• Instagram
  • Facebook
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
03441 212546
Museum Schloss Moritzburg Zeitz
  • Besucherinfo
    • Allgemeines
    • Barrierefreiheit
    • Museumsshop
    • Buchbare Angebote
    • Führungen
    • Zeitz
  • Moritzburg & Ausstellungen
    • Das Museum
      • Neuigkeiten
      • Über uns
      • Was und wo?
      • Unsere Partner
      • Newsletter
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
      • Deutsches Kinderwagenmuseum
      • Mobiliar und Kunsthandwerk
      • Zeit der Herzöge
      • Johannes Lebek
        • Druckkunst
        • Häuser der Kindheit
      • Das Kirchenjahr
      • Tageslauf und Eitelkeiten
      • Himmlisches Streben-Irdisches Leben
    • Schloss Moritzburg
    • Fördergesellschaft
  • Moritzburg erleben
    • Veranstaltungen
    • Angebote für Klein & Groß
      • Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum Johannes Lebek
    • Buchbare Führungen
    • Glanzstück des Monats
    • Bibliotheken
    • Fortbildungen
    • Newsletter
    • Schlosspark & Dom
    • Museum Digital
  • Deutsches Kinderwagenmuseum
    • Intro
    • Naetherjahre 1846-1946
    • Zekiwajahre 1950-1990
    • Das Schaudepot
    • Kinderwagenmuseum für Kids
  • Veranstaltungen
  • News
    • Medien
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Glanzstück des Monats2 / Glanzstück September 2025

Kind mit Haarschleifen

Handzeichnung von Elisabeth Voigt

Daten zum Glanzstück des Monats September

Elisabeth Voigt (1893 – 1977)

Handzeichnung „Kind mit Haarschleifen“, gerahmt

1932

Inventarnummer : VI / b 02-2

Größe: 530 x 365 cm

Grafiksammlung Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Erworben am 6.10.2001 bei Nagel Auktionen Leipzig

Über dieses Glanzstück

Nach dem Ankauf der Handzeichnung „Kind mit Haarschleifen“ auf der 10. Auktion bei Nagel in Leipzig durch das Museum Schloss Moritzburg Zeitz für die Grafiksammlung, hing diese schöne passpartierte Handzeichnung aus dem Jahre 1932 von Elisabeth Voigt in ihrem Goldrahmen mit schmalen Leisten einige Zeit im Gemeinschaftsbüro des Museums.

Dort schaute ich sie immer wieder an.

Die Kohlezeichnung erinnerte mich an meine eigene Studienzeit, an das fast tägliche Zeichnen nach Modell über die 5 Jahre lang, darunter seltener und anspruchsvoller auch mal Kinder … Modellsitzen ist für ein Kind schnell langweilig. Das Mädchen hier wurde vielleicht extra hübsch gemacht mit den Haarschleifen, um seinen Ehrgeiz zu wecken, recht still zu halten und unbeweglich zu bleiben, solange es geht. Das Buch zum Anschauen oder gar Lesen auf ihren Beinen sollte sicher auch die Zeit des tatenlosen Rumsitzens verkürzen. Sie schaut nicht fröhlich, sondern scheint die Künstlerin bei Ihrem Tun zu beobachten, fragt sich vielleicht, wie lange das denn noch dauert…, ob sie sich dann wohl selbst erkennen wird, was wohl jeder Porträtierte gern möchte. Außerdem sehen Künstler beim Zeichnen (Arbeiten) oftmals deutlich anders aus, manchmal erkennt man sie kaum, wenn sie arbeiten, so sehr sind sie angespannt und angestrengt. Erst wenn sie Stift oder Werkzeug niederlegen für eine Pause oder nach Vollendung eines Werkes, tauchen sie wieder auf aus einer manchmal für den Beobachter unheimlichen Versenkung oder Konzentration und sehen sie sich dann erst wieder selbst ähnlich. Vielleicht hat „unser“ Mädchen auch deshalb einen fast fragenden, distanzierten durchdringenden Blick, gar nicht wie die heute immer lächelnden, strahlenden lachenden Porträtfotos von Groß und Klein, von Jung oder Alt, die man leicht in hunderten Varianten macht.

Elisabeth Vogt ist eine ausdrucksstarke Zeichnung gelungen. Nur mit Strichen, ohne Schraffuren für Lichter, für Schatten oder Volumen: faszinierend plastisch zeichnet sie „nur“ mit genau beobachteten Linien die Kindergestalt. Kleiderstoff, Gesicht und Haare, das Buch und die Schleifen festgehalten mit Kohle oder Kreidestift, sind körperlich und stofflich eindeutig auszumachen, das Motiv ist nicht flächig behandelt sondern könnte auch von einer bildhauerisch geschulten Hand gezeichnet worden sein.

Frau Ursula Rittig, die über sehr viele Jahre die verantwortliche Bearbeiterin der Grafiksammlung war, ist mit dem Ankauf dieser Handzeichnung ein seltener Glücksfall gelungen. Selten sind in den letzten 25 Jahren solche Ankäufe überhaupt möglich gewesen. Nicht wie bei Druckgrafiken gibt es natürlich nur ein Original einer Zeichnung, diese hier nun ist seit 2001in unserem Besitz. Sie ist also einmalig und leicht zu erkennen: von Meisterhand geschaffen. Das Kinderporträt entspricht dem Sammlungsschwerpunkt „Kinder und Kindheit“, der vor vielen Jahren für unser Museum wegen unserer großen einmaligen Kinderwagen-Sammlung folgerichtig für die Kunst-Sammlung des Hauses herausgearbeitet wurde. Außerdem hatte Elisabeth Voigt nicht nur wegen ihres Geburts- und Sterbeortes Leipzig regionalen Bezug zu Zeitz, sie wohnte und arbeitete auch in den letzten Kriegsjahren in Pötewitz in der Nähe von Zeitz, auf einem Bauerngut, um den Bombenangriffen auf Berlin zu entgehen.

Die Zeichnung wird gerade mit anderen Holzschnitten und dem Mappenwerk „JEREMIAS“ aus dem Schaffen von Elisabeth Voigt in einer Kabinettausstellung im Kunst- und Museumspädagogischen Zentrum „Johannes Lebek“ im Torhaus des Schlosses bis zum 10. August 2026 präsentiert. Die anderen ausgestellten Arbeiten verdanken wir einem privaten Leihgeber. Nach Anmeldung ist eine Besichtigung während der Öffnungszeiten des Museums möglich. (Di-So, 10-16 Uhr, Tel. 03441688151).

Text: Ulrike Trummer

Biografie: Elisabeth Voigt

am 5.8.1893 in Leipzig geboren

  • bis 1914 zeitweiliger Aufenthalt in Philadelphia (USA)
  • von 1914 bis 1922 erste Holzschnitte, plastische Versuche
  • Studium an der Akademie für grafische Künste und Buchgewerbe Leipzig
  • 1922 Beginn des Studiums an der Hochschule für Bildende Künste Berlin-Charlottenburg ( u.a. bei Karl Hofer)
  • 1928 erste von Max Liebermann gestiftete Romreise
  • 1929-1934 Meisterschülerin an der Preußischen Akademie der Künste bei Käthe Kollwitz
  • 1933 Dürerpreis der Stadt Nürnberg für Holzschnitte zum Dreißigjährigen Krieg
  • 1934-35 Rompreis, Aufenthalt in der Villa Massimo
  • 1935 eigenes Atelier in Berlin
  • 1936 verstärkte Hinwendung zur Malerei
  • alljährliche Aufenthalte in Südtirol
  • 1937 Silberne und Goldene Medaille für Grafik zur Weltausstellung in Paris, Ankäufe für den Louvre
  • 1940 Graphikpreis der Stadt Berlin
  • 1941 Bronzemedaille der Deutschen Graphikausstellung in Madrid
  • 1941 Erster Preis in einem Wandbildwettbewerb
  • 1943 „Premio Cremona“ im Wettbewerb italienischer und deutscher Künstler
  • 1943 -45 in Berlin, ausgebombt (Ende des II. Weltkrieges)
  • 1945 Wohnsitz und Atelier in Leipzig, Berufung an die Hochschule für Grafik und Buchkunst, Professur
  • 1952 Lehrauftrag am Institut für Kunsterziehung an der Karl-Marx-Universität Leipzig
  • zwischen 1946 und 1975 Beteiligung an zahlreichen Ausstellungen in der DDR und in der BRD
  • 1975 Ehrenmitglied des VBK der DDR

am 1.11.1977  gestorben in Leipzig

Quellen für Biografie:

Arnd Schultheis „Bildende Kunst“ Heft 12 1983  S. 606 bis 609

„Internet „Frauenpersönlichkeiten in Leipzig“ Text von Ute Tarz „Elisabeth Voigt“

(https://research.uni-leipzig.de/agintern/frauen/voigt-e.html)

Elisabth Voigt, Holzschnitt Selbstporträt
Mehr über Lebek

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten
Kontaktdaten
Museum findengültige EintrittspreiseE-Mail schreibenStadt Zeitz besuchen

Öffnungszeiten

Das Lebekzentrum ist täglich nach Vereinbarung geöffnet.

Kontaktdaten

Torhaus Schloss Moritzburg Zeitz
Schlossstraße 6
06712 Zeitz

Telefon: (03441) 688151
E-Mail: lebekzentrum@stadt-zeitz.de

Tipps für Ihre Anreise

Kostenfreie Parklätze finden Sie direkt rechts neben der Zufahrt zum Museum über Schloßstraße.

Ein großer Parkplatz mit kostenfreien Plätzen befindet sich ca. 250 Meter weiter in der Stephanstraße, gegenüber dem Eingang zum Schlosspark. Sie gelangen über einen Fußgängerüberweg sicher zum Gelände.

Wichtiger Hinweis

Bitte beachten Sie, dass Hunde nicht mit in unsere Ausstellungsräume geführt werden dürfen. Blinden- und Begleithunde sind von dieser Regelung ausgenommen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise!

Für Ihre Planung

Erwachsene: 8,00 €

Ermäßigungsberechtigte: 4,00 €
(Kinder von 3 bis 13 Jahren, Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte ab einem GdB von 50, Bundesfreiwilligendienstler, Inhaber Touristiker-Card Saale-Unstrut, Inhaber des Sozialpasses der Stadt Zeitz, der VGem Droyßiger-Zeitzer Forst und der Elsteraue) 

Kombi-Ticket Museum & Park: 10,00 € / 4,50 € ermäßigt

Familienkarte (2 Erwachsene mit max. 4 Kindern): 20,00 €

Kindergruppe aus Schule, Kindergarten, Hort o.ä. (max. 30 Kinder, Lehr- und Erziehungskräfte frei): 40,00 €

Gruppe bis 20 Pers.: 120,00 €

Führungen Einzelpersonen / Gruppen bis 20 Pers. pro Stunde: 40,00 € (zzgl. zum Eintritt)

Jahreskarte (Januar bis Dezember): 30,00 € / 16,00 € ermäßigt

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

    Sie haben Fragen, Anregungen, Kritik?
    Sie möchten sich einen Platz für eine unserer Veranstaltungen reservieren oder eine Führung anmelden?
    Dann senden Sie uns doch einfach eine kurze Nachricht.

    Unser Besucherservice kümmert sich darum.

    Was geschieht mit Ihren Daten? Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung:

    Datenschutzerklärung

    Die charmante 1050-Jährige

    Zeitz ist eine mehr als 1050 Jahre alte Dom- und Residenzstadt mit wechselvoller Geschichte. Als Sitz von Bischöfen und Herzögen war sie einst gesellschaftlicher Mittelpunkt in der Region. Eine Vielzahl Sehenswürdigkeiten ziehen Jahr für Jahr Besucher aus nah und fern an.

    Bis 1990 war Zeitz der industrielle Hotspot im einstigen Landkreis Zeitz. Weltbekannte Kinderwagen, Schmieröle und Krananlagen kamen von hier. Nach der Wiedervereinigung machten sich die Menschen auf, sich und ihre Stadt neu zu erfinden.

    So wandelt sich die liebenswerte Stadt an der Weißen Elster von einer einst grauen Industriestadt zum wirtschaftlich modernen, kulturhistorisch und kulturell wichtigen Standort in Mitteldeutschland.

    Homepage zeitz.de
    Kultur in Zeitz

    Eintrag teilen
    • Teilen auf Facebook
    • Teilen auf Twitter
    • Teilen auf WhatsApp
    • Teilen auf Pinterest
    • Teilen auf Tumblr
    • Teilen auf Reddit
    • Per E-Mail teilen

    Wo Sie uns finden

    Schlossstraße 6
    06712 Zeitz

    03441 212546
    moritzburg@stadt-zeitz.de

    Copyright: Museum Schloss Moritzburg Zeitz, Gesellschaft zur
    Förderung Schloss Moritzburg Zeitz e.V. (2025)

    Öffnungszeiten

    Dienstag bis Sonntag
    10:00 Uhr – 16:00 Uhr

    Immer am Montag, wenn er auf einen gesetzlichen Feiertag fällt.

    Letzte Neuigkeiten

    • „Margarete mit Wurm, Barbara mit Turm…“ – Fünf spätgotische Heiligenfiguren aus der Ossiger Dorfkirche3. Oktober 2025 - 10:22
    • Mädchen mit Haarschleifen2. Oktober 2025 - 9:40
    • Gesellschaft zur Förderung des Schlosses Moritzburg e.V. übergibt wertvolle Exponate23. Juli 2025 - 13:33
    © Copyright - Museum Schloss Moritzburg Zeitz 2024 - Enfold Theme by Kriesi
    • Instagram
    • Facebook
    Hortus luminis – Pflanzen im Licht I Sylvia Döhler & Uwe Klos Glanzstück Oktober 2025
    Nach oben scrollen

    Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

    Cookie- und Datenschutzeinstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

    Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

    Notwendige Website Cookies

    Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

    Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

    Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

    Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

    Google Analytics Cookies

    Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

    Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

    Andere externe Dienste

    We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

    Google Webfont Einstellungen:

    Google Maps Einstellungen:

    Google reCaptcha Einstellungen:

    Vimeo und YouTube Einstellungen:

    Andere Cookies

    Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

    Datenschutzrichtlinie

    Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung