• Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
03441 212546
Museum Schloss Moritzburg Zeitz
  • Besucherinfo
    • Allgemeines
      • Hinweise Corona Virus
    • Barrierefreiheit
    • Museumsshop
    • Buchbare Angebote
    • Führungen
    • Zeitz
  • Moritzburg & Ausstellungen
    • Das Museum
      • Neuigkeiten
      • Über uns
      • Was und wo?
      • Unsere Partner
      • Newsletter
    • Sonderausstellungen
      • Glanzstück des Monats
    • Dauerausstellungen
      • Deutsches Kinderwagenmuseum
      • Mobiliar und Kunsthandwerk
      • Zeit der Herzöge
      • Johannes Lebek
        • Druckkunst
        • Häuser der Kindheit
      • Das Kirchenjahr
      • Tageslauf und Eitelkeiten
      • Himmlisches Streben-Irdisches Leben
    • Schloss Moritzburg
    • Fördergesellschaft
  • Moritzburg erleben
    • Veranstaltungen
    • Angebote für Klein & Groß
      • Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum Johannes Lebek
    • Buchbare Führungen
    • Glanzstück des Monats
    • Bibliotheken
    • Fortbildungen
    • Newsletter
    • Schlosspark & Dom
    • Museum Digital
  • Deutsches Kinderwagenmuseum
    • Intro
    • Naetherjahre 1846-1946
    • Zekiwajahre 1950-1990
    • Kinderwagenmuseum für Kids
  • Events
  • News
    • Medien
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Glanzstück des Monats2 / Glanzstück November 2021

„Okimono“

Japanische Statue

Daten zum Glanzstück des Monats November

Dekoration, gebraucht

mehrteilig, unvollständig

Bronze, Holz, teilweise vergoldet und brüniert

circa 1890

Höhe 38 cm, Breite 12,5 cm, Tiefe 9,5 cm

Inv. Nr. X – 2 a, b

Provenienz: Altbestand. Herkunft unbekannt. Ersterfassung 4. Oktober 1960

Über dieses Glanzstück

Okimono, japanisch für „Hinstellding“, waren typische Kunstschnitzarbeiten aus der Zeit der Meiji-Periode (1868-1912). Sie entwickelten sich aus der Netsuke-Elfenbeinschnitzerei und der Schwertschmiedekunst.

Bis Mitte des 19. Jahrhundert war es in Japan üblich, traditionelle Kleidung zu tragen. Mit dem Umbruch, ein modernes, nach Europa hin geöffnetes Japan zu schaffen, kam auch das Tragen westlicher Alltagskleidung in Mode. Die Netsuke, Gegengewichte am Gürtel des japanischen Kimonos, die ein taschenähnliches Gefäß (Inro) ausbalancierten, fanden keinen Absatz mehr. Die Netsuke-Schnitzer begannen daraufhin größere Objekte herzustellen, die weltweit großen Anklang fanden. Ebenso erging es den Schmieden. Mit der Abschaffung des Shogunats und dem Verbot des Tragens von Schwertwaffen verloren sie ihre Arbeit. Da sie sehr geschickt waren, begannen auch sie mit der Herstellung von Okimono aus Metall mit einer besonderen Patinierung und vergoldeten Details. Dargestellt wurden Figuren aus der Mythologie, Helden und Legenden der japanischen Geschichte, aber auch Szenen aus dem Alltag sowie Heilige. Das Zentrum befand sich in und um Tokyo, wo auch die Stilrichtung der sogenannten Tokyoter-Schule entstand. Die Höhe der Okimono lag zwischen 10 und 40 cm, es gibt aber auch sehr große über 70 cm. Das bevorzugte Material war neben Elfenbein, Buchsbaum, Horn, Bambus, wie oben genannt Bronze oder eine Kombination der unterschiedlichen Materialien miteinander.

Der hier vorgestellte Okimono – ein Nachtigallenfänger – ist eine Kombination aus Hartholz und Bronze. Das Exponat ist in drei Teile gegliedert – Figur, Holzsockel und abnehmbare Stange. Es stellt einen Vogelfänger dar, der eine Nachtigall mit einer Leimstange gefangen hat. Der kleine Bronzevogel ist an der filigran gearbeiteten Stange befestigt. Die Stange ist samt Vogel abnehmbar. Ein Gegenstand, vermutlich ein Bambuskorb, fehlt an der rechten Seite der Figur, ebenso ein Teil der Kopfbedeckung oder der Frisur. Der Mann trägt eine Garnitur des Jimbei (Kurzkimono), traditionelle Tabi (Zehensocken) und Zori (Zehenstegsandalen aus Tatami/Reisstroh). Seine Kleidung ist reich brokatiert mit Blüten der Chrysantheme und räderähnlichen Ornamenten. An seinem Obi (Gürtel) trägt er einen Inro (Taschengefäß für Siegel oder Medizin), welcher mit einem kleinen goldenen Netsuke am Gürtel befestigt ist. Sein Gesicht, Ohren, der Hals und die Hände sind speziell dunkel lackiert. Die Figur ist an zwei Stellen an dem hölzernen Unterbau befestigt. Das Holz ist ebenfalls dunkel lasiert und mit goldener Farbe verziert. Neben stilisierten Karakusa-Ranken (Chinesisches Gras) ziert eine kleine Darstellung eines Phönixes den Sockel. Im Holz befinden sich dünne Risse. Signiert auf einer vergoldeten rechteckigen Kartusche am Kurzkimono hat die Arbeit Miyao Eisuke.

Dieser Metallhersteller war einer der bekanntesten Metallkünstler seiner Zeit und mit dem Unternehmen Miyao zuerst in Yokohama ansässig bis er 1890 nach Tokyo umzog. Seine Mitarbeiter stellten mit großem Erfolg auf vielen Ausstellungen aus und ihre beeindruckenden Werke wurden sehr oft hoch prämiert. Bekannt war das Unternehmen hauptsächlich für seine Metallwaren, im Repertoire fanden sich auch Arbeiten aus Holz und Elfenbein wieder. Die „Miyao Company of Yokohama“ war unter ihrem Gründer Miyao Eisuke ein sehr produktiver Hersteller vor allem von mittelgroßen bis großformatigen patinierten und vergoldeten Bronze-Ornamentskulpturen. Auch diese Arbeiten zeigten oft Charaktere der japanischen Sagenwelt und/oder der Mythologie. Ebenso die Alltagswelt der Japaner mit z. B. ihren unterschiedlichen traditionellen Berufsgruppen wurde porträtiert. Als solche sprachen sie sowohl den japanischen als auch den westlichen Markt an. In Europa und den USA beeindruckte die Käufer zum einen die reine Exotik des Gegenstandes, zum anderen aber auch mit welch feiner Verarbeitung des Materials gearbeitet wurde. Neben u. a. Fischern, Schneidern, Musikern, Kindern und Beamten zeigen viele der Okimono Darstellungen der Samurai – auch kämpfend. Gegen Ende der 1880er-Jahre führte besonders die Faszination für japanische Kunst und Objekte aus dem fremden Land der „Aufgehenden Sonne“ zu einem Trend, der als Japonismus bekannt ist. In Paris, London, New York eröffneten Geschäfte, aber auch Galerien und Museen, die sich allein mit diesem Thema auseinander setzten. Für private Sammler waren diese Objekte nicht weniger von Interesse. Noch heute sind die Figuren begehrte Sammelobjekte und erzielen auf Auktionen beachtliche Preise.

Wie und wann genau der Nachtigallenfänger ins Zeitzer Museum gelangt ist, ist nicht bekannt. Auch er wurde zunächst für eine chinesische Statue gehalten, wie es im Hauptkatalog des Museums nachzulesen ist. Erst später wurde eine Korrektur zu einer „japanischen Statue“ vorgenommen. Der Okimono ist Teil des Sammlungsbereiches der „Ethnografie“ und wird derzeit nicht ausgestellt.

Text: Carmen Sengewald / Fotos: Nadine Neumann, © MSMZ

Mehr Fotos bei museum-digital

ZurückWeiter

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten
Kontaktdaten
Museum findengültige EintrittspreiseE-Mail schreibenStadt Zeitz besuchen

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag     

10:00 – 16:00 Uhr

Das Museum ist auch an Montagen geöffnet, wenn diese auf einen gesetzlichen Feiertag fallen. So erwartet das Zeitzer Museum zum Beispiel auch am Ostermontag und am Pfingstmontag seine Gäste.

Kontaktdaten

Schloss Moritzburg
Schlossstraße 6
06712 Zeitz

Tel.: (03441) 212546
Fax: (03441) 619331

E-Mail:  moritzburg@stadt-zeitz.de

Tipps für Ihre Anreise

Kostenfreie Parklätze finden Sie direkt rechts neben der Zufahrt zum Museum über Schloßstraße.

Ein großer Parkplatz mit kostenfreien Plätzen befindet sich ca. 250 Meter weiter in der Stephanstraße, gegenüber dem Eingang zum Schlosspark. Sie gelangen über einen Fußgängerüberweg sicher zum Gelände.

Wichtiger Hinweis

Bitte beachten Sie, dass Hunde nicht mit in unsere Ausstellungsräume geführt werden dürfen. Blinden- und Begleithunde sind von dieser Regelung ausgenommen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise!

Für Ihre Planung

Erwachsene: 6,00 €

Ermäßigungsberechtigte: 4,00 €
(Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte mit entsprechendem Nachweis) 

Kinder bis 13 Jahre: 4,00 €

Kombi-Ticket Museum & Park: 7,00 € / 5,00 € ermäßigt

Familienkarte (2 Erwachsene mit max. 3 Kindern): 15,00 €

Schulklassen (Lehr- und Erziehungskräfte frei): 40,00 €

Führungen Gruppen bis 20 Pers.: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

Führungen Einzelpersonen: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

    Sie haben Fragen, Anregungen, Kritik?
    Sie möchten sich einen Platz für eine unserer Veranstaltungen reservieren oder eine Führung anmelden?
    Dann senden Sie uns doch einfach eine kurze Nachricht.

    Unser Besucherservice kümmert sich darum.

    Was geschieht mit Ihren Daten? Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung:

    Datenschutzerklärung

    Die charmante 1050-Jährige

    Zeitz ist eine mehr als 1050 Jahre alte Dom- und Residenzstadt mit wechselvoller Geschichte. Als Sitz von Bischöfen und Herzögen war sie einst gesellschaftlicher Mittelpunkt in der Region. Eine Vielzahl Sehenswürdigkeiten ziehen Jahr für Jahr Besucher aus nah und fern an.

    Bis 1990 war Zeitz der industrielle Hotspot im einstigen Landkreis Zeitz. Weltbekannte Kinderwagen, Schmieröle und Krananlagen kamen von hier. Nach der Wiedervereinigung machten sich die Menschen auf, sich und ihre Stadt neu zu erfinden.

    So wandelt sich die liebenswerte Stadt an der Weißen Elster von einer einst grauen Industriestadt zum wirtschaftlich modernen, kulturhistorisch und kulturell wichtigen Standort in Mitteldeutschland.

    Homepage zeitz.de
    Kultur in Zeitz

    Eintrag teilen
    • Teilen auf Facebook
    • Teilen auf Twitter
    • Teilen auf WhatsApp
    • Teilen auf Pinterest
    • Teilen auf Tumblr
    • Teilen auf Reddit
    • Per E-Mail teilen

    Wo Sie uns finden

    Schloßstraße 6
    06712 Zeitz

    03441 212546
    moritzburg@stadt-zeitz.de

    Copyright: Gesellschaft zur
    Förderung Schloss Moritzburg Zeitz e.V. (2020)

    Öffnungszeiten

    Dienstag bis Sonntag
    10:00 Uhr – 16:00 Uhr

    Immer am Montag, wenn er auf einen gesetzlichen Feiertag fällt.

    Letzte Neuigkeiten

    • Mit Schild und Schwert – Ein Petschaft des Zeitzer Stadtwappens1. März 2023 - 8:00
    • Von Gott geleitet – Paolo Sarpis „Außführliche Histori und Beschreibung deß Concilij zu Trient […]“1. Februar 2023 - 8:00
    • Wieso macht man einen Holzschnitt?1. Januar 2023 - 8:00

    Veranstaltungen

    • Tag des offenes Denkmals4. September 2022 - 12:28
    • Eröffnung Sonderausstellung „HR GIGER – Alien goes to Zeitz“12. Mai 2022 - 12:53
    • Capella de la Torre27. April 2021 - 22:37
    Was bleibet aber … LITERATUR IM LAND Glanzlichter der Naturfotografie
    Nach oben scrollen

    Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

    Cookie- und Datenschutzeinstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

    Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

    Notwendige Website Cookies

    Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

    Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

    Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

    Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

    Google Analytics Cookies

    Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

    Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

    Andere externe Dienste

    We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

    Google Webfont Einstellungen:

    Google Maps Einstellungen:

    Google reCaptcha Einstellungen:

    Vimeo und YouTube Einstellungen:

    Andere Cookies

    Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

    Datenschutzrichtlinie

    Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung