• Instagram
  • Facebook
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
03441 212546
Museum Schloss Moritzburg Zeitz
  • Besucherinfo
    • Allgemeines
    • Barrierefreiheit
    • Museumsshop
    • Buchbare Angebote
    • Führungen
    • Zeitz
  • Moritzburg & Ausstellungen
    • Das Museum
      • Neuigkeiten
      • Über uns
      • Was und wo?
      • Unsere Partner
      • Newsletter
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
      • Deutsches Kinderwagenmuseum
      • Mobiliar und Kunsthandwerk
      • Zeit der Herzöge
      • Johannes Lebek
        • Druckkunst
        • Häuser der Kindheit
      • Das Kirchenjahr
      • Tageslauf und Eitelkeiten
      • Himmlisches Streben-Irdisches Leben
    • Schloss Moritzburg
    • Fördergesellschaft
  • Moritzburg erleben
    • Veranstaltungen
    • Angebote für Klein & Groß
      • Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum Johannes Lebek
    • Buchbare Führungen
    • Glanzstück des Monats
    • Bibliotheken
    • Fortbildungen
    • Newsletter
    • Schlosspark & Dom
    • Museum Digital
  • Deutsches Kinderwagenmuseum
    • Intro
    • Naetherjahre 1846-1946
    • Zekiwajahre 1950-1990
    • Das Schaudepot
    • Kinderwagenmuseum für Kids
  • Veranstaltungen
  • News
    • Medien
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Glanzstück des Monats2 / Glanzstück Dezember 2020

Krippenfigur

Barockfigur einer Weihnachtskrippe

Daten zum Glanzstück des Monats Dezember

Lindenholz

18. Jahrhundert

Höhe 60 cm, Breite 35 cm, Tiefe 25 cm

Inv.Nr. VI/C – 49

Provenienz: Altbestand. Herkunft: Braunkohlenwerk Phönix Mumsdorf. Ersterfassung 1960. Restauriert 2008 bis 2010.

Fotos: Wiebke Havenstein, Text: Carmen Sengewald

Über dieses Glanzstück

Weihnachten ist Christbaum schmücken, Stollen backen, Geschenke ver- und auspacken. Weihnachten – das ist die Zeit der Weihnachtslieder, des Lichterglanzes und der Krippenspiele. Weihnachten ist so viel und zugleich so wenig: Die Geburt eines Kindes in einem Stall irgendwo in einem Stall in der römischen Provinz Palästina. Bereits Anfang Dezember werden die Häuser geschmückt und u.a. Krippen aufgestellt. Kleine, große, schlichte, reich geschmückte – alle diese Krippen stellen die Weihnachtsgeschichte aus dem Lukasevangelium (Kapitel 2, Vers 1-21) dar. Ochs und Eselein, die Hirten und die Heilige Familie, sowohl die Himmlischen Heerscharen und etliche kleine Schafe sind Teil der Weihnachtsszene. Oft wird dieses Bild komplettiert durch drei Männer aus dem Osten, die meist an der Seite kniend platziert werden – den sogenannten „Drei Heiligen Königen“. Einer von diesen drei stellt die hier vorgestellte Figur aus Lindenholz dar.

Die kniende und leicht nach vorn gebeugte Figur trägt einen vergoldeten Umhang und darunter eine ebenfalls vergoldete Jacke. Das dominierende Gold der Kleidung bildet einen starken Kontrast zum dunklen Teint der Figur. Die Rückseite der Skulptur wurde jedoch nicht weiter ausgearbeitet, das nackte Holz ist zu sehen. Vermutlich wurde die Figur fest verankert in einer großen Weihnachtsszene. Am oberen Teil des Kopfes befindet sich eine kleine Öse, an der eventuell ein Turban oder eine Krone befestigt werden konnte. Der Körper wurde aus einem Block Holz gefertigt, die Arme sind jedoch angedübelt. Die Perlen der Halskette, die Perle des linken Ohrrings und die Knöpfe der Jacke wurden dagegen mit Leim befestigt. In der nicht ausgefertigten Rückseite, befindet sich ein Schraubloch nahe der Umhangkante. Die Figur wurde zuerst grundiert. Die Gewandbereiche waren vorgesehen, versilbert bzw. vergoldet zu werden und wurden dem vorbereitend mit einer orangeroten Polimentierung versehen. Diese Teile der Figur wurden mit Blattgold- oder -silber verziert. Da es sehr viele Bereiche der Kleidung betrifft (Umhang, Jacke, Hose, Halsband), dominiert die Vergoldung die Gesamterscheinung des knienden Mannes. Die Versilberung ist heute nicht mehr zu erkennen, denn sie wurden später geschwärzt, wie z.B. die Umhanginnenseiten. Nur die beiden Schmucksteine am Umhang sind auffällig anders und setzen Akzente. Hier wurde Baulüster verwendet auf der Versilberung, was ihnen ein Aussehen wie Saphiren verlieh. Da dazu Preußischblau bei der Lüsterherstellung verwendet wurde, konnte die Krippenfigur dadurch auf das 18. Jahrhundert datiert werden. Die Farbe wurde erst 1704 entdeckt und erst ab 1725 weit verbreitet verwendet. Kopf und Hände erhielten nach einer dunkelroten Grundierung zwei unterschiedliche Brauntöne, die Augen sind grau-braun gehalten, die Lippen zinnoberrot und stechen hervor.

Aber wer ist dieser Mann nun?

Er gehört definitiv zu den Besuchern des Jesuskinds. Neben den Hirten kommen hierfür nur die „Drei Heiligen Könige“ infrage. Da die Figur sehr wohlhabend dargestellt ist, kommen nur zuletzt genannte in die Auswahl, den neugeborenen König anzubeten. Laut dem Text der Septuaginta, der griechischen Bibel, sind die besuchenden Männer jedoch Magier [griechisch „Μάγοι“] bzw. Sterndeuter und keine Könige noch Weisen. In neuen Bibelübersetzungen werden sie nur noch mit Sterndeuter übersetzt. Per Definition galten diese als weise und allgemein sehr gebildete Männer aus dem Partherreich, die einem persischen Orden angehörig waren. Wahrscheinlich waren sie Hohepriester und stammten aus Mesopotamien, das unter der Herrschaft der Parther stand. Sie wurden sehr geschätzt und waren nicht arm, nicht reich, aber eben höher gestellt.

Im Matthäus-Evangelium (Kapitel 2, Vers 1-12) werden die fremden Besucher erwähnt, aber nicht beschrieben. Er gibt keine Auskunft zur Anzahl der Besucher, zur Kleidung oder zum Aussehen der Sterndeuter. Allein ihre Geschenke werden aufgezählt: Gold, Myrrhe und Weihrauch. Nach jüngeren Überlieferungen trugen diese Ordensleute ihrem Rang entsprechende Kleidung. Die Figur trägt eine barocke Interpretation davon. Auch waren die Männer nicht Zeugen der Geburt im Stall (Matth. 2, Vers 1). Sie kamen erst später zu Besuch, denn laut der Bibel, besuchten sie ein kleines Kind und kein Neugeborenes.

Einem höfischen Protokoll folgend besuchten die Sterndeuter zuerst auch den König von Judäa, Herodes. Unter dessen Herrschaft stand auch die Stadt Bethlehem. Sie machten ihm die Aufwartung und hielten sich somit an ganz offizielle Traditionen, die bei einem „Staatsbesuch“ eingehalten werden mussten. Auf eine Verabschiedung verzichteten die Männer jedoch später, Gott hatte ihnen eine warnende Botschaft im Traum gesandt.

Das Rätsel bleibt ungelöst

Caspar, Melchior oder Balthazar? Kein Name wird in der Bibel erwähnt, weder im Matthäus-Evangelium noch bei Lukas. Diese Namen stammen erst aus dem sechsten Jahrhundert und sind mündliche Überlieferung bzw. Tradition. Auch sind sie seitdem erst zu dritt.

Daher kann nicht geklärt werden, um welchen der drei bekannten Männer es sich handelt. Sowohl Caspar, Melchior als auch Balthazar werden in der unterschiedlichen Literatur wie auch in den verschiedensten Kunstepochen mal als „Nordafrikaner“ oder „maurischer Herkunft“ bezeichnet bzw. dargestellt und aber ebenso oft auch nicht.

Oft ist es Caspar, der dunkler in seiner Erscheinung dargestellt wird als die anderen beiden. Wissenschaftlich und literarisch ist das aber nicht belegbar. Erst seit dem elften Jahrhundert werden sie mit den bis dahin bekannten Kontinenten oder mit den Menschenaltern (Jüngling, Mann, Greis) gleichgesetzt. Bis dato wurden sie als Perser dargestellt ohne eine bestimmte Allegorie zu verkörpern. Eine Hautfarbe war irrelevant und spielte keine Rolle. Im Römischen Reich war es zudem unüblich, nach der Hautfarbe zu kategorisieren, da kam es eher auf die Herkunft an und an welchen Gott man glaubte und welchen Kaiser oder Herrscher man anerkannte.

Theologisch betrachtet kommt hinzu, dass es nicht allein darum geht, wer den kleinen Jungen auf Marias Schoß anbetete, sondern, dass sie es taten. Selbst fremdländische Priester eines anderen Glaubens taten dies damit. Die Anerkennung des Kindes, die Geste selbst, ist entscheidend. Ein Kind in der Wiege oder auf dem Schoß der Mutter anzuerkennen, welches nur geboren wurde, um die Welt und die Menschheit zu retten.

ZurückWeiter

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten
Kontaktdaten
Museum findengültige EintrittspreiseE-Mail schreibenStadt Zeitz besuchen

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag     

10:00 – 16:00 Uhr

Das Museum ist auch an Montagen geöffnet, wenn diese auf einen gesetzlichen Feiertag fallen. So erwartet das Zeitzer Museum zum Beispiel auch am Ostermontag und am Pfingstmontag seine Gäste.

Kontaktdaten

Schloss Moritzburg
Schlossstraße 6
06712 Zeitz

Tel.: (03441) 212546
Fax: (03441) 619331

E-Mail:  moritzburg@stadt-zeitz.de

Tipps für Ihre Anreise

Kostenfreie Parklätze finden Sie direkt rechts neben der Zufahrt zum Museum über Schloßstraße.

Ein großer Parkplatz mit kostenfreien Plätzen befindet sich ca. 250 Meter weiter in der Stephanstraße, gegenüber dem Eingang zum Schlosspark. Sie gelangen über einen Fußgängerüberweg sicher zum Gelände.

Wichtiger Hinweis

Bitte beachten Sie, dass Hunde nicht mit in unsere Ausstellungsräume geführt werden dürfen. Blinden- und Begleithunde sind von dieser Regelung ausgenommen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise!

Für Ihre Planung

Erwachsene: 6,00 €

Ermäßigungsberechtigte: 4,00 €
(Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte mit entsprechendem Nachweis) 

Kinder bis 13 Jahre: 4,00 €

Familienkarte (2 Erwachsene mit max. 3 Kindern): 15,00 €

Schulklassen (Lehr- und Erziehungskräfe frei): 40,00 €

Führungen Gruppen bis 20 Pers.: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

Führungen Einzelpersonen: 30:00 € (zzgl. zum Eintritt)

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

    Sie haben Fragen, Anregungen, Kritik?
    Sie möchten sich einen Platz für eine unserer Veranstaltungen reservieren oder eine Führung anmelden?
    Dann senden Sie uns doch einfach eine kurze Nachricht.

    Unser Besucherservice kümmert sich darum.

    Was geschieht mit Ihren Daten? Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung:

    Datenschutzerklärung

    Die charmante 1050-Jährige

    Zeitz ist eine mehr als 1050 Jahre alte Dom- und Residenzstadt mit wechselvoller Geschichte. Als Sitz von Bischöfen und Herzögen war sie einst gesellschaftlicher Mittelpunkt in der Region. Eine Vielzahl Sehenswürdigkeiten ziehen Jahr für Jahr Besucher aus nah und fern an.

    Bis 1990 war Zeitz der industrielle Hotspot im einstigen Landkreis Zeitz. Weltbekannte Kinderwagen, Schmieröle und Krananlagen kamen von hier. Nach der Wiedervereinigung machten sich die Menschen auf, sich und ihre Stadt neu zu erfinden.

    So wandelt sich die liebenswerte Stadt an der Weißen Elster von einer einst grauen Industriestadt zum wirtschaftlich modernen, kulturhistorisch und kulturell wichtigen Standort in Mitteldeutschland.

    Homepage zeitz.de
    Kultur in Zeitz

    Eintrag teilen
    • Teilen auf Facebook
    • Teilen auf Twitter
    • Teilen auf WhatsApp
    • Teilen auf Pinterest
    • Teilen auf Tumblr
    • Teilen auf Reddit
    • Per E-Mail teilen

    Wo Sie uns finden

    Schlossstraße 6
    06712 Zeitz

    03441 212546
    moritzburg@stadt-zeitz.de

    Copyright: Museum Schloss Moritzburg Zeitz, Gesellschaft zur
    Förderung Schloss Moritzburg Zeitz e.V. (2025)

    Öffnungszeiten

    Dienstag bis Sonntag
    10:00 Uhr – 16:00 Uhr

    Immer am Montag, wenn er auf einen gesetzlichen Feiertag fällt.

    Letzte Neuigkeiten

    • Klappern gehört zum Handwerk!1. Juni 2025 - 7:00
    • Sonderführung im Deutschen Kinderwagenmuseum zu Pfingsten21. Mai 2025 - 8:22
    • Mörderin oder nicht? – Ein Lebensretter aus Zeitz6. Mai 2025 - 10:13
    © Copyright - Museum Schloss Moritzburg Zeitz 2024 - Enfold Theme by Kriesi
    • Instagram
    • Facebook
    Glanzstück November 2020 Adventskalender 2020
    Nach oben scrollen

    Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

    Cookie- und Datenschutzeinstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

    Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

    Notwendige Website Cookies

    Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

    Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

    Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

    Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

    Google Analytics Cookies

    Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

    Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

    Andere externe Dienste

    We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

    Google Webfont Einstellungen:

    Google Maps Einstellungen:

    Google reCaptcha Einstellungen:

    Vimeo und YouTube Einstellungen:

    Andere Cookies

    Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

    Datenschutzrichtlinie

    Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung