• Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
03441 212546
Museum Schloss Moritzburg Zeitz
  • Besucherinfo
    • Allgemeines
      • Hinweise Corona Virus
    • Barrierefreiheit
    • Museumsshop
    • Buchbare Angebote
    • Führungen
    • Zeitz
  • Moritzburg & Ausstellungen
    • Das Museum
      • Neuigkeiten
      • Über uns
      • Was und wo?
      • Unsere Partner
      • Newsletter
    • Sonderausstellungen
      • Glanzstück des Monats
    • Dauerausstellungen
      • Deutsches Kinderwagenmuseum
      • Mobiliar und Kunsthandwerk
      • Zeit der Herzöge
      • Johannes Lebek
        • Druckkunst
        • Häuser der Kindheit
      • Das Kirchenjahr
      • Tageslauf und Eitelkeiten
      • Himmlisches Streben-Irdisches Leben
    • Schloss Moritzburg
    • Fördergesellschaft
  • Moritzburg erleben
    • Veranstaltungen
    • Angebote für Klein & Groß
      • Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum Johannes Lebek
    • Buchbare Führungen
    • Glanzstück des Monats
    • Bibliotheken
    • Fortbildungen
    • Newsletter
    • Schlosspark & Dom
    • Museum Digital
  • Deutsches Kinderwagenmuseum
    • Intro
    • Naetherjahre 1846-1946
    • Zekiwajahre 1950-1990
    • Kinderwagenmuseum für Kids
  • Events
  • News
    • Medien
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Glanzstück des Monats2 / Glanzstück Dezember 2021

Eine Madonna der Spätgotik

halbfigurige Holzskulptur

Daten zum Glanzstück des Monats Dezember

Gotische Halbfigur

kunsthistorische Einordnung: Spätgotik („weicher Stil“)

Datierung: ca. 1425-30 (?)

Material: Lindenholz

Höhe: 38,3 cm

Inv. Nr.: VI/C-44

Ersterfassung: 28.09.1960

Provenienz: Altbestand

Über dieses Glanzstück

Ein Kind wird von einer Mutter geboren. Das natürlichste und tagtäglichste Geschehen auf der Welt. Doch das Kind, das vor rund 2000 Jahren in der Region von Palästina geboren wurde, ist nicht irgendein Kind, denn: „er [der Sohn Gottes] (…) [ist gekommen um] sein Volk zu retten von ihren Sünden.“ (Matthäus 1, 21-22). Zum Gedenken an diese Geburt, die Geburt Gottes Sohns auf Erden, feiern wir jedes Jahr aufs Neue das Weihnachtsfest. Damit verbunden ist bei uns nicht nur das jährliche Backen von Plätzchen und das gegenseitige Beschenken, sondern auch bei vielen die Tradition sich am 24. Dezember – zusammen mit den „Liebsten“ – in der Kirche zu versammeln und die Geschichte von der Geburt Christi erneut zu hören. Die beiden wichtigsten Hauptakteure dieser biblischen Geschichte sind bei der hier vorgestellten Halbfigur zu sehen: Maria mit dem Jesusknaben auf dem Arm.

Die pausbäckige Muttergottes erwächst auf einem kleinen, glatten Sockel gleichförmig nach oben. Ihr gekröntes Haupt ist von einem Schleier bedeckt, der seitlich des Kopfes sanft herabfällt. Der Saum des Schleiers ist mit einer diamantenen Borte verziert. Darunter fällt in glatten, langen Strähnen das Haar auf die schmalen Schultern. Ihr Kopf ist mit einer Krone versehen, wobei der Kronenreif deutlich von den fünf Lilienblättern abgesetzt ist. Gekleidet ist die Mutter Gottes mit einem hemdartigen Untergewand, über dem ein aufgeschlagener, sehr stofflich gestalteter Mantel erkennbar ist. Der Saum dieses Mantels ist über ihre beiden Unterarme gelegt, während der restliche Teil sich in angedeuteten Faltenwürfen auf dem gleichfarbigen Sockel sammelt. Dahingegen ist der Jesusknabe unbekleidet. Sehr keck sitzt er sicher in den Armen Marias. Auffällig bei beiden ist jedoch, dass sie den Betrachter nicht direkt anschauen, sondern seitlich an ihm vorbei. Zudem fällt an der Figur zeituntypisch auf, dass der Jesusknabe die Weltkugel, statt mit einer, gleich mit beiden Händen umfasst.

Bemerkenswert ist die besondere Plastizität der beiden Figuren. Dies gibt der Plastik ein dreidimensionales Aussehen, obwohl sie eine geglättete Rückseite hat. Sowohl Maria als auch das Jesuskind sind von einer Körperlichkeit gekennzeichnet, die bei Halbreliefs eher selten ist. Nicht nur der vollrunde Oberkörper und die ausgeprägten Hautfalten an Hals und Kinn des Jesusknaben stechen deutlich hervor, sondern auch die pausbäckigen, gerundeten Wangen mit der hohen geglätteten Stirn der Muttergottes. Dahingegen erscheint ihre schmale gerade Nase und der zierliche Mund fast etwas zu zart gestaltet worden zu sein. Verstärkt wird diese Plastizität durch die runden, fließenden, fast schon stofflichen Falten des Gewandes und des Kopftuches. Dieses deutliche Streben nach einer tastbaren räumlichen Wirkung gibt Rückschlüsse auf die stilistische Einordnung des einseitigen Reliefs. Die halbfigurige Madonna stammt aus einer Stilrichtung in der spätgotischen Malerei und Plastik, die ihren Namen gerade den typischen runden, fließenden Formen verdankt: der „weiche Stil“ – eine Stilrichtung, die um das Jahr 1400 weit in den Gebieten nördlich der Alpen verbreitet war.

Nichtsdestotrotz ist die Symbolik der Plastik unverkennbar. Maria mit der Lilienkrone, einer unverkennbaren Herrschaftskrone auf dem Haupt und daneben der Christusknabe mit der Weltkugel oder aber einem Apfel in den Händen. Die Kugel steht dabei sinnbildlich für die Rechtmäßigkeit seiner Regentschaft bzw. den Sündenfall Adams und Evas. Allein durch diese beiden Attribute wird ihre Einbettung in einen sakralen Kontext klar. Solche Mariendarstellungen sind zumeist in den Altären von Kirchen zu finden. Jedoch handelt es sich bei diesem Vertreter einer gotischen Madonna um eine Halbfigur und nicht um eine Ganzfigur wie sie eigentlich häufig in der Mitte von Altarschreinen zu finden ist. Dies widerspricht der Annahme, dass die Plastik einem Altar entnommen wurde. Vielmehr ist ein Chorgestühl oder aber der obere Teil eines Dorfsaales als Anbringungsort wahrscheinlich. Dadurch würde sich auch der Sockel der insgesamt recht kleinen Figur erklären, welcher für sich eine Seltenheit an Marienfiguren darstellt. Zudem sind an der Hinterseite an der Marienfigur ein großes Loch sowie ein metallener Haken erkennbar. In Kombination mit der gesplitterten Rückseite, liegt die Tatsache nahe, dass sie gewaltsam aus ihrem ehemaligen Kontext herausgelöst wurden sein muss. Wo nun genau der ursprüngliche Standort des Halbreliefs war, kann heute nicht mehr mit Sicherheit festgestellt werden. Begründet ist jedoch die Annahme, dass sie im süddeutschen Raum hergestellt wurde. Zum einen sprechen ihre stilistischen Auffälligkeiten dafür, zum anderen die Tatsache, dass sie aus einem Münchener Kunsthandel in das Museum kam. Überdies gab der Kunsthandel Auskunft darüber, dass die Madonna vermutlich aus dem österreichischen Ort Waggendorf stammt.

Ein ähnliches Rätsel gibt das Alter der Madonna auf. Ausgehend von den stiltypischen Kriterien ist sie auf die Anfänge des 15. Jahrhunderts zu datieren. Jedoch geben die auffällig glatte und unversehrte Oberfläche sowie die eingeprägten drei Zahlen „179‘‘ auf der Unterseite des Halbreliefs Grund zur Annahme, dass sie im Verlauf des späten 18. bzw. frühen 19. Jahrhunderts, als Resultat des damals aufkommenden Historismus angefertigt wurde. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts manifestierte sich in Deutschland mit dem Historismus eine neue Stilrichtung, die die Rückbesinnung auf die mittelalterliche Formensprache zum Ziel hatte. Dabei erreichten solche Motive einer spätgotischen Plastik Höchstpreise auf dem Sammlermarkt. Abschließend muss die Frage des ursprünglichen Standortes sowie der zeitlichen Einordnung der Plastik unbeantwortet bleiben. Nichtsdestotrotz ist und bleibt sie ein einzigartiges Kunstwerk unseres Museums sowie eine plastische Erinnerung daran, warum wir jedes Jahr das Weihnachtfest feiern.

Text: Nadine Neumann / Fotos: © MSMZ

Mehr Fotos bei museum-digital
ZurückWeiter

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten
Kontaktdaten
Museum findengültige EintrittspreiseE-Mail schreibenStadt Zeitz besuchen

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag     

10:00 – 16:00 Uhr

Das Museum ist auch an Montagen geöffnet, wenn diese auf einen gesetzlichen Feiertag fallen. So erwartet das Zeitzer Museum zum Beispiel auch am Ostermontag und am Pfingstmontag seine Gäste.

Kontaktdaten

Museum Schloss Moritzburg Zeitz
Schlossstraße 6
06712 Zeitz

Tel.: (03441) 212546
Fax: (03441) 619331

E-Mail: moritzburg@stadt-zeitz.de

Tipps für Ihre Anreise

Kostenfreie Parklätze finden Sie direkt rechts neben der Zufahrt zum Museum über Schloßstraße.

Ein großer Parkplatz mit kostenfreien Plätzen befindet sich ca. 250 Meter weiter in der Stephanstraße, gegenüber dem Eingang zum Schlosspark. Sie gelangen über einen Fußgängerüberweg sicher zum Gelände.

Wichtiger Hinweis

Bitte beachten Sie, dass Hunde nicht mit in unsere Ausstellungsräume geführt werden dürfen. Blinden- und Begleithunde sind von dieser Regelung ausgenommen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise!

Für Ihre Planung

Erwachsene: 6,00 €

Ermäßigungsberechtigte: 4,00 €
(Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte mit entsprechendem Nachweis) 

Kinder bis 13 Jahre: 4,00 €

Kombi-Ticket Museum & Park: 7,00 € / 5,00 € ermäßigt

Familienkarte (2 Erwachsene mit max. 3 Kindern): 15,00 €

Schulklassen (Lehr- und Erziehungskräfte frei): 40,00 €

Führungen Gruppen bis 20 Pers.: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

Führungen Einzelpersonen: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

    Sie haben Fragen, Anregungen, Kritik?
    Sie möchten sich einen Platz für eine unserer Veranstaltungen reservieren oder eine Führung anmelden?
    Dann senden Sie uns doch einfach eine kurze Nachricht.

    Unser Besucherservice kümmert sich darum.

    Was geschieht mit Ihren Daten? Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung:

    Datenschutzerklärung

    Die charmante 1050-Jährige

    Zeitz ist eine mehr als 1050 Jahre alte Dom- und Residenzstadt mit wechselvoller Geschichte. Als Sitz von Bischöfen und Herzögen war sie einst gesellschaftlicher Mittelpunkt in der Region. Eine Vielzahl Sehenswürdigkeiten ziehen Jahr für Jahr Besucher aus nah und fern an.

    Bis 1990 war Zeitz der industrielle Hotspot im einstigen Landkreis Zeitz. Weltbekannte Kinderwagen, Schmieröle und Krananlagen kamen von hier. Nach der Wiedervereinigung machten sich die Menschen auf, sich und ihre Stadt neu zu erfinden.

    So wandelt sich die liebenswerte Stadt an der Weißen Elster von einer einst grauen Industriestadt zum wirtschaftlich modernen, kulturhistorisch und kulturell wichtigen Standort in Mitteldeutschland.

    Homepage zeitz.de
    Kultur in Zeitz

    Eintrag teilen
    • Teilen auf Facebook
    • Teilen auf Twitter
    • Teilen auf WhatsApp
    • Teilen auf Pinterest
    • Teilen auf Tumblr
    • Teilen auf Reddit
    • Per E-Mail teilen

    Wo Sie uns finden

    Schloßstraße 6
    06712 Zeitz

    03441 212546
    moritzburg@stadt-zeitz.de

    Copyright: Gesellschaft zur
    Förderung Schloss Moritzburg Zeitz e.V. (2020)

    Öffnungszeiten

    Dienstag bis Sonntag
    10:00 Uhr – 16:00 Uhr

    Immer am Montag, wenn er auf einen gesetzlichen Feiertag fällt.

    Letzte Neuigkeiten

    • Mit Schild und Schwert – Ein Petschaft des Zeitzer Stadtwappens1. März 2023 - 8:00
    • Von Gott geleitet – Paolo Sarpis „Außführliche Histori und Beschreibung deß Concilij zu Trient […]“1. Februar 2023 - 8:00
    • Wieso macht man einen Holzschnitt?1. Januar 2023 - 8:00

    Veranstaltungen

    • Tag des offenes Denkmals4. September 2022 - 12:28
    • Eröffnung Sonderausstellung „HR GIGER – Alien goes to Zeitz“12. Mai 2022 - 12:53
    • Capella de la Torre27. April 2021 - 22:37
    Glanzlichter der Naturfotografie Adventskalender 2021
    Nach oben scrollen

    Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

    Cookie- und Datenschutzeinstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

    Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

    Notwendige Website Cookies

    Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

    Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

    Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

    Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

    Google Analytics Cookies

    Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

    Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

    Andere externe Dienste

    We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

    Google Webfont Einstellungen:

    Google Maps Einstellungen:

    Google reCaptcha Einstellungen:

    Vimeo und YouTube Einstellungen:

    Andere Cookies

    Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

    Datenschutzrichtlinie

    Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung