• Instagram
  • Facebook
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
03441 212546
Museum Schloss Moritzburg Zeitz
  • Besucherinfo
    • Allgemeines
    • Barrierefreiheit
    • Museumsshop
    • Buchbare Angebote
    • Führungen
    • Zeitz
  • Moritzburg & Ausstellungen
    • Das Museum
      • Neuigkeiten
      • Über uns
      • Was und wo?
      • Unsere Partner
      • Newsletter
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
      • Deutsches Kinderwagenmuseum
      • Mobiliar und Kunsthandwerk
      • Zeit der Herzöge
      • Johannes Lebek
        • Druckkunst
        • Häuser der Kindheit
      • Das Kirchenjahr
      • Tageslauf und Eitelkeiten
      • Himmlisches Streben-Irdisches Leben
    • Schloss Moritzburg
    • Fördergesellschaft
  • Moritzburg erleben
    • Veranstaltungen
    • Angebote für Klein & Groß
      • Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum Johannes Lebek
    • Buchbare Führungen
    • Glanzstück des Monats
    • Bibliotheken
    • Fortbildungen
    • Newsletter
    • Schlosspark & Dom
    • Museum Digital
  • Deutsches Kinderwagenmuseum
    • Intro
    • Naetherjahre 1846-1946
    • Zekiwajahre 1950-1990
    • Das Schaudepot
    • Kinderwagenmuseum für Kids
  • Veranstaltungen
  • News
    • Medien
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Archiv2 / FATSCHEN | Julia Schleicher

FATSCHEN | Julia Schleicher

HEIMATSTIPENDIUM #2

19. September bis

28. November 2021

Plakat: © Kunststiftung Sachsen-Anhalt
Im Rahmen des HEIMATSTIPENDIUMS #2 war die Bildhauerin Julia Schleicher aus Halle (Saale) ein Jahr lang für das Museum Schloss Moritzburg Zeitz tätig. Das deutschlandweit einmalige Förderprogramm wurde von der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt initiiert und findet nun schon zum zweiten Mal statt. Zehn Künstlerinnen und Künstler haben dabei in zehn Museen und Gedenkstätten Bestände und Exponate gesichtet und mit eigenen Arbeiten darauf reagiert. Bei ihrem ersten Besuch im Museum war Julia Schleicher fasziniert von einem kleinen, eher unscheinbaren Exponat in der Kinderwagenausstellung – einem sogenannten Fatschenkind, ein Andachtsbild mit Jesuskind.

Der Ausdruck „fatschen“ bedeutet „eng wickeln“. Solche Fatschenkinder waren früher weit verbreitet und wurden häufig in kleine Kästchen gebettet und mit Schmuck verziert. Als Klosterarbeiten wurden sie von Nonnen gerfertigt. Novizinnen erhielten sie beim Eintritt ins Kloster, auch Hochzeitspaare bekamen sie geschenkt. Besonders angetan war Julia Schleicher von der liebevollen, detailreichen Fertigung. Inspiriert durch diese befasste sie sich bildhauerisch mit den Aspekten des „Wickelns“ und der typischen zylindrischen Form der Fatschenkinder, die abstrahiert wie Larven wirken. Sie fertigte Kleinplastiken von Fatschenkindern aus Gips, Eisen, Aluminium und Beton, von denen rund 100 Objekte in einer überdimensionalen Installation präsentiert werden.

ZurückWeiter

Fotos: © Matthias Ritzmann für die Kunststiftung Sachsen-Anhalt

Über Julia Schleicher

Vita
  • 1983 geboren in Köln
  • 2002 Abitur
  • 2003-2007 Studium der Theaterplastik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden
  • 2007 Diplom im Fachbereich Theaterplastik
  • 2007-2012 Studium der Bildhauerei an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle bei Prof. Bernd Göbel, anschließend bei Prof. Bruno Raetsch
  • 2012 Diplom im Fachbereich Bildhauerei
  • seit 2012 freischaffend als Bildhauerin tätig
  • 2015 Geburt der Tochter Frieda
  • 2019 Geburt der Tochter Elise
juliaschleicher.de
Preise / Stipendien
  • 2020/21 Projektförderung „Heimatstipendium“ der Kunststiftung Sachsen-Anhalt
  • 2016/17 Arbeitsstipendium der Kunststiftung Sachsen-Anhalt
  • 2014 Gustav-Seitz-Preis für zeitgenössische figürliche Bildhauerei, vergeben durch die Gustav-Seitz Stiftung in Hamburg
  • 2014 Stipendium zur Teilnahme am internationalen Medaillenkongress FIDEM durch die deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst
  • 2010 1. Preis zur Erstellung der Neujahrsedition des Halleschen Kunstvereins
Ausstellungen
  • 2021 Kunsthaus Klüber, Weinheim
  • 2020 Kulturwoche Görwihl, Schwarzald; Galerie Mutter Courage, Berlin Wannsee; Kunstscheune Barnsdorf; Skulpturengarten Buddehaus, Leipzig
  • 2019 Galerie am Rathswall, Bitterfeld; Neue Greifen Galerie, Greifswald
  • 2018 Kunsthandel Wilfried Karger, Berlin; Kunststiftung Sachsen Anhalt, Halle; Galerie Hans, Dresden; Artbreit, Marktbreit; Skulpturengarten Buddehaus, Leipzig; Kunstverein Wesseling; Galerie Neustrelitz; Schloß Reinbek, Hamburg; Kuboshow, Messe für junge Kunst, Herne
  • 2017 Galerie Töblitz; Galerie Mittelstrasse, Halle; Galerie Nord, Halle
  • 2016 Plastikgalerie Neustrelitz, Schlosskirche Neustrelitz; Galerie Mutter Fourage, Berlin-Wannsee; Kleinmachnower Kunstwoche, „Die Brücke“ Kunstverein Kleinmachnow; M1 Galerie Gera; Artbreit, das Kunstfest in Marktbreit
  • 2015 Galerie Nord, Halle (Saale); „Kuboshow“, Messe für junge Kunst, Herne; M1 Galerie, Gera

Begleitend zur Ausstellung finden folgende Veranstaltungen statt:


Spielzeug aus der DDR – Vortrag von Gordon Freiherr von Godin

Mittwoch, 22. September 2021, 19 Uhr

Sandmännchen und Schnatterinchen: Der Direktor des Berliner DDR Museums beschäftigt sich in seinem Vortrag mit den Themen frühkindliche Erziehung in der DDR und mit Heimatkunde. Einige Objekte aus dem DDR Museum und dem Museum Schloss Moritzburg Zeitz begleiten seinen Vortrag visuell. Gordon Freiherr von Godin, 1970 in Berlin-Buch geboren, wuchs im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg auf. Heute lebt er in Karlshorst.

Eintritt: 3,00 € / ermäßigt 2,00 €


Kinderkunst-Nachmittag „frisch gewickelt“

Donnerstag, 28. Oktober 2021, 14 Uhr

Künstlerin Julia Schleicher zeigt ein – besonders kleines – Museumshighlight: ein Fatschenkind und führt anschließend durch die Kunstausstel­lung, in der ihre Objekte, angeregt durch dieses, präsentiert werden. Inspiriert und voller Ideen können die Kinder eigene Fatschenkinder-Püppchen mit Stoffen, Spitzen und Pailletten gestalten.

Für 10 Kinder im Alter von 6-12 Jahren


Eine Anmeldung für alle Veranstaltungen ist erforderlich unter:

heimat@kunststiftung-sachsen-anhalt.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten
Kontaktdaten
Museum findengültige EintrittspreiseE-Mail schreibenStadt Zeitz besuchen

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag     

10:00 – 16:00 Uhr

Das Museum ist auch an Montagen geöffnet, wenn diese auf einen gesetzlichen Feiertag fallen. So erwartet das Zeitzer Museum zum Beispiel auch am Ostermontag und am Pfingstmontag seine Gäste.

Kontaktdaten

Schloss Moritzburg
Schlossstraße 6
06712 Zeitz

Tel.: (03441) 212546
Fax: (03441) 619331

E-Mail:  moritzburg@stadt-zeitz.de

Tipps für Ihre Anreise

Kostenfreie Parklätze finden Sie direkt rechts neben der Zufahrt zum Museum über Schloßstraße.

Ein großer Parkplatz mit kostenfreien Plätzen befindet sich ca. 250 Meter weiter in der Stephanstraße, gegenüber dem Eingang zum Schlosspark. Sie gelangen über einen Fußgängerüberweg sicher zum Gelände.

Wichtiger Hinweis

Bitte beachten Sie, dass Hunde nicht mit in unsere Ausstellungsräume geführt werden dürfen. Blinden- und Begleithunde sind von dieser Regelung ausgenommen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise!

Für Ihre Planung

Erwachsene: 6,00 €

Ermäßigungsberechtigte: 4,00 €
(Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte mit entsprechendem Nachweis) 

Kinder bis 13 Jahre: 4,00 €

Familienkarte (2 Erwachsene mit max. 3 Kindern): 15,00 €

Schulklassen (Lehr- und Erziehungskräfe frei): 40,00 €

Führungen Gruppen bis 20 Pers.: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

Führungen Einzelpersonen: 30:00 € (zzgl. zum Eintritt)

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

    Sie haben Fragen, Anregungen, Kritik?
    Sie möchten sich einen Platz für eine unserer Veranstaltungen reservieren oder eine Führung anmelden?
    Dann senden Sie uns doch einfach eine kurze Nachricht.

    Unser Besucherservice kümmert sich darum.

    Was geschieht mit Ihren Daten? Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung:

    Datenschutzerklärung

    Die charmante 1050-Jährige

    Zeitz ist eine mehr als 1050 Jahre alte Dom- und Residenzstadt mit wechselvoller Geschichte. Als Sitz von Bischöfen und Herzögen war sie einst gesellschaftlicher Mittelpunkt in der Region. Eine Vielzahl Sehenswürdigkeiten ziehen Jahr für Jahr Besucher aus nah und fern an.

    Bis 1990 war Zeitz der industrielle Hotspot im einstigen Landkreis Zeitz. Weltbekannte Kinderwagen, Schmieröle und Krananlagen kamen von hier. Nach der Wiedervereinigung machten sich die Menschen auf, sich und ihre Stadt neu zu erfinden.

    So wandelt sich die liebenswerte Stadt an der Weißen Elster von einer einst grauen Industriestadt zum wirtschaftlich modernen, kulturhistorisch und kulturell wichtigen Standort in Mitteldeutschland.

    Homepage zeitz.de
    Kultur in Zeitz

    Eintrag teilen
    • Teilen auf Facebook
    • Teilen auf Twitter
    • Teilen auf WhatsApp
    • Teilen auf Pinterest
    • Teilen auf Tumblr
    • Teilen auf Reddit
    • Per E-Mail teilen

    Wo Sie uns finden

    Schlossstraße 6
    06712 Zeitz

    03441 212546
    moritzburg@stadt-zeitz.de

    Copyright: Museum Schloss Moritzburg Zeitz, Gesellschaft zur
    Förderung Schloss Moritzburg Zeitz e.V. (2025)

    Öffnungszeiten

    Dienstag bis Sonntag
    10:00 Uhr – 16:00 Uhr

    Immer am Montag, wenn er auf einen gesetzlichen Feiertag fällt.

    Letzte Neuigkeiten

    • Mörderin oder nicht? – Ein Lebensretter aus Zeitz6. Mai 2025 - 10:13
    • Im Dienst der Ewigkeit – Kelch und Patene aus dem Dom St. Peter und Paul Zeitz1. April 2025 - 7:00
    • LDAEine Fratze gegen das Böse? – Der Blasarsch vom Zeitzer Brühl10. März 2025 - 15:10
    © Copyright - Museum Schloss Moritzburg Zeitz 2024 - Enfold Theme by Kriesi
    • Instagram
    • Facebook
    ZUM SEHEN GEBOREN – Ausstellung zum 120. Geburtstag des Zeitzer Holzschneiders... „An der Elster“, 1940, Holzschnitt ZITRONEN FÜR ZEITZ – Wie Heinrich Schütz die Musik der Residenz prägte
    Nach oben scrollen

    Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

    Cookie- und Datenschutzeinstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

    Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

    Notwendige Website Cookies

    Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

    Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

    Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

    Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

    Google Analytics Cookies

    Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

    Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

    Andere externe Dienste

    We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

    Google Webfont Einstellungen:

    Google Maps Einstellungen:

    Google reCaptcha Einstellungen:

    Vimeo und YouTube Einstellungen:

    Andere Cookies

    Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

    Datenschutzrichtlinie

    Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung