• Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
03441 212546
Museum Schloss Moritzburg Zeitz
  • Besucherinfo
    • Allgemeines
      • Hinweise Corona Virus
    • Barrierefreiheit
    • Museumsshop
    • Buchbare Angebote
    • Führungen
    • Zeitz
  • Moritzburg & Ausstellungen
    • Das Museum
      • Neuigkeiten
      • Über uns
      • Was und wo?
      • Unsere Partner
      • Newsletter
    • Sonderausstellungen
      • Glanzstück des Monats
    • Dauerausstellungen
      • Deutsches Kinderwagenmuseum
      • Mobiliar und Kunsthandwerk
      • Zeit der Herzöge
      • Johannes Lebek
        • Druckkunst
        • Häuser der Kindheit
      • Das Kirchenjahr
      • Tageslauf und Eitelkeiten
      • Himmlisches Streben-Irdisches Leben
    • Schloss Moritzburg
    • Fördergesellschaft
  • Moritzburg erleben
    • Veranstaltungen
    • Angebote für Klein & Groß
      • Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum Johannes Lebek
    • Buchbare Führungen
    • Glanzstück des Monats
    • Bibliotheken
    • Fortbildungen
    • Newsletter
    • Schlosspark & Dom
    • Museum Digital
  • Deutsches Kinderwagenmuseum
    • Intro
    • Naetherjahre 1846-1946
    • Zekiwajahre 1950-1990
    • Kinderwagenmuseum für Kids
  • Events
  • News
    • Medien
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Glanzstück des Monats2 / Glanzstück September 2022

„Der Sonnengesang“

Franz von Assisi
Buchgestaltung und Illustrationen von Johannes Lebek

Daten zum Glanzstück des Monats September

Buch
Franz von Assisi
„Der Sonnengesang“
(Übersetzer nicht bekannt)
Gestaltung und Illustrationen von Johannes Lebek

Handpressendruck 1946, Zeitz

13 ganzseitige Holzschnitte, 12 Holzschnitte mit geschnittener Schrift, 1 Titelholzschnitt

Blockbuch, Auflage 20 Exemplare, Exemplar ohne Nr., mit besonderem Einband naturfarbener Leinenrücken, Einband Strohseide auf Pappe, vergoldete Schrift (Titel)

Inv. Nr. Grafiksammlung des Museums: VI B / 52 – 1012

Maße: 248 x 195 x 10 cm

Über dieses Glanzstück

Als Glanzstück des Monats habe ich dieses Mal ein Buch ausgewählt. Sein Titel glänzt auf dem Bucheinband in Gold. „Der Sonnengesang“ ist in einer eingeprägten Frakturschrift zu lesen. Illustriert von Johannes Lebek, von ihm auch handgedruckt und handgebunden. Eines von wenigen heute noch existierenden 20 Exemplaren. Es ist als Blockbuch entstanden, Schrift und Bild sind vom Künstler in Holz geschnitten, wie praktiziert in den Zeiten der Anfänge der Druckkunst zu Beginn des 15. Jahrhunderts. Die Seiten sind mit der Falz nach außen gebunden, damit die „Schmutzseite“, die Rückseite des Handdruckes, unsichtbar bleibt, da sie oftmals auch schwarze Stellen von Druckerschwärze aufweist. Das langfaserige raue weiche Papier liegt nun doppelt und lässt sich dadurch auch leichter fassen und blättern. Das Buch wird am 21.09.1951 für die noch junge Grafiksammlung des Museums angekauft. Leiter des Museums ist zu dieser Zeit Hans Günther. In seiner Zeit beginnt die Sammlung von Grafik, es wird auch ein Grafisches Kabinett eingerichtet, sogar mit Druckpressen, von denen einige jetzt wieder im Lebek-Zentrum ausgestellt und genutzt werden.

In dem kleinen Büchlein „Traumland“, welches Lebek während seiner Zeit als Kriegsgefangener im Jahr 1945 gefertigt und geschrieben hat, finden wir eine kleine aquarellierte Zeichnung mit demselben Motiv. Hier hält er den schönen Anblick der Landschaft im Elstertal aus seinem Gedächtnis noch einmal fest, er beschreibt dankbar die Erinnerung an einen Spaziergang mit guten Freunden an einem Sommertag. Diese Dankbarkeit steckt auch im oben beschriebenen Mittelteil des ersten Blattes des Sonnengesangs von 1943: für die Ernte der Früchte der Bäume, in der Aufzählung der grasenden Kühe, im Festhalten des beeindruckenden Sonnenlichtes und des stillen Laufs der Zeit. Friedlichkeit kann man spüren.

Das Büchlein hat er seiner Frau Aenne gewidmet. Es hat einen kleinen Schuber, der bezogen ist mit blauem selbstgefertigten Kleisterpapier. Auch für den Einband verwendet er ein mehrfarbig gemustertes Kleisterpapier, für den Buchrücken rostrot eingefärbtes Leinen. Das Erinnerungsbüchlein ist ein Kleinod, obwohl ihm nur einfachste Mittel im Lager in Frankreich für seine Arbeit zur Verfügung standen. Mitten im Krieg hält er sich fest am Guten, das er mit seiner Frau, in seiner kleinen Familie und seinem Freundeskreis in Zeitz erlebt hat. Seine Aufgabe als Künstler beschrieb er etwa 30 Jahre später mit den Worten:

„Ich sehe so viel Schönes überall, wohl wissend, dass es ebenso viel Schlimmes in der Welt gibt, aber ich gestalte das Bessere, weil darin vielleicht mancher etwas Tröstliches findet, das ihn mit der Misere des Lebens aussöhnen könnte… Ich möchte zeigen, dass das Schöne immer da ist, allem Menschenwerk zum Trotz…“

Die Nützlichkeit des Feuers zählt er auf einer ganzen Seite auf: mit rauchenden Schornsteinen an Häusern und Fabriken, Traktor und Lokomotive, sowie in einer Hufschmiede im Winter. Links unter dem Text: die gute Stube mit dem Etagenofen, dessen Feuer seine Geschwister, ihn und auch den Vater beim Lesen an einem kalten Abend wärmt. Eine frühe Bleistiftstudie dieses Ofens hat sich erhalten und befindet sich im Nachlass Lebeks. Auch im Buch „Häuser der Kindheit“ finden wir die gleiche Szene dargestellt, die sich Johannes Lebek tief eingeprägt hat.

Text und Abbildungen: Ulrike Trummer / © MSMZ

Mehr über Johannes Lebek

Franz von Assisi (1181–1226) verfasste sein „Sonnenlied“ etwa um 1225 in frühitalienischer, umbrischer Sprache. Es gehört zu den ersten Dokumenten der italienischen Literaturgeschichte. Ein Loblied für die Schöpfung Gottes: die Sonne, den Mond, die Sterne, das Wasser, die Erde, das Feuer, die Luft, alle Lebewesen, sowie den Tod. An dieser Stelle möchte ich nicht näher auf den noch heute wohl bekannten und schon kurz nach seinem Tode von Papst Gregor IX. heiliggesprochenen Franziskus eingehen. Die Verse haben ihre Aktualität nie verloren, der Sonnengesang wurde vielfach übersetzt und nachgedichtet.

Seine eigene tiefe Religiosität treibt Lebek dazu, sich mehrfach der Illustration des Sonnengesanges zu widmen. Für seine erste Illustration im Jahr 1943 entstehen drei Blätter mit neun Holzschnitten und handgeschnittener Schrift. Auf großem Format ordnet er den Text (Übersetzer unbekannt) über und unter jeweils drei Holzschnitte, die ein Triptychon bilden. Sie sind kaum bekannt und selten. Aber wie auch später zeigen diese Holzschnitte Motive aus Lebeks Welt, Dinge, die er selbst gesehen hat, die seiner Beobachtung und Empfindung entspringen. Er stellt nicht die Welt von Assisi im frühen Mittelalter in Italien dar. Lebek zeigt die Gültigkeit des alten Gesanges für seine Gegenwart, seine eigene Lebenswelt in und um Zeitz.

Im Mittelteil des ersten Blattes sehen wir eine Obstwiese. Apfelpflücker stehen auf Leitern. Mittig kann man zwischen den Bäumen den Hang hinunter sehen auf ein fließendes Gewässer, an dessen Ufer Kühe weiden. Weiter im Hintergrund wird ein Getreidefeld abgeerntet. Damals machte man noch Garben oder „Strohpuppen“, die man mit Pferdefuhrwerk vom Feld holte. Durch den wolkigen Himmel strahlt die Sonne. In allen Jahreszeiten hat Lebek dieses Stück Erde sehen können. Vom Rosenweg, seinem Haus und seiner Werkstatt in Zeitz, sind es nur wenige Minuten Fußweg in Richtung Großosida. Da liegt die Wiese rechter Hand neben der Straße. Der Mühlgraben fließt hier im Tal durch Großosida in Richtung Zeitz.

Wohl wissend, dass Sonne, Feuer, Wasser und Wind nicht nur Gutes bewirken, gestaltet er gemäß seines Anliegens einige idyllische, anheimelnde Szenen, die ihn sicher zutiefst berührt haben: Nach einer Darstellung des Franziskus in Mönchskutte mit ausgebreiteten Armen durch eine hochgewachsen blühende Wiese laufend auf einer ganzen Seite folgt noch einmal ein ganzseitiger Holzschnitt. Er zeigt wahrscheinlich Lebek selbst. Jedenfalls einen wohl jungen Mann, der im Gras liegend das Abendlicht oder ein Gewitterdunkel über einer sich unter ihm ausbreitenden Tallandschaft betrachtet. Höchstwahrscheinlich eine Aussicht auf das Elstertal. Man kann sich lebhaft vorstellen, wie ihn das Farbenspiel am Himmel und auf den Hügeln, das Hinübergleiten eines faszinierenden Anblicks in den nächsten zum Sitzen und Schauen angehalten hat. Vielleicht erhielt er hier seine Inspiration für das Buch zu Assisis Text.

Die Geschöpfe Gottes bekommen vier Holzschnitte im Buch. Die kleinen, bescheidenen wie Fisch und Frosch aber auch die, die der Mensch seit Jahrtausenden nutzt, wie Pferd, Kuh und Huhn. Die Bauernhofszene gleicht den Holzschnitten, die Lebek in Erinnerung an den Hof seines Onkels in Schlesien (Folge „Bilder aus Schlesien“) 1941 schneidet, auf dem er als Kind viel Zeit verbracht hat. Hiesige Waldtiere und der Dschungel mit einem Elefanten sind auf einer Doppelseite ohne Text und Schrift nebeneinander gestellt.

Schnatternde Gänse, die von ihrer Hirtin zum Baden ans Flussufer getrieben wurden und eine Wassermühle, die ihre Arbeit verrichtet, preisen das Wasser. Ebenso das Plätschern eines Baches, in dem sich ein Mädchen spiegelt, welches sein zitterndes Abbild im Wasser betrachtet, weil es einen schönen Blumenkranz auf dem Kopf trägt.

Fast alle Seiten des Buches kann man ab dem 11. September 2022 im Torhaus sehen. „Der Sonnengesang“ wird derzeit im Kunst- und Museumspädagogischen Zentrum „Johannes Lebek“ präsentiert – nicht nur dieses Buch, sondern auch andere teils geänderte Buchausgaben und zwei der drei Lebek-Illustrationen von 1943 zu diesem Thema.

Auch 58 „neueste“ Kinderholzschnitte (2022) und handgedruckte Sonnengesang-Bücher mit den Kinderillustrationen werden jetzt im Lebek-Zentrum gezeigt. Ich danke an dieser Stelle Roland Rittig für die Einführung der Schüler zum Text des Sonnengesangs und den begleitenden Lehrern und pädagogischen Mitarbeitern für die wiederholte gute Zusammenarbeit. Über Wochen sind die Holzschnitte in der Druckwerkstatt zusammen mit den 4. Klassen der Grundschulen Rasberg und Elstervorstadt entstanden. Einige sehr gute, sogar erstaunliche Arbeiten neben vielen guten. Die Kinder haben sich angestrengt und mich sehr erfreut. Die meisten Holzschnittentwürfe fußten auf Zeichnungen vor der Natur. Denn wie Lebek war unser wichtigster Ausgangspunkt die Beobachtung, das Zeichnen in Rasberg im Tal des Kuhndorfbaches und der Frühlingsblumen aus dem Schlosspark. Die Kinder waren fleißig und zu Recht stolz.

Mehr zur Sonderausstellung
ZurückWeiter

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten
Kontaktdaten
Museum findengültige EintrittspreiseE-Mail schreibenStadt Zeitz besuchen

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag     

10:00 – 16:00 Uhr

Das Museum ist auch an Montagen geöffnet, wenn diese auf einen gesetzlichen Feiertag fallen. So erwartet das Zeitzer Museum zum Beispiel auch am Ostermontag und am Pfingstmontag seine Gäste.

Kontaktdaten

Museum Schloss Moritzburg Zeitz
Schlossstraße 6
06712 Zeitz

Tel.: (03441) 212546
Fax: (03441) 619331

E-Mail: moritzburg@stadt-zeitz.de

Tipps für Ihre Anreise

Kostenfreie Parklätze finden Sie direkt rechts neben der Zufahrt zum Museum über Schloßstraße.

Ein großer Parkplatz mit kostenfreien Plätzen befindet sich ca. 250 Meter weiter in der Stephanstraße, gegenüber dem Eingang zum Schlosspark. Sie gelangen über einen Fußgängerüberweg sicher zum Gelände.

Wichtiger Hinweis

Bitte beachten Sie, dass Hunde nicht mit in unsere Ausstellungsräume geführt werden dürfen. Blinden- und Begleithunde sind von dieser Regelung ausgenommen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise!

Für Ihre Planung

Erwachsene: 6,00 €

Ermäßigungsberechtigte: 4,00 €
(Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte mit entsprechendem Nachweis) 

Kinder bis 13 Jahre: 4,00 €

Familienkarte (2 Erwachsene mit max. 3 Kindern): 15,00 €

Kombi-Ticket Museum & Park: 7,00 € / 4,00 € ermäßigt

Schulklassen (Lehr- und Erziehungskräfte frei): 40,00 €

Führungen Gruppen bis 20 Pers.: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

Führungen Einzelpersonen: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

    Sie haben Fragen, Anregungen, Kritik?
    Sie möchten sich einen Platz für eine unserer Veranstaltungen reservieren oder eine Führung anmelden?
    Dann senden Sie uns doch einfach eine kurze Nachricht.

    Unser Besucherservice kümmert sich darum.

    Was geschieht mit Ihren Daten? Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung:

    Datenschutzerklärung

    Die charmante 1050-Jährige

    Zeitz ist eine mehr als 1050 Jahre alte Dom- und Residenzstadt mit wechselvoller Geschichte. Als Sitz von Bischöfen und Herzögen war sie einst gesellschaftlicher Mittelpunkt in der Region. Eine Vielzahl Sehenswürdigkeiten ziehen Jahr für Jahr Besucher aus nah und fern an.

    Bis 1990 war Zeitz der industrielle Hotspot im einstigen Landkreis Zeitz. Weltbekannte Kinderwagen, Schmieröle und Krananlagen kamen von hier. Nach der Wiedervereinigung machten sich die Menschen auf, sich und ihre Stadt neu zu erfinden.

    So wandelt sich die liebenswerte Stadt an der Weißen Elster von einer einst grauen Industriestadt zum wirtschaftlich modernen, kulturhistorisch und kulturell wichtigen Standort in Mitteldeutschland.

    Homepage zeitz.de
    Kultur in Zeitz

    Eintrag teilen
    • Teilen auf Facebook
    • Teilen auf Twitter
    • Teilen auf WhatsApp
    • Teilen auf Pinterest
    • Teilen auf Tumblr
    • Teilen auf Reddit
    • Per E-Mail teilen

    Wo Sie uns finden

    Schloßstraße 6
    06712 Zeitz

    03441 212546
    moritzburg@stadt-zeitz.de

    Copyright: Gesellschaft zur
    Förderung Schloss Moritzburg Zeitz e.V. (2020)

    Öffnungszeiten

    Dienstag bis Sonntag
    10:00 Uhr – 16:00 Uhr

    Immer am Montag, wenn er auf einen gesetzlichen Feiertag fällt.

    Letzte Neuigkeiten

    • Mit Schild und Schwert – Ein Petschaft des Zeitzer Stadtwappens1. März 2023 - 8:00
    • Von Gott geleitet – Paolo Sarpis „Außführliche Histori und Beschreibung deß Concilij zu Trient […]“1. Februar 2023 - 8:00
    • Wieso macht man einen Holzschnitt?1. Januar 2023 - 8:00

    Veranstaltungen

    • Tag des offenes Denkmals4. September 2022 - 12:28
    • Eröffnung Sonderausstellung „HR GIGER – Alien goes to Zeitz“12. Mai 2022 - 12:53
    • Capella de la Torre27. April 2021 - 22:37
    Glanzstück August 2022 Tag des offenes Denkmals
    Nach oben scrollen

    Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

    Cookie- und Datenschutzeinstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

    Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

    Notwendige Website Cookies

    Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

    Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

    Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

    Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

    Google Analytics Cookies

    Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

    Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

    Andere externe Dienste

    We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

    Google Webfont Einstellungen:

    Google Maps Einstellungen:

    Google reCaptcha Einstellungen:

    Vimeo und YouTube Einstellungen:

    Andere Cookies

    Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

    Datenschutzrichtlinie

    Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung