• Instagram
  • Facebook
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
03441 212546
Museum Schloss Moritzburg Zeitz
  • Besucherinfo
    • Allgemeines
    • Barrierefreiheit
    • Museumsshop
    • Buchbare Angebote
    • Führungen
    • Zeitz
  • Moritzburg & Ausstellungen
    • Das Museum
      • Neuigkeiten
      • Über uns
      • Was und wo?
      • Unsere Partner
      • Newsletter
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
      • Deutsches Kinderwagenmuseum
      • Mobiliar und Kunsthandwerk
      • Zeit der Herzöge
      • Johannes Lebek
        • Druckkunst
        • Häuser der Kindheit
      • Das Kirchenjahr
      • Tageslauf und Eitelkeiten
      • Himmlisches Streben-Irdisches Leben
    • Schloss Moritzburg
    • Fördergesellschaft
  • Moritzburg erleben
    • Veranstaltungen
    • Angebote für Klein & Groß
      • Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum Johannes Lebek
    • Buchbare Führungen
    • Glanzstück des Monats
    • Bibliotheken
    • Fortbildungen
    • Newsletter
    • Schlosspark & Dom
    • Museum Digital
  • Deutsches Kinderwagenmuseum
    • Intro
    • Naetherjahre 1846-1946
    • Zekiwajahre 1950-1990
    • Das Schaudepot
    • Kinderwagenmuseum für Kids
  • Veranstaltungen
  • News
    • Medien
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Glanzstück des Monats2 / Glanzstück August 2022

Das Totenbildnis der Prinzessin

Magdalena Sybilla von Sachsen-Zeitz

Daten zum Glanzstück des Monats August

Künstler: Christian Schäffer

Datierung: 1672

Technik / Material: Öl auf Leinwand

Maße: 138 x 106,5 cm / 159 x 127 cm (mit Rahmen)

Inv. Nr.: VI/A 59 – 134

Über dieses Glanzstück

Teil der Gemäldesammlung des Museums Schloss Moritzburg Zeitz ist die Sammlung barocker Totenbildnisse. Sie zählt zu den umfangreichsten höfischen Totenbildnissammlungen Deutschlands – nicht nur deswegen ist sie ein ganz besonderer Schatz unseres Museums. Selten werden solche Zeugnisse barocker Bestattungskultur in Museen ausgestellt, bei uns ist ihnen ein ganzer Raum in der Dauerausstellung „Zeit der Herzöge“ gewidmet. Die Zeitzer Totenbildnisse waren Teil des aufwändigen fürstlichen Bestattungsrituals. Sie zeigen die Verstorbenen nicht wie lange üblich auf dem Sterbebett, kurz nach Eintritt des Todes, sondern erst nach der Waschung und feierlichen Einkleidung aufgebahrt in einem Paradesarg. Die Toten der Herzogsfamilie von Sachsen-Zeitz wurden damals in einen kostbar verkleideten Holzsarg aus Eiche gelegt und auf einer erhöhten Estrade oder einem Gestell aus Holz zur sogenannten Paradierung aufgestellt. Zu dieser durfte die Öffentlichkeit innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens den Raum des Schlosses betreten, wo der Leichnam aufgebahrt wurde – meist im Tafelgemach, dem heutigen Festsaal. Später wurden die Verstorbenen in der Fürstengruft der Schlosskirche, der Krypta des Doms St. Peter und Paul, beigesetzt, wo man heute die 13 Särge aus Zinn besichtigen kann. In der Schlosskirche befanden sich am Ende des 18. Jahrhunderts auch die Totenbildnisse: Im Vorgemach zur Herzogsloge hingen sie als Gedächtnis- und Mahnbild zur Erinnerung an die Vorfahren und zum Gedenken des Todes. Aufgrund der damals hohen Kindersterblichkeit sind unter den insgesamt 15 Totenbildnissen im Besitz des Museums sieben, die Prinzen und Prinzessinnen des Herzogtums Sachsen-Zeitz zeigen. Eines davon ist das Totenbildnis der Prinzessin Magdalena Sybilla.

Magdalena Sybilla war das achte Kind des Herzogs Moritz von Sachsen-Zeitz und seiner zweiten Gemahlin Dorothea Maria. Am 7. April 1672 auf Schloss Moritzburg geboren, verstarb sie bereits nach wenigen Monaten am 20. August 1672. Der damalige Hofmaler, Christian Schäffer, war einer der ersten, dem der Zugang zur Verstorbenen gewährt wurde, um die Skizzen für das Totenbildnis anzufertigen. Er wählte ein Hochformat, in dessen Zentrum die Prinzessin aufgebahrt in einem silberfarbenen Gewand aus Seidenatlas und kostbarer Spitze liegt. Ein Engel hält schützend seinen Arm über das verstorbene Kind, während er den Blick nach oben in das sich öffnende Himmelsreich richtet, wo bereits andere Engel, die Totengeschwister der Prinzessin, ihre Ankunft erwarten. Ein weiterer Engel im Vordergrund hält ein ovales Porträt von Magdalena Sybilla in den Händen und schaut dabei mit traurigem Blick aus dem Bild zum Betrachter. Am rechten Bildrand ragt ein schwarzer Vorhang in den Raum hinein – ein sogenanntes Vanitas-Symbol, das für die Vergänglichkeit des Irdischen steht. Solch einen Vorhang findet man auf fast allen Totenbildnissen der Sammlung. Symbolisch trennt er das Reich der Toten von dem der Lebenden. Das Vanitas-Motiv ist ein bedeutendes Thema in der Kunst des Barocks. Den damaligen Betrachtern war jene Symbolik geläufig. Als Mittel der Bildsprache lieferte sie zusätzliche Informationen, die sie lesen konnten. Im Totenbildnis von Magdalena Sybilla sind neben dem Vorhang weitere Vergänglichkeitssymbole zu finden: So steht etwa in der rechten unteren Bildhälfte ein Blumentopf mit Nelken in unterschiedlichen Wachstums- und Verfallsstadien. Die Nelke ist im Übrigen nicht nur ein Hinweis auf Vergänglichkeit, die Kürze des Menschenlebens und das Wiedersehen nach dem Tod, sondern sie war zudem die Lieblingsblume der Prinzessin – zwei Nelken sind auch in ihren Händen in der Mitte des Bildes zu sehen. In der unteren Bildmitte ist ein sogenanntes Epigramm zu lesen, das von einer Kartusche wiederum mit Symbolen des Todes und der Vergänglichkeit gerahmt wird: ein Totenkopf, gekreuzte Knochen und eine Sanduhr.

Ein Epigramm ist ein kurzes Sinngedicht und als Inschrift zur Bezeichnung des Dargestellten und dessen Bedeutung auch auf Kunstwerken zu finden. Das auf dem Totenbildnis der Prinzessin Magdalena Sybilla ist höchstwahrscheinlich sogar vom Maler Christian Schäffer selbst verfasst, da er direkt unterhalb des Epigramms das Werk signierte.

So1 war diß Fürsten Kind gestohlen seinem Leben,
So² hat es nun der Todt wie schlaffend vorgestellt!
So³ wird die fünstre Grufft Ihm die Verwesung geben
Gleicht Es der Blumen nicht? Sie blüht₄! verblast₅! und fällt₆!

O Zarter Fürsten Geist! Du unbefleckte Seele
Wie sanffte ruhest Du in Deines JESU Schooß
O Schöner Himmels Tausch! vor diese Jammer Höle,
Die Freude so du hast, ist unaussprechlich groß!

Freäulein MAGDALENA SIBYLLA
Hertzogin zu Sachßen, Jülich, Cleve und Bergk
ward geboren zur Moritzburg an der Elster Anno 1672
den 7 Aprilis abents ein virtel auff 7 Uhr, Starb daselbst
solches Jahr den 20 Augusty nachmittage stracks nach 2 Uhr
Ihres Alters 19 wochen, 1 Tag, 19 ¾ Stunden.

Besonders ist auch, dass er das Epigramm um kleine, rote Zahlen ergänzte, die sich auf einzelnen Bildelementen wiederfinden lassen – ein Verfahren, das zum Beispiel bei der Illustration wissenschaftlicher Lehrwerke verwendet wird. Schäffer stellt damit nicht nur einen Bezug zwischen Epigramm und dem Dargestellten her, sondern gibt dem Betrachter eine Art Bildrätsel auf, das er über die Nummernverweise gleichzeitig wieder auflöst.

Christian Schäffer war bei diesem Totenbildnis qualitativ auf dem Höhepunkt seines künstlerischen Schaffens angekommen. Seine Ausbildung als Maler erhielt er in Schlesien. Nachdem sein erster Dienstherr, Herzog Wilhelm von Sachsen-Weimar verstarb, ging er mit dessen Tochter Dorothea Maria, seit 1656 Gemahlin von Herzog Moritz von Sachsen-Zeitz, erst nach Naumburg und später nach Zeitz. Sein Atelier, die sogenannte Malerstube, befand sich im Erdgeschoss des Schlosses, südlich der steinernen Haupttreppe. 31 Jahre lang arbeitete Schäffer als Hofmaler des Hauses Sachsen-Zeitz. Nach seinem Tod übernahm sein Sohn Erdmann Friedrich seine Nachfolge.

Noch heute kann man ein Selbstbildnis Christian Schäffers im Zeitzer Dom, der damaligen Schlosskirche St. Trinitatis, betrachten: Auf dem Altargemälde zeigt sich der Maler als Soldat hinter dem Hauptmann mit Feldherrenstab, welcher Herzog Moritz darstellen soll. Über dessen Schulter schaut er den Betrachter direkt an. 1672 schuf Schäffer das Altarbild – im Alter von 34 Jahren. Im selben Jahr entstand auch das Totenbildnis der Prinzessin Magdalena Sybilla von Sachsen-Zeitz.

Im Dom wurden die Totenbildnisse später zum Schutz vor feindlichen Truppen versteckt. Viele Jahre vergingen bis man sie dort wiederfand. Einige davon waren in desolatem Zustand. Innerhalb der letzten 20 Jahre wurden diese nach und nach von dem Restaurator Mirko Negwer restauriert – so auch das Totenbildnis der Prinzessin Magdalena Sybilla in den Jahren 2000 und 2001. Bald ist nun endlich auch das letzte zu restaurierende Gemälde der Zeitzer Totenbildnissammlung, das großformatige Totenbildnis des Herzogs Moritz von Sachsen-Zeitz, im Schloss zu sehen (wir haben darüber berichtet). Vorrausichtlich ab Herbst wird es zusammen mit den anderen Totenbildnissen in der Dauerausstellung „Zeit der Herzöge“ präsentiert.

ZurückWeiter

Text: Wiebke Havenstein

Fotos: Carlo Böttger, Wiebke Havenstein / © MSMZ


Quellen:

Kunde, Claudia: Die Sammlung von Totenbildnissen im Schloss Moritzburg in Zeitz, in: Museumsverbund „Die fünf Ungleichen e. V.“/ Museum Schloss Moritzburg Zeitz (Hrsg.): Barocke Fürstenresidenzen an Saale, Unstrut und Elster, Petersberg 2007, S. 318 – 320.

Kunde, Claudia: Totenbildnis der Prinzessin Magdalena Sybilla von Sachsen-Zeitz (1672-1672), in: Museumsverbund „Die fünf Ungleichen e. V.“/ Museum Schloss Moritzburg Zeitz (Hrsg.): Barocke Fürstenresidenzen an Saale, Unstrut und Elster, Petersberg 2007, S. 326 f.

Negwer, Mirko: Eine Begegnung mit dem Zeitzer Hofmaler Christian Schäffer (1638-1693), in: Museum Schloss Moritzburg Zeitz/ Deye, Detlef/ Rittig, Roland (Hrsg.): Barocke Residenzkultur in Zeitz, Zeitz 2008, S. 61 – 70.

Die Zeitzer Totenbildnisse bei museum-digital

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten
Kontaktdaten
Museum findengültige EintrittspreiseE-Mail schreibenStadt Zeitz besuchen

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag     

10:00 – 16:00 Uhr

Das Museum ist auch an Montagen geöffnet, wenn diese auf einen gesetzlichen Feiertag fallen. So erwartet das Zeitzer Museum zum Beispiel auch am Ostermontag und am Pfingstmontag seine Gäste.

Kontaktdaten

Museum Schloss Moritzburg Zeitz
Schlossstraße 6
06712 Zeitz

Tel.: (03441) 212546
Fax: (03441) 619331

E-Mail: moritzburg@stadt-zeitz.de

Tipps für Ihre Anreise

Kostenfreie Parklätze finden Sie direkt rechts neben der Zufahrt zum Museum über Schloßstraße.

Ein großer Parkplatz mit kostenfreien Plätzen befindet sich ca. 250 Meter weiter in der Stephanstraße, gegenüber dem Eingang zum Schlosspark. Sie gelangen über einen Fußgängerüberweg sicher zum Gelände.

Wichtiger Hinweis

Bitte beachten Sie, dass Hunde nicht mit in unsere Ausstellungsräume geführt werden dürfen. Blinden- und Begleithunde sind von dieser Regelung ausgenommen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise!

Für Ihre Planung

Erwachsene: 6,00 €

Ermäßigungsberechtigte: 4,00 €
(Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte mit entsprechendem Nachweis) 

Kinder bis 13 Jahre: 4,00 €

Kombi-Ticket Museum & Park: 7,00 € / 4,00 € ermäßigt

Familienkarte (2 Erwachsene mit max. 3 Kindern): 15,00 €

Schulklassen (Lehr- und Erziehungskräfte frei): 40,00 €

Führungen Gruppen bis 20 Pers.: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

Führungen Einzelpersonen: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

    Sie haben Fragen, Anregungen, Kritik?
    Sie möchten sich einen Platz für eine unserer Veranstaltungen reservieren oder eine Führung anmelden?
    Dann senden Sie uns doch einfach eine kurze Nachricht.

    Unser Besucherservice kümmert sich darum.

    Was geschieht mit Ihren Daten? Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung:

    Datenschutzerklärung

    Die charmante 1050-Jährige

    Zeitz ist eine mehr als 1050 Jahre alte Dom- und Residenzstadt mit wechselvoller Geschichte. Als Sitz von Bischöfen und Herzögen war sie einst gesellschaftlicher Mittelpunkt in der Region. Eine Vielzahl Sehenswürdigkeiten ziehen Jahr für Jahr Besucher aus nah und fern an.

    Bis 1990 war Zeitz der industrielle Hotspot im einstigen Landkreis Zeitz. Weltbekannte Kinderwagen, Schmieröle und Krananlagen kamen von hier. Nach der Wiedervereinigung machten sich die Menschen auf, sich und ihre Stadt neu zu erfinden.

    So wandelt sich die liebenswerte Stadt an der Weißen Elster von einer einst grauen Industriestadt zum wirtschaftlich modernen, kulturhistorisch und kulturell wichtigen Standort in Mitteldeutschland.

    Homepage zeitz.de
    Kultur in Zeitz

    Eintrag teilen
    • Teilen auf Facebook
    • Teilen auf Twitter
    • Teilen auf WhatsApp
    • Teilen auf Pinterest
    • Teilen auf Tumblr
    • Teilen auf Reddit
    • Per E-Mail teilen

    Wo Sie uns finden

    Schlossstraße 6
    06712 Zeitz

    03441 212546
    moritzburg@stadt-zeitz.de

    Copyright: Museum Schloss Moritzburg Zeitz, Gesellschaft zur
    Förderung Schloss Moritzburg Zeitz e.V. (2025)

    Öffnungszeiten

    Dienstag bis Sonntag
    10:00 Uhr – 16:00 Uhr

    Immer am Montag, wenn er auf einen gesetzlichen Feiertag fällt.

    Letzte Neuigkeiten

    • Klappern gehört zum Handwerk!1. Juni 2025 - 7:00
    • Sonderführung im Deutschen Kinderwagenmuseum zu Pfingsten21. Mai 2025 - 8:22
    • Mörderin oder nicht? – Ein Lebensretter aus Zeitz6. Mai 2025 - 10:13
    © Copyright - Museum Schloss Moritzburg Zeitz 2024 - Enfold Theme by Kriesi
    • Instagram
    • Facebook
    Glanzstück Juli 2022 Glanzstück September 2022
    Nach oben scrollen

    Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

    Cookie- und Datenschutzeinstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

    Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

    Notwendige Website Cookies

    Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

    Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

    Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

    Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

    Google Analytics Cookies

    Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

    Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

    Andere externe Dienste

    We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

    Google Webfont Einstellungen:

    Google Maps Einstellungen:

    Google reCaptcha Einstellungen:

    Vimeo und YouTube Einstellungen:

    Andere Cookies

    Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

    Datenschutzrichtlinie

    Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung