• Instagram
  • Facebook
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
03441 212546
Museum Schloss Moritzburg Zeitz
  • Besucherinfo
    • Allgemeines
    • Barrierefreiheit
    • Museumsshop
    • Buchbare Angebote
    • Führungen
    • Zeitz
  • Moritzburg & Ausstellungen
    • Das Museum
      • Neuigkeiten
      • Über uns
      • Was und wo?
      • Unsere Partner
      • Newsletter
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
      • Deutsches Kinderwagenmuseum
      • Mobiliar und Kunsthandwerk
      • Zeit der Herzöge
      • Johannes Lebek
        • Druckkunst
        • Häuser der Kindheit
      • Das Kirchenjahr
      • Tageslauf und Eitelkeiten
      • Himmlisches Streben-Irdisches Leben
    • Schloss Moritzburg
    • Fördergesellschaft
  • Moritzburg erleben
    • Veranstaltungen
    • Angebote für Klein & Groß
      • Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum Johannes Lebek
    • Buchbare Führungen
    • Glanzstück des Monats
    • Bibliotheken
    • Fortbildungen
    • Newsletter
    • Schlosspark & Dom
    • Museum Digital
  • Deutsches Kinderwagenmuseum
    • Intro
    • Naetherjahre 1846-1946
    • Zekiwajahre 1950-1990
    • Das Schaudepot
    • Kinderwagenmuseum für Kids
  • Veranstaltungen
  • News
    • Medien
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Glanzstück des Monats2 / Glanzstück April 2022

Die Passion im Kleinen

„Jahreskrippe“ aus Bayern

Daten zum Glanzstück des Monats April

Jahreskrippe (Passionskrippe)

Oberpfalz, Süddeutschland, ca. 1767

Material/ Technik:

Nadelholz, Holzstaub und Leim, Karton, Kreidegrund mit div. Ölfarben, Halbölfirnis/

abgeschliffen, ergänzt, grundiert, lackiert und lasiert

Provenienz: Altbestand

Inv. Nr.: V/H-4852

Über dieses Glanzstück

Krippe – den Begriff verbinden viele Menschen eng mit dem Weihnachtsfest. Ob in der Kirche oder im heimischen Wohnzimmer: Neben Ochs und Esel liegt das Jesuskind in der Futterkrippe, umgeben von Maria und Josef, den vom Felde herbeigeeilten Hirten und den drei „Heiligen“ aus dem Morgenland, welche die gut bäuerliche Szene mit ihrer „Exotik“ durchbrechen. So stellen sich viele die allseits bekannte „Weihnachtskrippe“ vor. Deshalb wird diese auch spätestens an Mariä Lichtmess wieder gut verpackt für das nächste Jahr. Doch Krippen können nicht nur solche, sehr idyllisch inszenierten, biblischen Geschichten zeigen. Ein Beispiel dafür ist die hier vorgestellte „Jahreskrippe aus Bayern“.

Die im Jahr 1767 in Süddeutschland gefertigte Krippe kam ursprünglich mit dem umsiedelnden bayrischen Bäckergesellen Goller nach Zeitz. Goller brachte die Krippe aus dem elterlichen Haus aus dem Ort Weiden (Oberpfalz) mit in die Kalkstraße Nummer 40, wo sie seitdem ein beliebtes Schauobjekt zur Weihnachtszeit war. In den 1860er und 1870er Jahren konnte die Krippe bspw. in der „Hübner’schen“ bzw. Peuckert`schen“ Bäckerei jedes Jahr zu den Weihnachtsfesttagen – für einen Pfennig Eintrittsgeld – bestaunt werden. Festlich geschmückt mit zusätzlichen, brennenden Kerzen wurde die Krippe so für Groß und Klein zu einem jährlichen Höhepunkt. Um das Jahr 1932 kam die Krippe mit der Gründung des „Geschichts- und Altertumsvereins für Zeitz und Umgegend“ in das städtische Museum. Dort wurde sie als ein Kernstück der „Held’schen Sammlung“ – eine Sammlung des Zeitzer Messerschmieds, Graveur und Medailleurs Carl Friedrich Hermann Held (1836-1914) aufgenommen. Held schuf nicht nur zahlreiche Münzen, Medaillen und Vereinsabzeichen, sondern u.a. auch das heutige Siegel der Zeitzer Oberbürgermeister. Seine Sammlung von Objekten aus dem Museum wurde bis in die 1970er Jahre im heutigen „Herzoginnenzimmer“ ausgestellt. So blieb die Krippe weiterhin für die Öffentlichkeit zugänglich.

Insgesamt umfasst die Krippe 63 Figuren, nebst einem nachträglich neu gestaltetem Ochsen, einem Esel, zwei Hunden (von welchen einer original erhalten war) und acht überarbeiteten Schafen. Über die Jahre wurde sie mehrfach repariert, ergänzt  und überarbeitet. Bereits im Jahr 1863 wurden erste Reparaturen und Änderungen an der Krippe getätigt. Jedoch verschlechterte sich ihr Zustand über die Jahrzehnte. Beispielsweise wurden die Figuren aufgrund von Holzwurmfraß zunehmend poröser oder gingen gar verloren. Zudem sind die zwei Gebäude im Vordergrund und die Figuren immer wieder neu positioniert worden. Eine großflächige Überarbeitung fand im Jahr 1997 statt: Die Grundplatte wurde ausgebessert und mit einem weiß-chromoxidgrünem Kreideanstrich versehen, Details bzw. einzelne Körperteile der Figuren und der Gebäude wurden ergänzt und mit einer neuen, sehr dunklen Farbschicht versehen. Die letzte und umfassendste Reparatur der Krippe fand in den Jahren 2001 bis 2002 statt. Da anfangs unklar war, welche Farbigkeit die Gebäude und Figuren ursprünglich hatten, wurde die Krippe zunächst gereinigt, die alten Farbschichten abgekratzt bzw. abgeschliffen und das rohe Holz neu behandelt und grundiert. Unter der alten Farbschicht waren vereinzelt Partien der originalen Farbgebung erkennbar. Diese bildeten die Vorlage für den neuen, lebhafteren und detailreicheren Farbauftrag – sowie er nun zu sehen ist. Zudem sind einige Körperteile der Figuren sowie die Reste des papierenen Blattwerks passend nach modelliert worden. Seitdem wird die Krippe in der Dauerausstellung „Das Kirchenjahr I Die Feste im Jahreskreis“ ausgestellt.

Ursprünglich wurden Krippen als ein Medium benutzt, um die biblische Botschaft eindrucksvoll zu vermitteln. Vornehmlich sind sie in den katholischen Kirchen des bayrischen Raums verbreitet. Dort haben sie nicht nur als klassische „Weihnachtskrippe“ im Winter Hochsaison. Krippen bzw. „Jahreskrippen“ begleiten, ihrem Namen nach, Gläubige durch die christlichen Feste. Entlang der Sonntags-Evangelien stellen sie wechselnd immer andere Geschichten aus der Bibel in den Mittelpunkt.  Abgestimmt auf den Festkreis des Jahres werden die biblischen Themen ausgetauscht und die Krippen entsprechend neu bestückt. Die ursprüngliche Weihnachtskrippe entwickelte sich ab dem 18. Jahrhundert weiter zur Fastenkrippe, die das Geschehen zwischen Palmsonntag und der Osternacht in den Mittelpunkt stellt. Krippen, die das Leiden und die Auferstehung Christi zeigen, werden als „Passionskrippen“ bezeichnet. Mit diesen Darstellungen verlässt die Krippe jedoch die heimelige Idylle der Weihnacht.

Ein Beispiel dieser Kategorie ist die vorliegende Krippe. Die auf der Krippe dargestellten Szenen, beschränken sich auf ausgewählte Geschichten aus dem Neuen Testament. Konkret bildet die „Passionsgeschichte Jesu“ das Kernstück unserer Jahreskrippe. Unter der „Passion Jesu“ bezeichnet man im Christentum den Leidensweg Jesu Christi, das heißt sein Leben und Sterben einschließlich der Kreuzigung. Jedoch sind nicht alle literarisch niedergeschriebenen Etappen der Passion Jesu figürlich auf der Krippe festgehalten. Dargestellt sind die Szenen: Christus am Ölberg (mit den drei schlafenden Jüngern und Jesus betend im Garten Getsemani), der Verrat Jesu durch seinen Jünger Judas, die angedeutete Gefangennahme Jesu von zwei Kriegsknechten und einem Söldnern, Christus vor Pontius Pilatus, die Kreuzigungsszene Jesu (mit den beiden Schächern und Johannes und Maria unter dem Kreuz), dann die Kreuzabnahme (mit der Darstellung der Leiden und Wunden Christi und der „Mater Dolorosa“, der trauernden Mutter Jesu) sowie seine Auferstehung (mit den drei Frauen an seinem Grab) sind, wenn auch nicht in chronologischer  Abfolge, abgebildet. Kurz um –  sie zeigt die wichtigsten Abschnitte aus dem Leben Jesu Christi: Die Verkündigung mit der Geburt, seinen Leidesweg mit der Kreuzigung und die Auferstehung. Lediglich die Verkündigung an Maria, die Mutter Jesu, durch den Engel Gabriel sowie die Geburt Jesu (mit der Verkündigung an die drei Hirten und die drei Männer aus dem Morgenland), bilden die Ausnahme.

Bei der vorliegenden Krippe steht die „Passionsgeschichte“ – also die Geschehnisse rund um Ostern, im Vordergrund. Ostern ist wahrscheinlich das höchste Fest im christlichen Glaubenskreis. Der gekreuzigte Jesus Christus hat den Tod besiegt und ist auferstanden aus dem Reich der Toten. Doch Jesus Auferstehung ist untrennbar mit seinem schmerzvollen Leidensweg, dem via dolorosa verbunden. Das ist neben der Weihnachtskrippe ein wichtiger Schwerpunkt in der Krippentradition: Kreuz und Krippe gehören zusammen, denn gerade weil das Jesuskind aus der Krippe auf seinem Lebensweg dem Kreuz auf Golgatha entgegen geht, wird Jesus zum Christus, zum Erlöser und Heilsbringer, zum „wahren König der Welt“. Er ist die Auferstehung und das Leben. Und vielleicht ist sie deshalb so wichtig, die Krippe jenseits des Weihnachtsgeschehens: Mit ihren eindringlichen Bildern erinnert sie daran, dass uns Jesus auch in schweren Zeiten nahe ist und dass, nach einer noch so dunklen Nacht wieder ein neuer Morgen beginnt.


Text: Nadine Neumann

Fotos: Nadine Neumann / Ulrike Trummer © MSMZ

Mehr über dieses Glanzstück bei Museum Digital

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten
Kontaktdaten
Museum findengültige EintrittspreiseE-Mail schreibenStadt Zeitz besuchen

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag     

10:00 – 16:00 Uhr

Das Museum ist auch an Montagen geöffnet, wenn diese auf einen gesetzlichen Feiertag fallen. So erwartet das Zeitzer Museum zum Beispiel auch am Ostermontag und am Pfingstmontag seine Gäste.

Kontaktdaten

Schloss Moritzburg
Schlossstraße 6
06712 Zeitz

Tel.: (03441) 212546
Fax: (03441) 619331

E-Mail:  moritzburg@stadt-zeitz.de

Tipps für Ihre Anreise

Kostenfreie Parklätze finden Sie direkt rechts neben der Zufahrt zum Museum über Schloßstraße.

Ein großer Parkplatz mit kostenfreien Plätzen befindet sich ca. 250 Meter weiter in der Stephanstraße, gegenüber dem Eingang zum Schlosspark. Sie gelangen über einen Fußgängerüberweg sicher zum Gelände.

Wichtiger Hinweis

Bitte beachten Sie, dass Hunde nicht mit in unsere Ausstellungsräume geführt werden dürfen. Blinden- und Begleithunde sind von dieser Regelung ausgenommen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise!

Für Ihre Planung

Erwachsene: 6,00 €

Ermäßigungsberechtigte: 4,00 €
(Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte mit entsprechendem Nachweis) 

Kinder bis 13 Jahre: 4,00 €

Kombi-Ticket Museum & Park: 7,00 € / 4,00 € ermäßigt

Familienkarte (2 Erwachsene mit max. 3 Kindern): 15,00 €

Schulklassen (Lehr- und Erziehungskräfte frei): 40,00 €

Führungen Gruppen bis 20 Pers.: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

Führungen Einzelpersonen: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

    Sie haben Fragen, Anregungen, Kritik?
    Sie möchten sich einen Platz für eine unserer Veranstaltungen reservieren oder eine Führung anmelden?
    Dann senden Sie uns doch einfach eine kurze Nachricht.

    Unser Besucherservice kümmert sich darum.

    Was geschieht mit Ihren Daten? Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung:

    Datenschutzerklärung

    Die charmante 1050-Jährige

    Zeitz ist eine mehr als 1050 Jahre alte Dom- und Residenzstadt mit wechselvoller Geschichte. Als Sitz von Bischöfen und Herzögen war sie einst gesellschaftlicher Mittelpunkt in der Region. Eine Vielzahl Sehenswürdigkeiten ziehen Jahr für Jahr Besucher aus nah und fern an.

    Bis 1990 war Zeitz der industrielle Hotspot im einstigen Landkreis Zeitz. Weltbekannte Kinderwagen, Schmieröle und Krananlagen kamen von hier. Nach der Wiedervereinigung machten sich die Menschen auf, sich und ihre Stadt neu zu erfinden.

    So wandelt sich die liebenswerte Stadt an der Weißen Elster von einer einst grauen Industriestadt zum wirtschaftlich modernen, kulturhistorisch und kulturell wichtigen Standort in Mitteldeutschland.

    Homepage zeitz.de
    Kultur in Zeitz

    Eintrag teilen
    • Teilen auf Facebook
    • Teilen auf Twitter
    • Teilen auf WhatsApp
    • Teilen auf Pinterest
    • Teilen auf Tumblr
    • Teilen auf Reddit
    • Per E-Mail teilen
    • Contact
    • Contact

    Wo Sie uns finden

    Schlossstraße 6
    06712 Zeitz

    03441 212546
    moritzburg@stadt-zeitz.de

    Copyright: Museum Schloss Moritzburg Zeitz, Gesellschaft zur
    Förderung Schloss Moritzburg Zeitz e.V. (2025)

    Öffnungszeiten

    Dienstag bis Sonntag
    10:00 Uhr – 16:00 Uhr

    Immer am Montag, wenn er auf einen gesetzlichen Feiertag fällt.

    Letzte Neuigkeiten

    • Mörderin oder nicht? – Ein Lebensretter aus Zeitz6. Mai 2025 - 10:13
    • Im Dienst der Ewigkeit – Kelch und Patene aus dem Dom St. Peter und Paul Zeitz1. April 2025 - 7:00
    • LDAEine Fratze gegen das Böse? – Der Blasarsch vom Zeitzer Brühl10. März 2025 - 15:10
    © Copyright - Museum Schloss Moritzburg Zeitz 2024 - Enfold Theme by Kriesi
    • Instagram
    • Facebook
    HR GIGER – Alien goes to Zeitz | Sammlung Jörg Czwikla Klaus-Dieter Urban „Rückblick – Einblick“
    Nach oben scrollen

    Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

    Cookie- und Datenschutzeinstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

    Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

    Notwendige Website Cookies

    Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

    Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

    Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

    Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

    Google Analytics Cookies

    Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

    Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

    Andere externe Dienste

    We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

    Google Webfont Einstellungen:

    Google Maps Einstellungen:

    Google reCaptcha Einstellungen:

    Vimeo und YouTube Einstellungen:

    Andere Cookies

    Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

    Datenschutzrichtlinie

    Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung