• Instagram
  • Facebook
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
03441 212546
Museum Schloss Moritzburg Zeitz
  • Besucherinfo
    • Allgemeines
    • Barrierefreiheit
    • Museumsshop
    • Buchbare Angebote
    • Führungen
    • Zeitz
  • Moritzburg & Ausstellungen
    • Das Museum
      • Neuigkeiten
      • Über uns
      • Was und wo?
      • Unsere Partner
      • Newsletter
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
      • Deutsches Kinderwagenmuseum
      • Mobiliar und Kunsthandwerk
      • Zeit der Herzöge
      • Johannes Lebek
        • Druckkunst
        • Häuser der Kindheit
      • Das Kirchenjahr
      • Tageslauf und Eitelkeiten
      • Himmlisches Streben-Irdisches Leben
    • Schloss Moritzburg
    • Fördergesellschaft
  • Moritzburg erleben
    • Veranstaltungen
    • Angebote für Klein & Groß
      • Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum Johannes Lebek
    • Buchbare Führungen
    • Glanzstück des Monats
    • Bibliotheken
    • Fortbildungen
    • Newsletter
    • Schlosspark & Dom
    • Museum Digital
  • Deutsches Kinderwagenmuseum
    • Intro
    • Naetherjahre 1846-1946
    • Zekiwajahre 1950-1990
    • Das Schaudepot
    • Kinderwagenmuseum für Kids
  • Veranstaltungen
  • News
    • Medien
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Glanzstück des Monats2 / Glanzstück März 2022

Japanisches Kurzschwert

Ein Wakizashi

Daten zum Glanzstück des Monats März

Kurzschwert, gebraucht

Mehrteilig, Stahl, Eisen, Magnolienholz, Bambus, Rochenhaut, Seide, Messing, Shakudo;  unvollständig

Mitte 19. Jh., Edo-Zeit (1603 bis 1868).

Länge mit Saya 62,5 cm; Länge ohne Saya 57 cm; Länge Griff 13 cm; Breite 4 cm

Inv.Nr. X – 148 a, b

Provenienz: Tausch. Herkunft: Winkler aus Zeitz. Ersterfassung: 18. Oktober 1960.

Über dieses Glanzstück

Seit dem 16. Jh. galt für jeden Samurai, dass sein Schwert auch dessen Seele sei. Es hatte wesentliche Bedeutung für ihn und galt nicht nur als Zeichen seines Standes, sondern auch als Teil seiner Persönlichkeit. Es wurde als Erbe an die folgenden Generationen weitergegeben und immer in Ehren gehalten. Eine solche Stichwaffe stand stellvertretend für Disziplin, Gehorsam, Vollkommenheit, Ehre und Willensstärke. Ein japanisches Schwert war und ist zugleich selbst eine vollendete Zusammenfügung von zweckentsprechender Form und höchster künstlerischer Gestaltung eines Waffenschmieds. Seine Klingenschärfe, Elastizität und Robustheit zeichneten es besonders im Kampf Mann gegen Mann aus. Aber in Japan gehörten Schwerter nicht nur zum Waffenarsenal für den Krieg, sondern sie wurden auch ein ständiges Accessoires zu Friedenszeiten. Das hier vorgestellte Kurzschwert „Wakizashi“ ist ein bescheidenes Beispiel seiner Art, dennoch aber nicht minder beachtenswert. Es handelt sich um ein Schwert aus der ausgehenden Edo-Zeit (1603 bis 1868).

Das Exponat besteht aus elf Teilen – Schwertklinge mit Angel, Scheide (Saya), Stichblatt (Tsuba), zwei Unterlegscheiben (Seppa), zwei Klingenzwingen (Habaki), einer Schwertzwinge (Fuchi), dem Griff (Tsuka), einem Dübel (Meguki) und dem Knauf (Kashira). Sowohl das Schwert als auch die Schwertscheide sind stark restaurierungsbedürftig.

Die Stichwaffe hat eine sogenannte „buke-zukuri“-Montierung, d.h. es hat keine Trageringe für einen Koppel an der Schwertscheide und der Griff ist mit einem Seiden- oder Lederband umwickelt. Es wurde wie das Langschwert (Katana) an der linken Seite getragen. Diese Stichwaffen wurden einfach durch den Obi (Gürtel) geschoben.

Die Saya ist gefertigt aus Magnolienholz und ursprünglich durchgängig mit schwarzbraunem glänzendem Lack überzogen. Zudem verfügt sie über einen Scheideneinsatz für eine Schwertnadel (Kogai). Es fehlen der Karpfenmaulartiger Einsatz an der Scheidenöffnung (Koiguchi) aus Metall, die verzierte Halterung für die Sageo (Kurigata) aus Horn oder Holz und die Sageo, ein gebundenes Band, welches zusammen mit der Kurigata verhindert, dass das Schwert durch den Gürtel hindurchrutscht.

Die Klinge ist beschädigt und weißt deutliche Gebrauchsspuren auf. Sie hat eine für Kurzschwert typische geringe „torii“-Krümmung. Ihr Rücken (Mune) ist stumpfwinklig. Eine das Klingenblatt durchziehende „bo-hi“–Hohlkehle mit rundem Abschluss (Maru-dome) verringert das Gewicht der Klinge. Diese Hohlkehle wurde mit rotem Lack nachgezeichnet – weil sie fälschlicherweise für eine „Blutrinne“ gehalten und so das „Blut“ des Gegners imitiert wurde. Die lange Klingenspitze (o-Kissaki) hat gebogene Kanten, eine sogenannte „fukura-tsuku“-Ausführung. Die Schwertangel (Nakago) hat die Form eines Schiffsboden (Funa-gata). Die Angelspitze ist mit einer doppelten Schrägkante (Kuri-jiri oder Hira-yamagata) versehen. Normalweise finden sich auf der Angel Hinweise auf Herstellungsort, Schmied oder über die Schwertprüfung. Da das Eisen aber eine starke Oxidation aufweist, ist darüber nichts zu erfahren. Vielleicht fehlen die Hinweise aber auch grundsätzlich.

Die Klingenzwingen aus Messing sind keilförmige Manschetten, welche die Klinge daran hindern, dass diese in der Scheide weder klappert, noch versehentlich herausrutschen kann. Darüber befinden sich die erste Unterlegscheibe, die Tsuba und darüber die zweite Unterlegscheibe. Beide Scheiben sind aus Messing gefertigt.

Die einfach gestaltete Tsuba dazwischen ist rund und aus Eisen. Sie ist ebenfalls vom Rost gezeichnet, eine ehemalige Verzierung ist sehr schwach erkennbar. Eine Aussparung für die Schwertnadel ist eingearbeitet.

Der Griff besteht ebenfalls aus mehreren Materialien und Bestandteilen:  die Schwertzwinge, einem durchgehenden Dübelloch (Mekugi-ana) mit Bambusdübel, einer rautenförmigen Seidenbandumwicklung, darunter umleimte Rochenhaut mit einer Aussparung für den fehlenden Griffzierrat (Menuki) und einem mit kleinen Sternen verziertem Knauf, der Kashira. Sowohl die Schwertzwinge als auch der Griffknauf bestehen aus einer speziellen Metalllegierung, dem Shakudo (dt. Rotkupfer).

Ein Wakizashi wird auch als Shōtō (kleines Schwert) bezeichnet. Es ist dem japanischen Langschwert, dem Katana, sehr ähnlich. Seine kürzere Klinge misst maximal 60 Zentimeter. Mit der hölzernen Saya ist es etwas länger. Gemeinsam mit dem Katana bildet ein Wakizashi ein Schwertpaar, japanisch „daishō“ genannt. Einem Samurai war es möglich mit beiden Waffen gleichzeitig zu kämpfen, meist wurde aber nur das Langschwert auf dem Schlachtfeld gewählt. Ein Kurzschwert bot die Möglichkeit sich in engen Räumen oder Gassen besser zu verteidigen. Das Katana wurde zudem im Haus abgelegt, das Wakizashi z.B. nicht. In japanischen Häusern gab es immer eine Ablegemöglichkeit, einen Holzständer, für Schwerter. Des Nachts z.B. lag eine Waffe nie weit entfernt von dessen Träger, es war praktisch immer griffbereit.

Das Shōtō diente eher als Zweit- und/oder Ersatzschwert. Manchmal wurde es aber auch extra, an einem besonderen Ort, aufbewahrt, denn es war zudem ein wichtiger Teil der rituellen Selbsttötung, dem Seppuku. Dabei schnitt sich der sitzende Mann nach der Entblößung des Oberkörpers mit der in Papier gewickelten Klinge eines Wakizashi oder eines Tantō (Dolch) unterhalb des Bauchnabels, meist von links nach rechts, mit einer abschließenden Aufwärtsführung der Klinge den Bauch auf. Ein bereitstehender Assistent schlug im richtigen Moment den Kopf (fast) ab. Der ‚Seppuku‘ war hauptsächlich den Samurai vorbehalten.

Mit der durch Kaiser Mutsuhito eingeleiteten Meiji-Restauration verloren die Samurai nicht nur ihre Aufgaben, Sonderstellung und ihre Macht, sondern auch das Privileg, Schwerter zu tragen. Es wurden, außer für das Militär, keine Waffen mehr geschmiedet. Allen anderen war das Tragen der Schwerter verboten. Es begann ein Export der Schwerter und deren Verzierungen nach Frankreich und in die USA – an private Sammler, die deren Besonderheiten und Exotik schätzten. Nach dem 2. Weltkrieg gelangten als „Kriegsandenken“ ca. eine Viertelmillion japanische Samuraischwerter in die Vereinigten Staaten von Amerika.

Das Exponat ist momentan nicht in den Ausstellungsräumen der Moritzburg zu sehen. Seit den 1960er Jahren liegt es im ethnographischen Depot des Museums. Es wurde gegen eine Konfuzius-Figur aus dem 18. Jh. eingetauscht von einer Person namens Winkler, wohnhaft in der Elsterstadt. Wie es nach Zeitz kam, wurde nicht festgehalten. Im Inventarbuch wurde es unwissentlich als „Chinesischer Militärsäbel“ eingetragen.


Text: Carmen Sengewald

Fotos: Nadine Neumann / Carmen Sengewald © MSMZ

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten
Kontaktdaten
Museum findengültige EintrittspreiseE-Mail schreibenStadt Zeitz besuchen

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag     

10:00 – 16:00 Uhr

Das Museum ist auch an Montagen geöffnet, wenn diese auf einen gesetzlichen Feiertag fallen. So erwartet das Zeitzer Museum zum Beispiel auch am Ostermontag und am Pfingstmontag seine Gäste.

Kontaktdaten

Schloss Moritzburg
Schlossstraße 6
06712 Zeitz

Tel.: (03441) 212546
Fax: (03441) 619331

E-Mail:  moritzburg@stadt-zeitz.de

Tipps für Ihre Anreise

Kostenfreie Parklätze finden Sie direkt rechts neben der Zufahrt zum Museum über Schloßstraße.

Ein großer Parkplatz mit kostenfreien Plätzen befindet sich ca. 250 Meter weiter in der Stephanstraße, gegenüber dem Eingang zum Schlosspark. Sie gelangen über einen Fußgängerüberweg sicher zum Gelände.

Wichtiger Hinweis

Bitte beachten Sie, dass Hunde nicht mit in unsere Ausstellungsräume geführt werden dürfen. Blinden- und Begleithunde sind von dieser Regelung ausgenommen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise!

Für Ihre Planung

Erwachsene: 6,00 €

Ermäßigungsberechtigte: 4,00 €
(Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte mit entsprechendem Nachweis) 

Kinder bis 13 Jahre: 4,00 €

Kombi-Ticket Museum & Park: 7,00 € / 4,00 € ermäßigt

Familienkarte (2 Erwachsene mit max. 3 Kindern): 15,00 €

Schulklassen (Lehr- und Erziehungskräfte frei): 40,00 €

Führungen Gruppen bis 20 Pers.: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

Führungen Einzelpersonen: 30,00 € (zzgl. zum Eintritt)

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

    Sie haben Fragen, Anregungen, Kritik?
    Sie möchten sich einen Platz für eine unserer Veranstaltungen reservieren oder eine Führung anmelden?
    Dann senden Sie uns doch einfach eine kurze Nachricht.

    Unser Besucherservice kümmert sich darum.

    Was geschieht mit Ihren Daten? Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung:

    Datenschutzerklärung

    Die charmante 1050-Jährige

    Zeitz ist eine mehr als 1050 Jahre alte Dom- und Residenzstadt mit wechselvoller Geschichte. Als Sitz von Bischöfen und Herzögen war sie einst gesellschaftlicher Mittelpunkt in der Region. Eine Vielzahl Sehenswürdigkeiten ziehen Jahr für Jahr Besucher aus nah und fern an.

    Bis 1990 war Zeitz der industrielle Hotspot im einstigen Landkreis Zeitz. Weltbekannte Kinderwagen, Schmieröle und Krananlagen kamen von hier. Nach der Wiedervereinigung machten sich die Menschen auf, sich und ihre Stadt neu zu erfinden.

    So wandelt sich die liebenswerte Stadt an der Weißen Elster von einer einst grauen Industriestadt zum wirtschaftlich modernen, kulturhistorisch und kulturell wichtigen Standort in Mitteldeutschland.

    Homepage zeitz.de
    Kultur in Zeitz

    Eintrag teilen
    • Teilen auf Facebook
    • Teilen auf Twitter
    • Teilen auf WhatsApp
    • Teilen auf Pinterest
    • Teilen auf Tumblr
    • Teilen auf Reddit
    • Per E-Mail teilen
    • Contact
    • Contact

    Wo Sie uns finden

    Schlossstraße 6
    06712 Zeitz

    03441 212546
    moritzburg@stadt-zeitz.de

    Copyright: Museum Schloss Moritzburg Zeitz, Gesellschaft zur
    Förderung Schloss Moritzburg Zeitz e.V. (2025)

    Öffnungszeiten

    Dienstag bis Sonntag
    10:00 Uhr – 16:00 Uhr

    Immer am Montag, wenn er auf einen gesetzlichen Feiertag fällt.

    Letzte Neuigkeiten

    • Mörderin oder nicht? – Ein Lebensretter aus Zeitz6. Mai 2025 - 10:13
    • Im Dienst der Ewigkeit – Kelch und Patene aus dem Dom St. Peter und Paul Zeitz1. April 2025 - 7:00
    • LDAEine Fratze gegen das Böse? – Der Blasarsch vom Zeitzer Brühl10. März 2025 - 15:10
    © Copyright - Museum Schloss Moritzburg Zeitz 2024 - Enfold Theme by Kriesi
    • Instagram
    • Facebook
    Glanzstück Februar 2022 HR GIGER – Alien goes to Zeitz | Sammlung Jörg Czwikla
    Nach oben scrollen

    Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

    Cookie- und Datenschutzeinstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

    Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

    Notwendige Website Cookies

    Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

    Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

    Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

    Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

    Google Analytics Cookies

    Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

    Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

    Andere externe Dienste

    We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

    Google Webfont Einstellungen:

    Google Maps Einstellungen:

    Google reCaptcha Einstellungen:

    Vimeo und YouTube Einstellungen:

    Andere Cookies

    Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

    Datenschutzrichtlinie

    Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung