• Instagram
  • Facebook
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
03441 212546
Museum Schloss Moritzburg Zeitz
  • Besucherinfo
    • Allgemeines
    • Barrierefreiheit
    • Museumsshop
    • Buchbare Angebote
    • Führungen
    • Zeitz
  • Moritzburg & Ausstellungen
    • Das Museum
      • Neuigkeiten
      • Über uns
      • Was und wo?
      • Unsere Partner
      • Newsletter
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
      • Deutsches Kinderwagenmuseum
      • Mobiliar und Kunsthandwerk
      • Zeit der Herzöge
      • Johannes Lebek
        • Druckkunst
        • Häuser der Kindheit
      • Das Kirchenjahr
      • Tageslauf und Eitelkeiten
      • Himmlisches Streben-Irdisches Leben
    • Schloss Moritzburg
    • Fördergesellschaft
  • Moritzburg erleben
    • Veranstaltungen
    • Angebote für Klein & Groß
      • Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum Johannes Lebek
    • Buchbare Führungen
    • Glanzstück des Monats
    • Bibliotheken
    • Fortbildungen
    • Newsletter
    • Schlosspark & Dom
    • Museum Digital
  • Deutsches Kinderwagenmuseum
    • Intro
    • Naetherjahre 1846-1946
    • Zekiwajahre 1950-1990
    • Das Schaudepot
    • Kinderwagenmuseum für Kids
  • Veranstaltungen
  • News
    • Medien
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Glanzstück des Monats2 / Glanzstück März 2021

„Koro“

Japanischer Weihrauchbrenner

Daten zum Glanzstück des Monats März

Dekorationsmöbel, gebraucht

mehrteilig, Bronze, unvollständig

circa 1880 – 1890

Höhe 141 cm, Breite 41 cm

Inv. Nr. V/E – 666 a, b, c

Provenienz: Altbestand, Herkunft unbekannt, Ersterfassung 19. Mai 2020

Text: Carmen Sengewald / Fotos: Carmen Sengewald, Nadine Neumann © MSMZ

Über dieses Glanzstück

Seine heilende, wohltuende Wirkung wurde und wird noch in vielen Kulturen geschätzt – Weihrauch. Der aromatische Duft durchzieht schnell den Raum und hat viele positive Auswirkungen für Körper und Seele. Auch zur Reinigung und Desinfektion ist der ,heilige Rauch‘ einsetzbar. In den unterschiedlichen Gesellschaftsschichten Japans waren der Weihrauch und dessen Wirk- und Duftstoffe besonders bei Ritualen und Zeremonien sehr geschätzt, bereits seit Jahrhunderten.

Der hier vorgestellte japanische Weihrauchbrenner „Koro“ ist ein Behälter zum Abbrennen von Räucherwerk bzw. -stäbchen. Er wird z. B. mit bereits glühender Holzkohle befüllt, diese wird dann mit Asche bedeckt, eine Metallplatte darüber gelegt, auf der wiederum Wirk- und Duftstoffe, ohne zu verbrennen, verdampfen. Das Wort „Koro“ beinhaltet auch den Begriff „Kō“, zu Deutsch „alles, was zwecks Wohlgeruch verbrannt wird“. Duft-Rituale gehören zum „Kōdō“ wiederum, der überlieferten japanischen Kunst zur Wertschätzung der Düfte und des Räucherwerks oder kurz zum „Klang der Düfte“. Bei Zeremonien wurden Düfte u. a. dazu genutzt, um mit den Geistern des Himmels oder den Göttern in Kontakt zu treten. Es umfasst alle Aspekte einer Räucherung, angefangen bei den Werkzeugen bis hin zu den Aktivitäten, wie den Kōdō-Duftspielen. Weitere Varianten eines Koros sind sogenannte Dufthenkelvasen oder Parfümbrenner. Hier spielen unterschiedliche Duftöle eine große Bedeutung, die in Wasserbädern ihre Kräfte entwickeln. Letzteres kann auch beim vorgestellten Koro als Nutzung möglich gewesen sein. Seit der Sengoku-Zeit (1467-1603) gibt es desgleichen ritualisierte Zusammenkünfte zum gemeinsamen Genuss von Düften. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts entwickelte sich daraus ebenfalls eine Art gesellschaftliches Spiel. Heute ist ein Koro noch lange nicht aus der Mode gekommen. Im imperialistisch geprägten Europa diente so ein exotisches Stück aus dem fernen Japan aber eher als Dekorationsmöbel oder sogar als Vase.

Das Exponat ist in mehreren Teilen übereinander gegliedert. Damit erscheint es nicht nur imposanter, sondern vermittelt auch den Eindruck, welch präsente Bedeutung es bei Duft-Ritualen und in der alltäglichen Lebenswirklichkeit der Japaner eingenommen hat.

Auf einem hohen vierbeinigen Hocker, dessen Beine aus vier stilisierten Elefantenköpfen bestehen, verharren ebenfalls vier große dämonenhafte Wesen mit scharfen Klauen, wildem Haar und zwei Hörnern auf ihren Köpfen. Die namhaften „Oni“ tragen das eigentliche vasenförmige Weihrauchgefäß. Am Behältnis selbst, befinden sich zwei weitere „Oni“ als Handhaben. Diese Figuren sind in das Gefäß gesteckt und von innen fixiert. Der größte Teil des Gefäßes ist mit dem Rinzu-Muster verziert, eigentlich ein typisch japanisches, unendlich erscheinendes Seidenmuster – hier findet es sich aber in Bronze wieder. Ebenso ist der Koro mit unterschiedlichen Ornamenten aus der Pflanzen- und Mythenwelt geschmückt, u. a. mit Blumen und Drachen. Auf der untersten Plattform befindet sich medaillenförmig ein Abbild eines sehr schön ausgearbeiteten Japanischen Drachens, der in sich verschlungen ist.

Oben auf dem Deckel steht die Gestalt eines alten Mannes mit langem Bart, der in die unbekannte Ferne schaut. Sein Kosodo (kurzärmliger Kimono) ist verziert mit einem Drachen vorn und mit Wind- und Wolkensymbolen auf Ärmeln und Rock. Seine Kleider sind auf dem Rücken zudem mit einem Phoenix geschmückt. Zusammengehalten wird seine Kleidung mit einem Gürtel, dem „Uwa-obi“, der von einer Art Gürtelschnalle in Form einer Chrysantheme geziert wird. Diese Art von Gürtel dient auch gleichzeitig als Koppel für das „Katana“, dem Schwert eines Kriegers. Kurios, denn es handelt sich hierbei aber nicht um einen Samurai, sondern um einen Beamten. Diese sind zum Tragen eines Schwertes nicht bemächtigt. Die unterschiedlichen Symbole zeigen weiter, dass der Mann einen Bezug zum Kaiserlichen Hof hatte. Ein schönes Detail sind ebenso die Drachenstiefel, die der Mann trägt. Ein Stab oder Stock in der linken Hand fehlt, die Vorrichtung ist dafür aber vorhanden. Der Deckelkranz ist leicht beschädigt. Mit den Jahren hat der Koro eine natürliche dunkle Patina entwickelt, unter der sehr gut die rot- und goldschimmernde Bronze hervortritt. Da der alte Mann im Aussehen sehr an China erinnert, kam es bereits häufig zu Verwechslungen in der Herkunft des Koros. Der untere Teil belehrt den Betrachter eines anderen.

Auf dem bauchigen Teil des Weihrauchbrenners sind zwei Kartuschen mit Szenen aus der japanischen Geschichte als Relief gestaltet: ein Ginko-Baum mit zwei Tauben. Beides Symbole für Leben und Frieden, aber auch für die Stadt Tokyo. Die andere Seite zeigt einen Ausschnitt aus der Legende „Die Rache der Soga-Brüder“ [‚Soga juban giri‘]. Die Geschichte der Soga-Brüder ist ein beliebtes Thema in der japanischen Kunst und Kultur und beruht auf einer tatsächlichen Begebenheit im adligen Japan des Jahres 1193. Die beiden Brüder Juro und Goro, beides Samurai, drangen des Nachts in das Jagdlager des obersten Samurai-Generals, Shogun Yoritomo, am Fuße des Berges Fuji ein. Sie überwältigten und enthaupteten Minister Kudo Suketsune, den Vetter und Mörder ihres leiblichen Vaters. Das Leben der beiden jungen Männer war seit dem Kleinkindalter dominiert von Rachegedanken und einer Vendetta unter den verfeindeten Familienmitgliedern. Beide wollten nur eines: den Tod des Vaters sühnen. Nachdem sie Rache genommen hatten, wurden aber beide getötet – Juro im Kampf mit einem Wachposten und Goro wurde auf Verlangen der Söhne Kudo Suketsunes hingerichtet. Ihr Mut und ihre Tapferkeit rechnete ihnen der Shogun jedoch hoch an.

Das Siegel auf der Plattform des Brenners verrät, dass es vom Haus Nakano ya [„Nakano ya saku“] bzw. in der Stadt Nagano hergestellt und vom Künstler Seisetsusai gegossen worden ist [„Seisetsusai chu“]. Seisetsusai ist ein Künstlername von Kano Eitoku Tatsunobu (1814-1891). Er war u. a. auch am kaiserlichen Museum in Tokyo tätig. Das Exponat stammt aus der Meiji-Periode (1868-1912). Eine Zeit des Umbruchs unter Kaiser Mutsuhito (offiziell posthum Meiji genannt). Er wählte als seinen offiziellen Titel das Motto aus, was auch sein handelndes Regieren näher charakterisiert: eine „aufgeklärte Herrschaft“. Japan entwickelte sich von einem Feudalstaat in eine moderne kaiserliche Großmacht, die sich der Welt öffnete – aber sich auch abwandte von den alten Traditionen, wie z. B. den Samurai.

Der Weihrauchbrenner ist vermutlich als Ausstellungsstück einer der großen Weltausstellungen nach Europa gekommen oder war ein Gastgeschenk einer Delegation. Aufzeichnungen, wie er seinen Weg in das Zeitzer Museum fand, gibt es nicht. Er kam aber vor 1952 ins Museum. Als er aufgestellt wurde, befanden sich Aschereste im Weihrauchgefäß. Der Weihrauchbrenner befindet sich heute im Herzogszimmer der Moritzburg Zeitz und wird in der Dauerausstellung „Zeit der Herzöge“ gezeigt.

ZurückWeiter
Mehr Fotos bei museum-digital

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten
Kontaktdaten
Museum findengültige EintrittspreiseE-Mail schreibenStadt Zeitz besuchen

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag     

10:00 – 16:00 Uhr

Das Museum ist auch an Montagen geöffnet, wenn diese auf einen gesetzlichen Feiertag fallen. So erwartet das Zeitzer Museum zum Beispiel auch am Ostermontag und am Pfingstmontag seine Gäste.

Kontaktdaten

Schloss Moritzburg
Schlossstraße 6
06712 Zeitz

Tel.: (03441) 212546
Fax: (03441) 619331

E-Mail:  moritzburg@stadt-zeitz.de

Tipps für Ihre Anreise

Kostenfreie Parklätze finden Sie direkt rechts neben der Zufahrt zum Museum über Schloßstraße.

Ein großer Parkplatz mit kostenfreien Plätzen befindet sich ca. 250 Meter weiter in der Stephanstraße, gegenüber dem Eingang zum Schlosspark. Sie gelangen über einen Fußgängerüberweg sicher zum Gelände.

Wichtiger Hinweis

Bitte beachten Sie, dass Hunde nicht mit in unsere Ausstellungsräume geführt werden dürfen. Blinden- und Begleithunde sind von dieser Regelung ausgenommen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise!

Für Ihre Planung

Erwachsene: 6,00 €

Ermäßigungsberechtigte: 4,00 €
(Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte mit entsprechendem Nachweis) 

Kinder bis 13 Jahre: 4,00 €

Familienkarte (2 Erwachsene mit max. 3 Kindern): 15,00 €

Schulklassen (Lehr- und Erziehungskräfe frei): 40,00 €

Führungen Gruppen bis 20 Pers.: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

Führungen Einzelpersonen: 30:00 € (zzgl. zum Eintritt)

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

    Sie haben Fragen, Anregungen, Kritik?
    Sie möchten sich einen Platz für eine unserer Veranstaltungen reservieren oder eine Führung anmelden?
    Dann senden Sie uns doch einfach eine kurze Nachricht.

    Unser Besucherservice kümmert sich darum.

    Was geschieht mit Ihren Daten? Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung:

    Datenschutzerklärung

    Die charmante 1050-Jährige

    Zeitz ist eine mehr als 1050 Jahre alte Dom- und Residenzstadt mit wechselvoller Geschichte. Als Sitz von Bischöfen und Herzögen war sie einst gesellschaftlicher Mittelpunkt in der Region. Eine Vielzahl Sehenswürdigkeiten ziehen Jahr für Jahr Besucher aus nah und fern an.

    Bis 1990 war Zeitz der industrielle Hotspot im einstigen Landkreis Zeitz. Weltbekannte Kinderwagen, Schmieröle und Krananlagen kamen von hier. Nach der Wiedervereinigung machten sich die Menschen auf, sich und ihre Stadt neu zu erfinden.

    So wandelt sich die liebenswerte Stadt an der Weißen Elster von einer einst grauen Industriestadt zum wirtschaftlich modernen, kulturhistorisch und kulturell wichtigen Standort in Mitteldeutschland.

    Homepage zeitz.de
    Kultur in Zeitz

    Eintrag teilen
    • Teilen auf Facebook
    • Teilen auf Twitter
    • Teilen auf WhatsApp
    • Teilen auf Pinterest
    • Teilen auf Tumblr
    • Teilen auf Reddit
    • Per E-Mail teilen

    Wo Sie uns finden

    Schlossstraße 6
    06712 Zeitz

    03441 212546
    moritzburg@stadt-zeitz.de

    Copyright: Museum Schloss Moritzburg Zeitz, Gesellschaft zur
    Förderung Schloss Moritzburg Zeitz e.V. (2025)

    Öffnungszeiten

    Dienstag bis Sonntag
    10:00 Uhr – 16:00 Uhr

    Immer am Montag, wenn er auf einen gesetzlichen Feiertag fällt.

    Letzte Neuigkeiten

    • In himmlischem Glanze – Zwei spätgotische Leuchterengel1. Juli 2025 - 7:00
    • Klappern gehört zum Handwerk!1. Juni 2025 - 7:00
    • Sonderführung im Deutschen Kinderwagenmuseum zu Pfingsten21. Mai 2025 - 8:22
    © Copyright - Museum Schloss Moritzburg Zeitz 2024 - Enfold Theme by Kriesi
    • Instagram
    • Facebook
    Himmlisches Streben-Irdisches Leben Foto: Reiner Eckel ©MSMZ Glanzstück April 2021
    Nach oben scrollen

    Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

    Cookie- und Datenschutzeinstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

    Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

    Notwendige Website Cookies

    Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

    Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

    Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

    Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

    Google Analytics Cookies

    Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

    Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

    Andere externe Dienste

    We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

    Google Webfont Einstellungen:

    Google Maps Einstellungen:

    Google reCaptcha Einstellungen:

    Vimeo und YouTube Einstellungen:

    Andere Cookies

    Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

    Datenschutzrichtlinie

    Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung