen Europas entwickelten sich einzigartige Stile, die sich in der Form, den Griffen, der Klinge sowie den Verzierungen der Rapiere manifestierten. Italienische Rapiere waren beispielsweise für ihre eleganten Linien und kunstvollen Griffe bekannt, während deutsche Rapiere oft robuster und funktionaler gestaltet waren. Spanische Rapiere zeichneten sich durch ihre kunstvollen Verzierungen und reichen Details aus.

Das Rapier des Herzog Moritz ist aufgrund der Tatsache, dass nur wenige Objekte von dem ehemaligen Zeitzer Hof im Museum vorhanden sind, zugleich ein besonders wertvolles Relikt. Zuerst präsentiert als ein Exponat der Sonderausstellung „Zitronen für Zeitz – Wie Heinrich Schütz die Musik der Residenz prägte“, wurde er nach der Restaurierung im Jahr 2022, ein fester Bestandteil der barocken Dauerausstellung „Zeit der Herzöge – Barocke Residenzkultur in Zeitz“.

Text: Nadine Neumann

© Fotos: Nadine Neumann / MSMZ

Mehr Infos bei museum-digital

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten
Kontaktdaten
Museum findengültige EintrittspreiseE-Mail schreibenStadt Zeitz besuchen

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag     

10:00 – 16:00 Uhr

Das Museum ist auch an Montagen geöffnet, wenn diese auf einen gesetzlichen Feiertag fallen. So erwartet das Zeitzer Museum zum Beispiel auch am Ostermontag und am Pfingstmontag seine Gäste.

Kontaktdaten

Museum Schloss Moritzburg Zeitz
Schlossstraße 6
06712 Zeitz

Tel.: (03441) 212546
Fax: (03441) 619331

E-Mail: moritzburg@stadt-zeitz.de

Tipps für Ihre Anreise

Kostenfreie Parklätze finden Sie direkt rechts neben der Zufahrt zum Museum über Schloßstraße.

Ein großer Parkplatz mit kostenfreien Plätzen befindet sich ca. 250 Meter weiter in der Stephanstraße, gegenüber dem Eingang zum Schlosspark. Sie gelangen über einen Fußgängerüberweg sicher zum Gelände.

Wichtiger Hinweis

Bitte beachten Sie, dass Hunde nicht mit in unsere Ausstellungsräume geführt werden dürfen. Blinden- und Begleithunde sind von dieser Regelung ausgenommen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise!

Für Ihre Planung

Erwachsene: 6,00 €

Ermäßigungsberechtigte: 4,00 €
(Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte mit entsprechendem Nachweis) 

Kinder bis 13 Jahre: 4,00 €

Kombi-Ticket Museum & Park: 7,00 € / 4,00 € ermäßigt

Familienkarte (2 Erwachsene mit max. 3 Kindern): 15,00 €

Schulklassen (Lehr- und Erziehungskräfte frei): 40,00 €

Führungen Gruppen bis 20 Pers.: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

Führungen Einzelpersonen: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

    Sie haben Fragen, Anregungen, Kritik?
    Sie möchten sich einen Platz für eine unserer Veranstaltungen reservieren oder eine Führung anmelden?
    Dann senden Sie uns doch einfach eine kurze Nachricht.

    Unser Besucherservice kümmert sich darum.

    Was geschieht mit Ihren Daten? Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung:

    Datenschutzerklärung

    Die charmante 1050-Jährige

    Zeitz ist eine mehr als 1050 Jahre alte Dom- und Residenzstadt mit wechselvoller Geschichte. Als Sitz von Bischöfen und Herzögen war sie einst gesellschaftlicher Mittelpunkt in der Region. Eine Vielzahl Sehenswürdigkeiten ziehen Jahr für Jahr Besucher aus nah und fern an.

    Bis 1990 war Zeitz der industrielle Hotspot im einstigen Landkreis Zeitz. Weltbekannte Kinderwagen, Schmieröle und Krananlagen kamen von hier. Nach der Wiedervereinigung machten sich die Menschen auf, sich und ihre Stadt neu zu erfinden.

    So wandelt sich die liebenswerte Stadt an der Weißen Elster von einer einst grauen Industriestadt zum wirtschaftlich modernen, kulturhistorisch und kulturell wichtigen Standort in Mitteldeutschland.

    Homepage zeitz.de
    Kultur in Zeitz

    Eintrag teilen
    • Teilen auf Facebook
    • Teilen auf Twitter
    • Teilen auf WhatsApp
    • Teilen auf Pinterest
    • Teilen auf Tumblr
    • Teilen auf Reddit
    • Per E-Mail teilen

    Wo Sie uns finden

    Schlossstraße 6
    06712 Zeitz

    03441 212546
    moritzburg@stadt-zeitz.de

    Copyright: Museum Schloss Moritzburg Zeitz, Gesellschaft zur
    Förderung Schloss Moritzburg Zeitz e.V. (2025)

    Öffnungszeiten

    Dienstag bis Sonntag
    10:00 Uhr – 16:00 Uhr

    Immer am Montag, wenn er auf einen gesetzlichen Feiertag fällt.

    Letzte Neuigkeiten

    • Mörderin oder nicht? – Ein Lebensretter aus Zeitz6. Mai 2025 - 10:13
    • Im Dienst der Ewigkeit – Kelch und Patene aus dem Dom St. Peter und Paul Zeitz1. April 2025 - 7:00
    • LDAEine Fratze gegen das Böse? – Der Blasarsch vom Zeitzer Brühl10. März 2025 - 15:10
    © Copyright - Museum Schloss Moritzburg Zeitz 2024 - Enfold Theme by Kriesi
    • Instagram
    • Facebook
    Glanzstück November 2023 Glanzstück Januar 2024
    Nach oben scrollen

    Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

    Cookie- und Datenschutzeinstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

    Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

    Notwendige Website Cookies

    Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

    Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

    Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

    Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

    Google Analytics Cookies

    Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

    Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

    Andere externe Dienste

    We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

    Google Webfont Einstellungen:

    Google Maps Einstellungen:

    Google reCaptcha Einstellungen:

    Vimeo und YouTube Einstellungen:

    Andere Cookies

    Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

    Datenschutzrichtlinie

    Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung