• Instagram
  • Facebook
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
03441 212546
Museum Schloss Moritzburg Zeitz
  • Besucherinfo
    • Allgemeines
    • Barrierefreiheit
    • Museumsshop
    • Buchbare Angebote
    • Führungen
    • Zeitz
  • Moritzburg & Ausstellungen
    • Das Museum
      • Neuigkeiten
      • Über uns
      • Was und wo?
      • Unsere Partner
      • Newsletter
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
      • Deutsches Kinderwagenmuseum
      • Mobiliar und Kunsthandwerk
      • Zeit der Herzöge
      • Johannes Lebek
        • Druckkunst
        • Häuser der Kindheit
      • Das Kirchenjahr
      • Tageslauf und Eitelkeiten
      • Himmlisches Streben-Irdisches Leben
    • Schloss Moritzburg
    • Fördergesellschaft
  • Moritzburg erleben
    • Veranstaltungen
    • Angebote für Klein & Groß
      • Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum Johannes Lebek
    • Buchbare Führungen
    • Glanzstück des Monats
    • Bibliotheken
    • Fortbildungen
    • Newsletter
    • Schlosspark & Dom
    • Museum Digital
  • Deutsches Kinderwagenmuseum
    • Intro
    • Naetherjahre 1846-1946
    • Zekiwajahre 1950-1990
    • Das Schaudepot
    • Kinderwagenmuseum für Kids
  • Veranstaltungen
  • News
    • Medien
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Glanzstück des Monats2 / Glanzstück Mai 2022

Schnell wie der Wind – Sausewind!

Ein Selbstfahrer oder „Holländer“ aus Naether´scher Produktion

Über dieses Glanzstück

Auf ganz ungewöhnlichem Weg fand das „Glanzstück des Monats Mai 2022“ den Weg in unser Museum. Es wurde in der ZDF-Fernsehsendung „Bares für Rares“ vorgestellt und durch Walter Lehnertz alias „Waldi“ ersteigert.

Der Zeitzer Unternehmer Gabor Schmidt wurde durch die Ausstrahlung der Sendung auf den in Zeitz produzierten Holländer aufmerksam, zögerte nicht lange und nahm mit Walter Lehnertz Kontakt auf. Im Gespräch einige man sich darauf, dass der Holländer seinen Weg zurück nach Zeitz, in das Deutsche Kinderwagenmuseum, finden muss.

Der Zeitzer Unternehmer Gabor Schmidt wurde darauf aufmerksam und übergab dem Museum den „Holländer“ am 3. März 2022 als Dauerleihgabe.

Der Selbstfahrer bzw. „Holländer“ entspricht dem Modell 153 der Firma E. A. Naether aus dem Herbstkatalog von 1914  und ist in bemerkenswert gut erhaltenem Originalzustand. So ist die schöne, dunkelrote Originallackierung auf Sitz, Lehne, Holzteilen und der lithographierten „Motorhaube“ zu sehen. Auf der Sitzfläche finden sich der Markenname „NAETHER Sausewind“ und die Reichspatentnummer 272830. Schwarze und goldene Linien akzentuieren den Korpus. Paarweise in der Sitzfläche angeordnete Bohrungen ermöglichen ein einfaches Versetzen der kleinen Rückenlehne, um das Kinderfahrzeug an die Körpergröße des Kindes anzupassen.

Das Fahrgestell aus Metall war ursprünglich schwarz lackiert; davon haben sich nur wenige Reste erhalten.

Im Modellkatalog heißt es:

„Diese Selbstfahrer werden mittelst eines Hebels, Zahnrad- und Fahrradketten-Antriebs spielend leicht in Bewegung gesetzt, durch die auf der beweglichen Vorderachse ruhenden Füsse gelenkt und haben Freilauf, vor- und Rückwärts fahrend. Je nach Größe des fahrenden Kindes ist die Rückenlehne verstellbar.“

Die Kinderwagenfabrik E. A. Naether

1846 übernahm der Stellmachergeselle Ernst Albert Naether die väterliche Werkstatt in der Judenstraße 2. Zunächst baute er der Tradition folgend große Wagen und Schlitten und vereinzelt einfache hölzerne Gestelle für Kinderziehwägelchen. Die steigende Nachfrage nach diesen Untergestellen bewog den Stellmacher schon bald, für seine Kundschaft komplette Kinderwagen zu fertigen. Die benötigten Weidenkörbe bezog er von den ansässigen Korbmachern.

Naether erschloss sich mühsam einen Markt für seine Kinderwagen. 1852 stellte er erstmals auf der Leipziger Messe aus; zahlreiche Bestellungen folgten. Ab Mitte der 1850er Jahre gab Naether den Bau großer Wagen zugunsten der Kinderwagenfertigung auf. Die Popularität des Kinderwagens wurde stetig größer, insbesondere durch konstruktive Veränderungen, die den Gebrauchswert erheblich steigerten. Die Einführung der Schubstange und eines Federgestells zwischen Radachsen und Kinderwagenkorb ermöglichten eine bessere Beaufsichtigung des Kindes und ein sichereres Fahren des Wagens.

Für eine gewerbliche Großproduktion fehlte es Naether anfangs an Kapital und geeigneten Räumlichkeiten. Aus diesem Grund schloss er 1860 mit der „Königlich Preußischen Landarmen und Correctionsanstalt“ in der Zeitzer Moritzburg einen Vertrag, der ihm billige Arbeitskräfte und Räume zusicherte.

1858 wurde Zeitz an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Naether erwarb ein Grundstück in der Bahnhofstraße und ließ hier ein Lagergebäude nebst Kontor für seinen Versandhandel errichten; 1873 verkaufte er das Gelände wieder. Im selben Jahr kaufte Naether das in der Wasservorstadt gelegene „Tabaksfeld“ und errichtete hier ein neues Fabrikgebäude, in dem Schmiede, Korbmacherei, Sattlerei, Lackiererei und Absatz (Versand) untergebracht wurden.

1877 wurde die erste Dampfmaschine in Betrieb genommen, erste Bearbeitungsmaschinen wurden angeschafft. Zu diesem Zeitpunkt kündigte Naether den Vertrag mit der Zeitzer Correctionsanstalt und trat die Firmenleitung an seine Söhne Albin und Richard ab.

Ab 1878 wurde neben der Kinderwagenfabrikation mit der Herstellung von Kinderstühlen, Kinder- und Gartenmöbeln, Wirtschaftsartikeln, Spielwagen sowie Kinderfahrzeugen begonnen.

Bis 1894 wurde die Produktionsfläche ständig erweitert, schließlich durch den Bau des sechsstöckigen Fabrikgebäudes in der damaligen Naetherstraße.

1896 zählte der Betrieb mehr als 750 Angestellte; 1926 waren es bereits 1.700. Die Firma E. A. Naether entwickelte sich zu einer der bedeutendsten und größten deutschen Kinderwagen- und Holzwarenfabriken. Sie bestand bis zu ihrer Enteignung im Jahre 1946.

Kinderfahrzeuge aus Naether´scher Produktion

Bereits seit 1877 widmete sich die Firma Naether neben der Fertigung von Kinderwagen der Herstellung weiterer Produkte aus Holz, darunter Schlitten und Kinderfahrzeuge.

Bereits im ältesten in unserer Sammlung erhaltenen Katalog aus dem Jahr 1883 ist eine große Auswahl von Schlitten (22 verschiedene Modelle!) verzeichnet, ein patentiertes verstellbares „Kinder-Velociped“ sowie zwei „Propeller“ genannte Selbstfahrer für Mädchen und Jungen, die sich durch die Sitzposition unterschieden.

Seit 1892 finden wir in den Naether-Katalogen die Aufteilung in 4 Abteilungen. Abteilung IV beinhaltet neben Puppenwagen und Puppenmöbeln auch Spielwagen, Schaukeln, Sportwagen, Klapp-Fahrstühle, Kinder-Velocipeds und Kinder-Schlitten.

Bis 1908 dominieren die „Propeller“. Im Katalog von 1908 entdeckt man den ersten Holländer-Selbstfahrer „Kinderlust“.

Ab 1914 gibt es die Selbstfahrer unter dem Markennamen „Sausewind“ und erstmals mit einer an ein Automobil erinnernden „Motorhaube“.

1915, unter dem Eindruck des Ersten Weltkrieges erfreut Naether seine junge Kundschaft mit dem „Auto-Brummer“, einem Spezialmodell des bekannten „Sausewind“, das sich ruck-zuck in ein Geschütz verwandeln lässt. Angepriesen wird der „Auto-Brummer“ als „große Freude für unsere jetzt täglich Krieg spielenden Knaben“ – andere Zeiten, andere Ideale.

Im Katalog von 1922 begegnen uns erstmals Spielgeräte unter dem lange gebräuchlichen Markennamen „Dasda“, das neue, durch Reichsmuster geschützte „Rapidomobil“, der Selbstfahrer „Tritto“ und der Trittfahrer „Fixo“, ein Vorläufer des legendären Naether-Wipprollers. Das „Bubi-Rad“, ein einfaches Dreirad aus Holz, entwickelte sich zum Verkaufsschlager.

Auf Seite 100 im Katalog von 1922 – und nur dort – begegnet uns ein „Eisrenner“, der vermutlich nur wenige Jahre produziert wurde – bereits im Katalog von 1925 ist er nicht mehr verzeichnet. Aus demselben Jahr stammt das erste in unseren Katalogen nachweisbare Kinderfahrzeug in Form eines Automobils, ein dreirädriges Fahrzeug ohne Antrieb, das unter dem Namen „Halli“ vermarktet wurde. Hier nimmt die Geschichte der Naether-Tretautos ihren Anfang.


Text: Kristin Otto

Fotos: Gabor Schmidt / MZ  / © MSMZ

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten
Kontaktdaten
Museum findengültige EintrittspreiseE-Mail schreibenStadt Zeitz besuchen

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag     

10:00 – 16:00 Uhr

Das Museum ist auch an Montagen geöffnet, wenn diese auf einen gesetzlichen Feiertag fallen. So erwartet das Zeitzer Museum zum Beispiel auch am Ostermontag und am Pfingstmontag seine Gäste.

Kontaktdaten

Schloss Moritzburg
Schlossstraße 6
06712 Zeitz

Tel.: (03441) 212546
Fax: (03441) 619331

E-Mail:  moritzburg@stadt-zeitz.de

Tipps für Ihre Anreise

Kostenfreie Parklätze finden Sie direkt rechts neben der Zufahrt zum Museum über Schloßstraße.

Ein großer Parkplatz mit kostenfreien Plätzen befindet sich ca. 250 Meter weiter in der Stephanstraße, gegenüber dem Eingang zum Schlosspark. Sie gelangen über einen Fußgängerüberweg sicher zum Gelände.

Wichtiger Hinweis

Bitte beachten Sie, dass Hunde nicht mit in unsere Ausstellungsräume geführt werden dürfen. Blinden- und Begleithunde sind von dieser Regelung ausgenommen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise!

Für Ihre Planung

Erwachsene: 6,00 €

Ermäßigungsberechtigte: 4,00 €
(Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte mit entsprechendem Nachweis) 

Kinder bis 13 Jahre: 4,00 €

Kombi-Ticket Museum & Park: 7,00 € / 4,00 € ermäßigt

Familienkarte (2 Erwachsene mit max. 3 Kindern): 15,00 €

Schulklassen (Lehr- und Erziehungskräfte frei): 40,00 €

Führungen Gruppen bis 20 Pers.: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

Führungen Einzelpersonen: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

    Sie haben Fragen, Anregungen, Kritik?
    Sie möchten sich einen Platz für eine unserer Veranstaltungen reservieren oder eine Führung anmelden?
    Dann senden Sie uns doch einfach eine kurze Nachricht.

    Unser Besucherservice kümmert sich darum.

    Was geschieht mit Ihren Daten? Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung:

    Datenschutzerklärung

    Die charmante 1050-Jährige

    Zeitz ist eine mehr als 1050 Jahre alte Dom- und Residenzstadt mit wechselvoller Geschichte. Als Sitz von Bischöfen und Herzögen war sie einst gesellschaftlicher Mittelpunkt in der Region. Eine Vielzahl Sehenswürdigkeiten ziehen Jahr für Jahr Besucher aus nah und fern an.

    Bis 1990 war Zeitz der industrielle Hotspot im einstigen Landkreis Zeitz. Weltbekannte Kinderwagen, Schmieröle und Krananlagen kamen von hier. Nach der Wiedervereinigung machten sich die Menschen auf, sich und ihre Stadt neu zu erfinden.

    So wandelt sich die liebenswerte Stadt an der Weißen Elster von einer einst grauen Industriestadt zum wirtschaftlich modernen, kulturhistorisch und kulturell wichtigen Standort in Mitteldeutschland.

    Homepage zeitz.de
    Kultur in Zeitz

    Eintrag teilen
    • Teilen auf Facebook
    • Teilen auf Twitter
    • Teilen auf WhatsApp
    • Teilen auf Pinterest
    • Teilen auf Tumblr
    • Teilen auf Reddit
    • Per E-Mail teilen
    • Contact
    • Contact

    Wo Sie uns finden

    Schlossstraße 6
    06712 Zeitz

    03441 212546
    moritzburg@stadt-zeitz.de

    Copyright: Museum Schloss Moritzburg Zeitz, Gesellschaft zur
    Förderung Schloss Moritzburg Zeitz e.V. (2025)

    Öffnungszeiten

    Dienstag bis Sonntag
    10:00 Uhr – 16:00 Uhr

    Immer am Montag, wenn er auf einen gesetzlichen Feiertag fällt.

    Letzte Neuigkeiten

    • Mörderin oder nicht? – Ein Lebensretter aus Zeitz6. Mai 2025 - 10:13
    • Im Dienst der Ewigkeit – Kelch und Patene aus dem Dom St. Peter und Paul Zeitz1. April 2025 - 7:00
    • LDAEine Fratze gegen das Böse? – Der Blasarsch vom Zeitzer Brühl10. März 2025 - 15:10
    © Copyright - Museum Schloss Moritzburg Zeitz 2024 - Enfold Theme by Kriesi
    • Instagram
    • Facebook
    Klaus-Dieter Urban „Rückblick – Einblick“ Eröffnung Sonderausstellung „HR GIGER – Alien goes to Zeitz“
    Nach oben scrollen

    Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

    Cookie- und Datenschutzeinstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

    Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

    Notwendige Website Cookies

    Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

    Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

    Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

    Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

    Google Analytics Cookies

    Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

    Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

    Andere externe Dienste

    We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

    Google Webfont Einstellungen:

    Google Maps Einstellungen:

    Google reCaptcha Einstellungen:

    Vimeo und YouTube Einstellungen:

    Andere Cookies

    Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

    Datenschutzrichtlinie

    Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung